Eigentlich sehe ich es umgekehrt, dass ein Computer auch ohne OS in einem funktionsfähigen Zustand ist, und die Installation eines Betriebssystems bei einem Desktopcomputer kein Hindernis ist. Insbesondere bei einem über 10 Jahre alten Modell muss dem Käufer eigentlich klar sein, dass es hier Zusatzaufwände geben wird, die Kiste heutzutage noch einwandfrei nutzen zu können, zB mittels OCLP zu upgraden.
Aber ich gestehe aus einer Zeit zu kommen, wo Computer eine Nische für Enthusiasten waren, während die meisten User heute ihren Computer höchstens wenn er lahm wird zum Service bringen, oder ihn gleich ersetzen, und nicht wissen, wie man ein Installationsmedium bootet. Das verstehe ich auch, der Computer ist nur mehr ein Werkzeug und wie der funktioniert ist uninteressant.
Nur kauf ich mir in so einem Fall nicht um 50 Euro ein altes Gebrauchtgerät, auf dem ohne größere Aktionen (OCLP) gar keine aktuelle Software mehr lauffähig ist. Genau da sehe ich die Verpflichtung beim Käufer, sich vor dem Kauf zu vergewissern, und nicht zu erwarten, dass der Verkäufer sich Wochen später noch für technischen Support bereithält.