interne SSD klonen

yew

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
29.02.2004
Beiträge
8.828
Reaktionspunkte
2.725
Hi

meine interne SSD mit knapp 1 TB wird mir zu klein und ich hab hier schon länger eine 4 TB liegen, aber noch nie so richtig Zeit dazu gehabt.

Bis jetzt habe ich die Platten immer mit dem FPDP und Wiederherstellung geklont.

System aktuell Mojave und die Platte ist mit FileVault verschlüsselt. TM-Backup habe ich am Sonntag gemacht.

Wenn ich jetzt die Platte über die Wiederherstellung auf die externe SSD machen will, läuft alles reibungslos ab .... fast bis zum Schluß.

... Validating target...., validating source..., validating size..., restoring, verifying, inverting target volume...
APFS inverter failed to invert the volume - invalid argument
Der Vorgang konnte nicht abgeschlossen werden (OSStatus-Fehler 22)
Aktion fehlgeschlagen


Ich hab es mit dem aktiven System probiert, den Rechner mit cmd R gestartet und dort in das FPDP und auch noch cmd alt R .... aber immer der gleiche Fehler

Vor den ganzen Aktionen habe ich schon die Erste Hilfe laufen lassen, safe boot gemacht und auch noch den Start im single-user-mode .... und ja, auch noch den PRAM-Reset.


Es geht hier um das MBP mid 2014 und Mojave 10.14.6


Seit heute vormittag habe ich dann eine Wiederherstellung mit dem aktuellen TM-Backup gemacht .... aber das ist nicht das gleiche wie klonen.
Klon ist 1:1 .... aber mit dem TM-Backup ..... alte SSD ca 944 GB und mit TM auf der neuen SSD knapp 584 GB .... also fehlen irgendwo ca 410 GB


Klappt das ganze jetzt nicht, weil FileVault aktiviert ist??
Kann hier CCC mehr .... oder soll ich vielleicht ein älteres System wie HS starten und damit klonen?


Gruß yew
 
Hallo @yew ,
wenn garnichts funktioniert versuchs doch mal mit SuperDuper!
(Klon-Backup von interner FP auf neue Blade im ext.USB-Case)
SuperDuper! funktioniert auch bei Mojave/APFS.
Mit der Testversion geht (nur) ein komplettes Klon-Backup. Aber genau das brauchst Du ja.

Wenn Du kein ext. USB-Case für die neue Blade hast, wird's allerdings etwas umständlicher:
Klon-Backup auf externe USB-FP.
Blades austauschen.
MBP mit neuer Blade in den TargetDiskMode versetzen und per Thunderbolt2 mit anderem Mac verbinden.
Ext.USB-FP mit SuperDuper! auf interne neue Blade des MBP Klonen. (TDM-MBP und ext.FP mit Klon hängen beide am Helfer-Mac.)

Oder Klon-Backup von intern auf externe USB-FP.
Blades tauschen.
Mojave über USB-Stick neu installieren.
Beim ersten Start von Mojave die Daten der externen Klon-FP in das neu installierte Mojave migrieren.

PS: würde die neue 4TB umstruktuieren: Mojave-SystemVolume und Extra-Volume für die grossen Daten-Konvolute.
Im Mojave-SystemVolume nur die (Cloud)-Synchronisierten persönlichen Dateien, Library etc.
Damit wird das macOS-SystemVolume wesentlich handlicher und spätere Upgrades auf OCLP/macOS-Versionen mit
Datenmigration vom MojaveSystemVolume ebenfalls.
Und bei Dual/MultiBoot wird Daten-Redundanz vermieden bzw. erheblich eingeschränkt.
 
Hi

an SuperDuper hab ich gar nicht mehr gedacht .... gibt's ja auch noch

Ein Case für die externe Blade habe ich natürlich und daß anschließend etwas umstrukturiert werden muß ... daran habe ich auch schon gedacht, weiß nur noch nicht genau wie.

Vor allem, weil dann genügend Platz ist und bei APFS die Volumes in Container verpackt sind, ist auch Platz vorhanden für Big Sur und später dann für OCLP.

Die Variante mit mehreren Systemen auf einer Platte mit verschiedenen Partitionen ist ja seit APFS nicht mehr notwendig ... geht ja jetzt über Container, die in der Größe variable sind

Daß mein gestern aufgespieltes TM-Backup viel kleiner ist, ist mir inzwischen auch klar geworden warum, weil ich in TM einige größere Dateien ausgeschlossen hatte (Download-Ordner, ein Sparseimage und einen Ordner von Virtual Box mit 3 VMs ... Win XP, Win 7, Win 10) .... aber dennoch fehlen dann noch knapp 20 GB

Das gestern aufgespielte TM-Backup könnte ja mal vorerst auf der SSD bleiben und weitere Versuche mit dem Klonen kommen halt vorerst zusätzlich mit dazu.
Ein angelegter Container sollte ja wieder gut zu löschen sein und der Platz wieder frei sein.

Ich möchte allerdings erst mal einen kompletten startfähigen Klon vom aktuellen System auf die neue SSD .... alles weitere kommt dann

.... und .... die Cloud benutze ich so gut wie gar nicht. Die Dateien sind alle lokal auf dem Rechner


Gruß yew


Nachtrag:
von der neuen SSD gestartet ... und mail ist leer, muß erst eingerichtet werden / Konten importiert werden.
Die user-Library umfasst ca 16 GB und vermutlich sind auch die ganzen Regeln weg.

Super Duper ist geladen und Backup all files läuft gerade.

... allerdings ist es anders im FPDP, als ich gedacht habe ...
innerhalb eines Containers lassen sich APFS-Volumes beliebig anlegen und löschen ... ich dachte, das geht über Container

Im FPDP ....
Die alte SSD ... ca 944 GB belegt
Die neue SSD ... ca 584 GB belegt ... und ... andere Volumes grau hinterlegt mit ca 363 GB (sind das die fehlenden Dateien??) und wie könnte man die aktivieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

hab gestern mit SuperDuper geklont, allerdings ist das neue APFS-Volume nicht einwandfrei erzeugt worden.
Fehleranzeige: Failed to update Recovery on "Ohne Titel"
.... und was dann auch noch war, daß das neue APFS-Volume nicht bootfähig war ... wurde mir auch in den Systemeinstellungen > Startvolume angezeigt und Starten mit alt ... da war es auch nicht da.

Hab jetzt den Mojave Installer neu geladen und das System nochmals drüber geladen und jetzt kann davon starten.

Neue SSD ist jetzt auch schon eingebaut und dabei den Rechner innen gleich wieder gut entfusselt.

Der Klon vom alten System ist jetzt allerdings ohne FileVault .... warum auch immer
Denke aber, das lag einfach an der Erstellung des neuen Volumes .... APFS statt APFS verschlüsselt.
Ich dachte, FileVault wird automatisch mit übernommen.


Gruß yew
 
Prima, dass es geklappt hat.
Beim Klonen mit CCC/SD! wird die Verschlüsselung nicht übertragen.
 
Hi
gibt's diesbezüglich öfters Probleme beim Klonen Systemen, daß das Anlegen der Recovery fehl schlägt .... und daß der Klon nicht bootfähig ist?

Gruß yew
 
Hi
gibt's diesbezüglich öfters Probleme beim Klonen Systemen, daß das Anlegen der Recovery fehl schlägt .... und daß der Klon nicht bootfähig ist?

Gruß yew

Also ich habe schon mehrmals Mojave mit CCC auf ein anderes Medium übertragen und bisher lief es jedes Mal reibungslos.

Wenn das Zielmedium richtig formatiert wurde, müsste alles eigentlich reibungslos laufen.
 
Hi
gibt's diesbezüglich öfters Probleme beim Klonen Systemen, daß das Anlegen der Recovery fehl schlägt .... und daß der Klon nicht bootfähig ist?
Gruß yew
Beim Klonen wird nur die ausgewählte Partition geklont. Gilt für SD! und CCC.
Bei CCC gibt es aber die separate Option, dass auch die Recovey geklont werden kann. Bei SD! weiss ich nicht.
Um das Klon-Backup mit FileVault zu verschlüsseln, muss man vom Klon-Backup-Volume booten und dann die Verschlüsselung durchführen.
 
Hi

FileVault Verschlüsselung hab ich gestern noch angestoßen und über nacht lief dann noch auch die Spotlight Indizierung durch.

Auf der web-Seite von SuperDuper!
.... Of course, it still includes great features like snapshot support, APFS recovery volume support, Backup on Connect, Eject after Copy, Sparse Bundle support, lets you store a bootable backup ...

... also bin ich davon ausgegangen, daß eine Recovery mitgeklont wird und daß das neue Volume bootfähig ist.

Zu Zeiten von GUID habe ich immer mit dem FPDP die ganze Platte geklont .... war nie ein Problem, nur hier mit APFS (und FileVault) hat das FPDP versagt.


Gruß yew


Nachtrag:
was aber jetzt auch schon bei einigen Programmen gekommen ist ... wie hier bei SilentKnight

Bild 2025-02-06 um 09.28.48.png


Die Programme liegen aber am richtigen Ort
 
@yew Mit APFS ist nichts mehr, wie es war ... (im Guten, wie im Schlechten).
 
Mit OS 15.3 sollte das Problem behoben sein, Apple hat nachgearbeitet und der Fehler, wodurch die Backups nicht bootfähig waren ist behoben.

Einschränkungen gibt es natürlich immer noch > … Replicator ist ein Apple-Werkzeug, das Backup-Tools mittlerweile zwangsweise verwenden müssen, um Sicherungen bootfähig zu machen … Quelle auf deutsch (wenn man nicht bei Apple direkt lesen will ;)) > https://www.heise.de/news/Booten-von-Backups-nicht-mehr-moeglich-macOS-15-3-fixt-nerviges-Problem-10272379.html
 
Zurück
Oben Unten