Sequoia Bootfähigen Klon erstellen ?

Egal. CCC oder TM.
Ein System bekommt man über die Internetrecovery oder einen Bootstick den man sich vorbereiten kann. Oder man klont ein entsprechendes CCC oder Superduper auf die neue SSD, intern oder extern.
 
Wie spiele ich ein TM-Backup zurück, wenn ich bei Ausfall der internen SSD kein startfähiges Recovery-Device mehr habe ?

Das ging bis Mojave und HFS+ immer problemlos, einfach die Recovery von externer Quelle booten, dann das System auf USB oder externe Platte gezogen und, voìla ! Eine ähnliche Vorgehensweise wünsche ich mir jetzt unter Sequoia.

Das hat mit Mojave und/oder HFS+ gar nichts zu tun.

Ich wiederhole mich mal:

Ist die SSD verlötet und sie fällt aus, kannst du nichts darauf restoren. Einziger Unterschied zwischen Intel und Apple Silicon: Bei Apple Silicon Macs kannst du dann auch von extern nicht booten, egal wie "startfähig" deine externe SSD ist. Bei Intel-Macs geht das noch.
 
Bleibt in dem genannten Fall nur noch eine neue externe SSD und darauf ein frisches System installieren und dann das TM-Backup wiederherstellen. Wenn man seinen defekten Rechner behalten will. ;)
 
maba_de schrieb:
Wie man es hier im Thread schafft, von einem "Windows Denken" bei Clonen zu sprechen
Das frage ich mich auch schon lange. Es gibt hier reichlich User, die das Klonen ausschließlich auf Macs „gelernt“ hat. Aber bei manchen schlägt die Abneigung gegen Windows immer wieder Kapriolen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aber bei manchen schlägt die Abneigung gegen Windows immer wieder Kapriolen.
Ist wohl so.
Vielleicht "beglückwünschen" sich Diejenigen aber auch nur durch Klopfen auf die eigene Schulter damit, welch gute Wahl hinsichtlich Betriebssystem macOS sie doch getroffen haben. :rolleyes:

Ich finde beide OS wert, genutzt zu werden.
 
…und auch Linux…

zur Klarstellung: ich nutze sowohl Linux als auch Windows und bin zumindest in Linux genauso intensive "zuhause" wie unter macOS.Und das seit den Anfängen von Linux als Linux noch in comp.os.minix postete.
 
Niemand sollte sich rechtfertigen (müssen), ob er jetzt macOS, WinOS und/oder auch Linux einsetzt - geschweige denn überhaupt einen Drang dazu zu verspüren.
Jeder nach seinem Gusto.
 
Mit OCLP geht es jedenfalls nicht.
Stimmt so nicht ganz. Den bootfähigen Klon kann man mit CCC erstellen. Man muss lediglich den OpenCore (OC) Ordner manuell auf die EFI-Partition des entsprechenden Laufwerks übertragen. Natürlich muss das Laufwerk so formatiert sein, dass es eine EFI-Partition hat. Dann allerdings kann man auch ein per OCLP installiertes System ganz normal davon booten.

Wissen, wie man grundsätzlich mit OpenCore bootet, setze ich mal voraus. Unter Umständen braucht man eine Grafikkarte, die den Bootscreen zeigt, bzw aktiviertes Enable GOP.
 
Bitte bleibt sachlich! Es ist völlig sinnlos wegen solcher Themen andere User zu beleidigen. Andere Meinungen sind völlig ok, aber dann bleibt bei der Sache!
 
Soderle. Ich habe gestern noch mal das Paragon-Mäuschen um Hilfe gefragt und konnte einen bootfähigen Wiederherstellungs-Datenträger erstellen. Das System ganze auf einer externen SSD oder einem schnellen und genügend großen USB-Stick inkl. der gesichterten Daten (System, Snapshots, etc.) gezogen kann man dann im Bedarfsfall tatsächlich auf ein anderes Medium kopieren. U.a. für Testzwecke ist das ideal, ist man doch manchmal mit einer VM etwas eingeschränkt.
 
Ich hasse das ständig aufgezwungene Internet. Wenn ich ein Backup habe, sollte dies auch lokal vollständig (!), also inklusive OS, einspielbar sein.

Was nützt mir der ganze Online-Bullshit, wenn mir die Kiste aus irgendeinem Grund unterwegs abraucht, wenn ich das verdammte OS nicht mehr funktionierend draufbekomme? Genau, nichts, aufgeschmissen, komplett am ... na ja. ihr wißt schon :eek:

Ich nutze das Internet intensiv, mache mich davon aber nicht abhängig. Sofern das noch geht, ich reduziere es, soweit das möglich ist und wenn es über teils unkonfortable Umwege geht.
 
Was nützt mir der ganze Online-Bullshit, wenn mir die Kiste aus irgendeinem Grund unterwegs abraucht, wenn ich das verdammte OS nicht mehr funktionierend draufbekomme? Genau, nichts, aufgeschmissen, komplett am ... na ja. ihr wißt schon :eek:

Wenn man den Bullshit mit "Kiste raucht ab" mal ganz nüchtern betrachtet ergibt sich folgende Situation:

Voraussetzung: aktuelles macOS, also Ventura, Sonoma oder Sequoia

Fallgruppe 1 - interne SSD geht noch
  • a) macOS ist noch intakt: das ist der Normalfall, da macOS read-only ist und daher nicht verändert werden kann
    --> man kann ein TimeMachine-Backup ohne Internet-Zugriff einspielen
  • b) macOS ist nicht mehr intakt, was nur dann passieren kann, wenn man die Sicherungsmaßnahmen aufhebt und an macOS rum bastelt oder eine App dran rumbastelt, wie bspw durch OCLP
    --> man muss macOS neu installieren und benötigt Internetzugriff
Fallgruppe 2 - interne SSD geht nicht mehr
  • a) Apple Silicon: egal ob Internet oder nicht. Es geht weder ein restore mit TimeMachine oder mit "externem Klon"
  • b) Intel: egal ob Internet oder nicht, man muss erst mal eine neue SSD einbauen, sofern es denn überhaupt geht, da in neueren Macs die immer verlötet ist. Man kann einen Klon aber verwenden um extern zu starten.
Fazit:

Der Bullshit mit dem Internetzugriff ist nur dann überhaupt erforderlich, wenn man OCLP verwendet und die interne SSD noch geht.

In allen anderen Fällen, braucht man das verdammte OS eh nicht auf die interne SSD drauf kriegen, weil es noch drauf ist, oder man kann es gar nicht verdammt noch mal drauf kriegen, weil die interne SSD defekt ist. Darum braucht man auch keinen Internet-Zugriff.
 
Man kann, muss aber nicht die Internetrecovery nutzen. Wer bietet das sonst noch?
Ein Bootstick oder Klone tut es auch oder ein Snapshot.
 
Da ich ja jetzt auch unter Sequoia unterwegs bin und mein System gesichert haben möchte stellt sich für mich die Frage wie ich einen bootfähigen KLon auf eine externe Festplatte erstelle ? Geht das mit CCC oder Superduper! überhaupt noch ? Mein erster Versuch hat ergeben, daß da nix mehr läuft. Was für Erfahrungen und Infos habt Ihr zu dem Thema ?


future_former
Moin future_former,
hier eine Anleitung wie man ein bootsfähiges Sequoia auf ein externes Laufwerk installiert. Viel Erfolg!
Ich arbeite noch mit Sonoma, weil Sequoia mit meiner Audio Software nicht ohne Probleme läuft !

https://appleinsider.com/inside/macos-sequoia/tips/how-to-make-an-external-bootable-drive-in-macos-sequoia
 
Moin future_former,
hier eine Anleitung wie man ein bootsfähiges Sequoia auf ein externes Laufwerk installiert. Viel Erfolg!
Ich arbeite noch mit Sonoma, weil Sequoia mit meiner Audio Software nicht ohne Probleme läuft !

https://appleinsider.com/inside/macos-sequoia/tips/how-to-make-an-external-bootable-drive-in-macos-sequoia
Danke, das ist doch mal ein Wort.

Um welche Audio Software handelt es sich ? Ich habe hier Logic 11.1.2 am Start und bekomme einige Plugins (Spectrasonics) nicht an den Start. Vielleicht kannst Du da aushelfen ?
 
Danke, das ist doch mal ein Wort.

Um welche Audio Software handelt es sich ? Ich habe hier Logic 11.1.2 am Start und bekomme einige Plugins (Spectrasonics) nicht an den Start. Vielleicht kannst Du da aushelfen ?
Ich arbeite mit Pro Tools und Plugins von Waves und Izotope. Alles läuft stabil!
Bin bis übermorgen nicht am Rechner, melde mich bald
Lustigen Vatertag!
 
Der Bullshit mit dem Internetzugriff ist nur dann überhaupt erforderlich, wenn man OCLP verwendet und die interne SSD noch geht.

Das ist genau ein reales Szenario. Warum einen funktionierenden Rechner in die Tonne kloppen, wenn das aktuelle macOS von Apple für die Kiste nicht mehr angeboten wird, aber mit OCLP indes problemlos läuft?

Ich habe ein MBP M1, also über fünf Jahre alt, läuft aber einwandfrei, trotz stetigem Nutzen auf Batterie hat diese noch 96%. Die Büchse steht also noch sehr gut im Futter, ein Austausch ist absolut nicht notwendig.

Will heißen, ich rechne demnächst damit, daß dieser Rechner aus dem Kreis der Systeme fliegt, die das aktuelle macOS von Apple regulär bekommen. Sicherheitsupdates sind danach eher lückenhaft. Dann OCLP. Und da hätte ich gern ein vollständiges lokales Backup mit OS.

Eine im Prinzip absolut simple Sache. Welchen Grund soll es haben, das OS von einer Backup-Möglichkeit auszunehmen? Außer die Nutzer eher zu einem neuen Rechner zu drängen …
 
Zurück
Oben Unten