iMac Ende 2013, Catalina, verkauft; Käufer bekommt ihn nicht in Betrieb

Rechner sind da halt etwas ein spezieller Fall, weil ohne BS dann doch nicht ohne weiteres direkt nutzbar
und eine gewisse Expertise um dahin zu kommen ist nötig, womöglich auch von einem Dritten.
Naja, der Käufer sagt von sich, er sei " ...definitiv kein Neuling, weder beim Mac als auch bei Windows."
Und trotzdem kann das komplette Neu-Aufsetzen ein Hürde sein.
Es steht aber immer noch im Raum, ob Internet-Recovery des letzten nativen macOS mit ALT+CMD+R versucht wurde ...
Per Internet-Recovery ist die interne SSD "aussen vor" und kann komplett auf oberster Ebene gelöscht werden,
um auch die verbliebenen Reste der Vorinstallation (incl.BootCamp) zu entfernen.
Und dann sollte ggf. auch der Rat von @Klausern bzgl einer kabelgebundenen Tastatur/Maus Berücksichtigung finden.
PS: coole Acryl-BT-Tastatur! Hatte garnicht mehr auf dem Schirm, dass es die auch als BT-Version gab.
Ist zwar die Krümelschublade schlechthin und der Anschlag etwas hakelig,
dafür aber die einzige Tastatur-Version, die man gut zur Reinigung zerlegen kann.
 
Ehrlich gesagt tut man sich selbst und dem Käufer einen gefallen, stellt man einen Mac wieder so her das bspw. bei dessen nächsten Start das "Hallo" erscheint bzw. die Konfigurationsabfrage startet, oder eben ganz einfach nur ein macOS mit einen NoName Benutzer installiert ist.
Genau so macht man das.
Und genau so ist auch der VK meines 'neuen' MBP vorgegangen: Dummy-Nutzer Tester mit PW '1234 und ich brauchte nur meine Nutzer hinzu zu fügen und den Dummy-Nutzer zu entfernen. Sowohl Inneres als auch Äußeres waren makellos: einschalten und loslegen. :)
 
Genau so mach ich das auch, User Mac, Password test. Fertig. Selten Diskussion.

Vorher noch besprechen, welches OS genau es sein soll. Bei den Mac Pros die ich mache, sehr nötig.

Dann ruf ich noch ne aktuelle Nachrichtenseite auf, mach 'nen Screenshot wo man das WLAN und Bluetooth Symbol sieht.

Einmal hab ich nochmals getestet, nach der Neuinstallation - und dann hab ich ein Beweisfoto, was die Diskussion in die seriöse Richtung lenkt. Man glaubt gar nicht, was alles falsch gemacht wird auf Käuferseite.

Da ist das rausnehmen des Systemlaufwerks und einsetzen eines reinen Datenvolumes nur das Einfachste...

Und ja, die Erfahrung. Ja, der Käufer kann mit dem Mac gut umgehen, mit Logic, mit Office, mit ... aber mit Systemen - oder gar Bootladern hat er noch nie groß zu tun gehabt...

Weil Mensch in die Richtung definiert wurde, das er immer betrogen wird, reagiert er oft nicht logisch, wenn etwas nicht klappt.
 
Wäre mal vom TE @nesnaika gut zu hören, was er jetzt zu tun gedenkt oder schon getan hat.
 
Der Käufer, der sagt er sei erfahren, hat mir jetzt ein Bild der Fehlermeldung gesendet. Was sagt das einem Experten?
 

Anhänge

  • IMG_8649.png
    IMG_8649.png
    381,8 KB · Aufrufe: 85
Das Windows nicht mehr booten kann, und repariert werden muss mit einem entsprechenden Installationsmedium.
 
Der Käufer, der sagt er sei erfahren, hat mir jetzt ein Bild der Fehlermeldung gesendet
Erfahren in was? In macOS oder Windows? Erfahren, aber nicht erfahren genug, um die Fehlermeldung schon an der Farbe zu erkennen?

Ich bin jetzt etwas irritiert. Wessen Käufer ist das jetzt - der von @lara1958 oder von @nesnaika ?
 
Das Bild ist von Windows
 
Habe ich beim "Plattmachen" mit Festplatten-Dienstprogramm vielleicht die BOOTCAMP-Windowsabteilung nicht gelöscht? Ich dachte, beim Löschen würde die ganze Festplatte gelöscht.

Was muss der Mann machen, damit er den iMac in Gang bekommt? Es habe noch nie einen iMac vorher verkauft; er war der Nachfolger "vom letzten ganz weissen", bei dem die Grafikkarte vor Jahren versagt hat (den habe ich sogar noch).
 
Also BootCamp ist Bestandteil von macOS.
Da gibt es jetzt zwei Möglichkeiten : entweder mit einem USB-Stick direkt das gewünschte macOS installieren, oder via Internet-Recovery.
Bei Internet-Recovery würde ich dem Link zum Festplattendienstprogramm folgen (alle Geräte anzeigen) und die interne SSD/Festplatte vollständig löschen. Anschließend wieder zurück und mit der macOS Installation beginnen.

Ich weiß jetzt nicht ob man einzig mit der BT-Tastatur in die Internet-Recovery kommt, ich benutze dafür eine kabelgebundene Tastatur.
 
Das läuft doch jetzt noch auf mühevollen Windows-Support für ein Apple Gerät hinaus? o_O
 
Der Käufer, der sagt er sei erfahren, hat mir jetzt ein Bild der Fehlermeldung gesendet. Was sagt das einem Experten?
Die fehlermeldung sagt - Achtung ich kann mich Irren - dass er einfach kein Laufwerk für die installation findet.
Genauer dass der Windows Bootloader (BCD) seine weiteren Dateien nicht findet.

-> Harmlos, wenn noch kein Windows drauf ist.
Nach der installation von Windows sollte er fehler weg sein.
 
Habe ich beim "Plattmachen" mit Festplatten-Dienstprogramm vielleicht die BOOTCAMP-Windowsabteilung nicht gelöscht? Ich dachte, beim Löschen würde die ganze Festplatte gelöscht.
Hatte ich weiter oben schon geschrieben:
Du musst die Internet-Recovery mit ALT+CMD+R starten, damit ein "macOS BaseSystem" in den Arbeitsspeicher geladen wird.
Dabei bleibt die interne Festplatte aussen vor und Du kannst mit dem FestplattenDienstprogramm des "macOS BaseSystem" die interne Festplatte
auf der obersten Ebene löschen (GUID/APFS).
macos Base System.jpg


Was muss der Mann machen, damit er den iMac in Gang bekommt? Es habe noch nie einen iMac vorher verkauft; er war der Nachfolger "vom letzten ganz weissen", bei dem die Grafikkarte vor Jahren versagt hat (den habe ich sogar noch).
Um die interne Festplatte komplett zu löschen und damit die Reste der BootCamp-Konfiguration zu entfernen um danach Catalina zu installieren:
1. iMac muss mit Internet verbunden sein (am besten über Ethernet-Anschluss)
2. am besten USB-Tastatur/Maus (falls die BT-Tastatur beim nächsten Schritt versagt)
3. Booten mit ALT+CMD+R (startet die Internet-Recovery für Catalina. Screen mit drehender Weltkugel)
4. FPDP der Recovery starten und die gesamte Festplatte löschen (GUID/APFS)
5. Catalina installieren.

Ich hoffe, es klappt so ... (keep my fingers crossed!)
 
Habe ich beim "Plattmachen" mit Festplatten-Dienstprogramm vielleicht die BOOTCAMP-Windowsabteilung nicht gelöscht? Ich dachte, beim Löschen würde die ganze Festplatte gelöscht.

Die Ebayanzeige(nicht die bei Kleinanzeigen) habe ich jetzt gefunden. Dort ist auf einem screenshot mutmaßlich 10.8 zu sehen.
Also wenn der herausgekramte screenshot wirklich von der Festplatte ist war die leer.
Falsch Partitioniert - aber leer.

Da du die Bootcamp Partition scheinbar manuell gelöscht hast kann es durchaus sein dass da noch eine EFI-Partition von Windows enthalten ist.
Das ist kein Problem und erklärt die Fehlermeldung.

-> Deine Daten sind runter.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Käufer, der sagt er sei erfahren, hat mir jetzt ein Bild der Fehlermeldung gesendet. Was sagt das einem Experten?
Also, Du stehst in Kontakt mit dem Käufer des 2013er iMac von @nesnaika?
Die blaue Windows Fehlermeldung kommt von irgendwelchen Resten der BootCamp/Windows-Installation, weil die interne Festplatte nicht komplett auf oberster Ebenen gelöscht wurde.
Vllt kannst Du dem Käufer die Anleitung aus Post #55 weiterleiten ...
 
Dieser Bluescreen ist genau die mögliche Fehlermeldung, welche ich in Beitrag#23 beschrieben hatte. Frustrierend und verwirrend, wieviel Traffic dieser Basic-Fehler durch fehlende Sorgfalt doch verursacht. Mit @bobesch seiner Anleitung sollte es klappen.

(…und ewig grüßt das Murmeltier)
Wie einfach wäre es gewesen, wäre im Startpost dieser Screenshot gewesen. Aber es wird lieber rumgeeiert...
 
Wie einfach wäre es gewesen, wäre im Startpost dieser Screenshot gewesen. Aber es wird lieber rumgeeiert...
Aber dass der Verkäufer BootCamp/Win installiert hatte und der Käufer eine Windows-Fehlermeldung bekommern hat, das steht doch schon im EingangsPost ...
Den Screenshot dazu kann man sich eigentlich denken.
Ich habe vor dem Versenden mit dem Festplatten-Dienstprogramm die Festplatte gelöscht, ich hatte via Bootcamp auch WIN10 in Betrieb.
Hallo nochmal, die Fehlermeldung, die von dem Gerät angezeigt wird, ist eine Windows Fehlermeldung. Hatten Sie ebenfalls Windows installiert?
Da stellt sich doch gleich die Münchhausenfrage, wie mit dem FPDP die FP gelöscht wurde ...?
 
Zurück
Oben Unten