iMac Ende 2013, Catalina, verkauft; Käufer bekommt ihn nicht in Betrieb

wenn der Käufer den in B als iMac ohne Betriebssystem an Bastler weiterverkauft, dann kriegt er die 60€ allemal raus.
Oder bei Rückgabe hat der VK = TE @nesnaika die Chance, den Mac richtig einzurichten und als voreingerichtetes Gerät mit Testnutzer zu einem gut gewählten Auktionsende-Zeitpunkt zu verkaufen. ;)
 
Zwischenbericht: Ich habe dem Käufer angeboten, den iMac zurückzusenden, möglichst mit HERMES, voraussichtlich € 10,99, statt mit DHL, mehr als € 20,00. wie beim Versenden.

Ich bin optimistisch, den iMac wieder in Gang zu bekommen.
 
Ja, Hermes ist ideal bzgl. Gewicht und Größe. Vorsicht Glas / Zerbrechlich Aufkleber hilft auch, selbst wenn keine Verbindlichkeit dadurch entsteht.

Bekommt der Käufer denn dann nach der Nachbesserung wieder zurück, oder wie seit ihr verblieben?
 
Bekommt der Käufer denn dann nach der Nachbesserung wieder zurück, oder wie seit ihr verblieben?
Da empfehle ich dem TE, den iMac in einem gut optisch & zeitlich platzierten neuen Verkaufsangebot anzubieten - da kann er mehr als den bisher erzielten Preis erhalten.
Die Retourenkosten als Erfahrung verbuchen.
 
Vielleicht zwei Partitionen einrichten, die Eine mit dem letzten offiziell unterstützten macOS, die Zweite mit OCLP mit Ventura oder Sequoia . Könnte Mehrwert erbringen.
 
Vielleicht zwei Partitionen einrichten, die Eine mit dem letzten offiziell unterstützten macOS, die Zweite mit OCLP mit Ventura oder Sequoia . Könnte Mehrwert erbringen.
Welchen denn? Nach diesem Zirkus halte ich das wirklich für einen wenn nicht dummen, dann wenigstens falschen Vorschlag.
 
zwei Partitionen einrichten, die Eine mit dem letzten offiziell unterstützten macOS, die Zweite mit OCLP mit Ventura
Dazu richtet man keine zwei Partitionen ein, sondern zwei Volumes in einem Container. APFS macht's möglich.
Ja - das könnte ein Angebot attraktiver machen.
Welchen denn? Nach diesem Zirkus halte ich das wirklich für einen wenn nicht dummen, dann wenigstens falschen Vorschlag.
Manchmal weiß ich nicht so recht, was in Deinem Kopf so vor sich geht, wenn ich Deine Kommentare lese. Das geht von guten Tipps bis Runterschreibe in negativster Weise.
Der Vorschlag von @Klausern ist weder dumm noch falsch. Deinen Kommentar in der vorgetragenen Art finde ich allerdings fragwürdig.
 
@LuckyOldMan ja mit zwei Volumes ist vielleicht sogar besser wegen dem variablen Speicherplatz
 
Der iMac ist vor 1 Woche mit HERMES kostengünstig auf meine Kosten zurückgekommen und binnen 3/4 Stunden konnte ich ihn mit dem letztmöglichen Betriebssystem in Betrieb nehmen. Ich hatte vor dem Verkaufen falsch gelöscht, nämlich nicht mit FP Dienstprogramm außerhalb des iMacs, sondern dem internen. Darum waren noch WIN-Reste vorhanden, womit der Käufer nicht zurechtkam.

Danke für die vielen Kommentare.
 
Der iMac ist vor 1 Woche mit HERMES kostengünstig auf meine Kosten zurückgekommen und binnen 3/4 Stunden konnte ich ihn mit dem letztmöglichen Betriebssystem in Betrieb nehmen. Ich hatte vor dem Verkaufen falsch gelöscht, nämlich nicht mit FP Dienstprogramm außerhalb des iMacs, sondern dem internen. Darum waren noch WIN-Reste vorhanden, womit der Käufer nicht zurechtkam.

Danke für die vielen Kommentare.
Prima, Chapeau!
(Lösung, wie schon in #41 u. #55 vermutet - Über das Problem bin ich auch schonmal gestolpert, deshalb kam es mir in den Sinn ...)
Da hat der Käufer aber leider eine tolle Gelegenheit versemmelt
und Du kannst für Dich oder einen erneuten Verkauf was besseres daraus machen.
(Umbau nach SSD, Testläufe mit OCLP/macOS oder Gehversuche mit Linux fallen mir dazu ein.)
Cheers!
 
Der iMac ist vor 1 Woche mit HERMES kostengünstig auf meine Kosten zurückgekommen
Das ist doch schon mal gut, denn jetzt kannst Du neu ansetzen, unter günstigeren Bedingungen (besseres Auktionsende, bessere Preisgestaltung) als beim ersten Mal den iMac zu verkaufen.
Ich hatte vor dem Verkaufen falsch gelöscht, nämlich nicht mit FP Dienstprogramm außerhalb des iMacs, sondern dem internen
Da habe ich etwas Verständnisprobleme, die m. E. auch wg. weniger informierten Mitlesern nicht im Unklaren bleiben sollten. Sie könnten am selben Punkt stehen.

Ich selber habe nämlich bislang erfahren, dass das Löschen des Datenträgers über das interne FPDP nicht möglich ist, weil da das gestartete Catalina (oder ein anderes macOS) sich selbst schützt. Ist auch logisch.

Löschen des aktiven Datenträgers kann zwar versucht werden, endet aber in einer Fehlermeldung (s. Bild der aktiven Catalina-HDD)

FPDP-01.png
Das Löschen des Container ist nicht möglich, weil ausgegraut/deaktiviert.

FPDP-02.png
Das Gleiche gilt für das System Catalina.

FPDP-03.png
Wie also bist Du genau vorgegangen? So wie geschildert kann ich keine Möglichkeit erkennen oder ich habe etwas übersehen/überlesen.
 
Es war doch zu erwarten :D
 
Der Begriff Experte wird heutzutage eher inflationär eingesetzt und hat bei weitem nicht mehr die Bedeutung wie früher.
Gleiches gilt für die Wissenschaft(ler).
Ich würde mich auch nicht als Experte bezeichnen wollen, aber ich kann mit einem Mac/Win-PC doch recht passabel umgehen und weiß mir in dem meisten Situationen zu helfen.

Aber auf die Erläuterung des TE @nesnaika hinsichtlich der Löschung, die die geschilderten Probleme nach sich zog, bin ich gespannt.
 
Na aber die Festplatte löschen ist doch überhaupt nicht schwierig. Im Festplattendienstprogramm ganz oben die Leiste Festplattendienstprogramm > Darstellung > Alle Geräte einblenden
(standardmäßig werden nur Volumes angezeigt)
1000001534.jpg

Anschließend das Laufwerk auswählen (in meinem Fall hier wäre das Aura Pro X2 Media) und Löschen. Im Ergebnis ist die SSD vollständig neu mit APFS formatiert. Jetzt das Festplattendienstprogramm beenden und die neue macOS Installation kann beginnen.


Wenn ich ohnehin vor hab die SSD platt zu machen und mir über die Internet Recovery das macOS lade, so erscheint doch diese Auswahlmenü mit ganz unten ins Festplattendienstprogramm

Das zuvor geladene macOS befindet sich auf einer gesonderten Partition der SSD, so das ich gefahrlos ganz oben das Laufwerk Löschen kann.
 
Na aber die Festplatte löschen ist doch überhaupt nicht schwierig.
Dann mach es doch mal. ;)

Offenbar hast Du die Bilder in #91 nicht richtig betrachtet, sonst wäre Dir aufgefallen, dass das aus dem laufenden macOS logischerweise gar nicht geht/nicht gehen darf.

Ich habe ja oben auch nicht das auf einer Apple-Blade befindliche Ventura löschen wollen, da es die Ausgangssituation nicht wiedergibt.
Es gab beim iMac 2013 des TE ein Catalina & Bootcamp.
 
Aus dem laufenden sicherheitsbedingt bestimmt nicht, aber vor der geplanten Neuinstallation, wie beispielsweise nach der Internetrecovery oder einem macOS Installationsmedium bin ich bisher immer ins Festplattendienstprogramm reingekommen und konnte das auch genauso selbst ausführen.
 
Aus dem laufenden sicherheitsbedingt bestimmt nicht
Eben und genau das hat der TE aber in #89 beschrieben - Stichwort intern.
Die Internet-Recovery und das dort befindlche FPDP ist nicht intern, sondern extern.

Wie man eine Festplatte von einem auf einem anderen Datenträger befindlichen macOS löscht, ist hier nicht Thema. ;)
 
Von einen internen, und einem externen Festplattendienstprogramm wusste ich bisher noch nichts.
Siehste @LuckyOldMan gut das wir uns hier unterhalten und ich auch im Alter hier noch etwas hinzulernen kann. (ist ernsthaft positiv gemeint).
 
gut das wir uns hier unterhalten und ich auch im Alter hier noch etwas hinzulernen kann.
Ich als der wohl Ältere fühle mich nie zu alt, um nicht noch was dazu zu lernen. ;)
Ich hatte vor dem Verkaufen falsch gelöscht, nämlich nicht mit FP Dienstprogramm außerhalb des iMacs, sondern dem internen. Darum waren noch WIN-Reste vorhanden, womit der Käufer nicht zurechtkam.
Das steht in #89 und dürfte so nicht abgelaufen sein. Deshalb hoffe ich auf eine Erläuterung seitens des TE..
 
Zurück
Oben Unten