iMac 27 Mitte 2010, Sonoma 14,7 von SSD booten

Adapter-Gehäuse/-Rahmen, die den Kühlbereich negativ beeinflussen? Das habe ich aber noch nicht gehört.
Was dürfte denn wohl wärmer werden und deshalb einen größeren Temperatur-Einfluss auf die Umgebung haben: eine 3.5"-HDD oder eine 2.5"-Sata-SSD in einem Adapter-Rahmen? ;)

Hier mal einer der Rahmen (Vollaluguss), die ich verwende:

Anhang anzeigen 441381
Ja, der Rahmen ist gut, meistens wurden aber solche Kunststoff-Käfige verbaut, die die komplette Größe der HDD besitzen und im Bauch die SSD tragen.

Die SSD wärmt natürlich weniger als die HDD, wobei aber die HDD eben den Temp-Sensor drinnen hatte, der den Lüfter aktiv angesteuern konnte. Aber egal, es geht eher darum, dass das Innere des 2009-2011er iMac sich grundsätzlich stark erwärmt und zu Folgeschäden an den Boards und v.a. der GraKa führt. Wenn man die HDD dann schon mal raus hat, dann ist das hilfreich. Der Lüfter der die HDD vorher gekühlt hat, der wird dann zur Kühlung von GraKa und (i/o)Board umfunktioniert. Voraussetzung hierfür natürlich, dass kein großvolumiger Adapter den Strömungsweg wieder blockiert. Am pragmatischsten ist es dafür, die SSD einfach flach anzukleben, ähnlich wie im Video gezeigt und Klett ist schon over-engineering (frei nach dem Moto: "Man klebt ja nur einmal") .
 
Genau, habe ich ja auch geschrieben.

Habe ich gemacht. Alles einstellt und 30min leer laufen lassen, dann noch 3mal neu gestartet und jeweils ca. 5-10min leer laufen lassen. Dann dreimal die Zeiten gemessen und einen Mittelwert genommen. Gefühlte Performance in etwa gleich. Startzeit kommt v.a. von einer etwas 20sek Gedenk-Pause beim Initialisieren im (verdeckten agierenden) Apple-Bookpicker. Situation war iMac 24“ 2007. vielleicht schaue ich noch einmal im iMac 2010 und mit einem mehr fordernden OCLP macOS 14.7.

Spiele mit dem Gedanken, auch doch mal eine SSD Firewire 800 zu testen, was dann ja etwa 100 MB/s Datendurchsatz ermöglicht und trotzdem die Zugriffszeit der SSD nutzen kann. Dort wäre tatsächlich ein Vorteil denkbar

Es gibt (gab) da dieses historisches xBench. Referenz war (wenn ich mich richtig erinnere ein Mac Pro 1,1)

Hier auf einem MacMini 2014 mit Apple Blade (700 MB max):

Screenshot 2024-10-10 at 23.19.15.png

Random ist am Interessantesten: Der Uncached Read Wert. 50 mal schneller als Referenz, ok sagen wir 25 mal schneller wegen USB2 Geschwindigkeit.

Und genau das macht im Mittel es aus, das selbst am schnarchlahmen (für heutige Verhältnisse) USB2 eine SSD für ein Testsystem einen gewissen Sinn macht.

Gerade wenn ich teste und nicht mal eben eine SSD einbauen kann oder will.

Das soll keine Empfehlung sein, das zu machen, aber ein Zweit-OS, Failback - oder mal ein anderes OS testen. Funktioniert, auch auf einer USB2 SSD.
 
es geht eher darum, dass das Innere des 2009-2011er iMac sich grundsätzlich stark erwärmt und zu Folgeschäden an den Boards und v.a. der GraKa führt.
Was in meinen Augen neben den bekannten GraKa-Problemen ein weiterer Punkt wäre, sich eher um ein neueres iMac-Modell zu bemühen und den iMac 2010 abzustossen, solange es noch Geld dafür gibt.
 
Was in meinen Augen neben den bekannten GraKa-Problemen ein weiterer Punkt wäre, sich eher um ein neueres iMac-Modell zu bemühen und den iMac 2010 abzustossen, solange es noch Geld dafür gibt.
Das Problem mit der GraKa ist eigentlich weg, wenn man sie einfach nur einfach kühlt. Leider hat Apple bei der Steuerungslogik der Lüfter irgendwie die GraKa-Temperatur vergessen zu berücksichtigen. Der Lüfter rechts, der den Luftstrom zum ordentlich dimensionierten GraKa-Kühler führt, wird leider sinnloserweise über die ODD(DVD)-Laufwerks-Tempsensor gesteuert. Meist ist aber das inaktive DVD kalt, während die GraKa kocht und der relevante Lüfter hält dabei ein Schläfchen.

Hat man nun notwendigweise wegen des HDD-Ausbau das MacsFanControl am Start, dann sollte man dort den rechten Lüfter einfach auf den GPU-Sensor einstellen und der Rechner ist betriebssicher.
 
Das Problem mit der GraKa ist eigentlich weg,
Im Grunde genommen argumentierst Du eher von Dir weg, denn Du zählst richtigerweise die konzeptionellen Fehler im Aufbau des iMac 2010 auf und der ist jetzt 15 Jahre alt und genau so lange bestehen bereits die ungünstigen Umgebungsbedingungen für GraKa, Logicboard & Rest.

Du siehst das mit Deiner Kenntnis entspannter und weisst Dir zu helfen. Ich kann das durchaus auch nachempfinden, weil ich nicht unähnlich ticke, aber wir beide sitzen nicht vor dem iMac, sondern Kimberly.

Und da rührt sich bei aller Lust & Verständnis am Schrauben & Frickeln der Kaufmann in mir, der sagt: weg mit dem Teil und rein in den Markt, solange es noch Geld bringt und Hardware aktualisieren.

iMac 2015 27" sind auch schon recht günstig geworden - Retina geht bei € 250,- los, Nicht-Retina schon ab € 200,-. Mein iMac 2017 21.5" Retina hat auch nur € 200,- gekostet. ;)

Wie auch immer: wir sind nicht die Entscheider - das ist Kimberly. Sie muss für sich abwägen, was sich für sie gut anfühlt.
 
Im Grunde genommen argumentierst Du eher von Dir weg, denn Du zählst richtigerweise die konzeptionellen Fehler im Aufbau des iMac 2010 auf und der ist jetzt 15 Jahre alt und genau so lange bestehen bereits die ungünstigen Umgebungsbedingungen für GraKa, Logicboard & Rest.
Klar, was man aber hat, das hat man. Und dann vermisst man garnicht so viel. Mein Sohn hat einen Dritt-iMac im Internat stehen, wo ich vor einem Jahr von 27" 2010er i7 auf 2015er i5 ausgewechselt hatte. Ihm ist es Monate später praktisch aufgefallen, weil er eine DVD drauf schauen wollte und er den seitlichen Einschub vermisste.
Du siehst das mit Deiner Kenntnis entspannter und weisst Dir zu helfen. Ich kann das durchaus auch nachempfinden, weil ich nicht unähnlich ticke, aber wir beide sitzen nicht vor dem iMac, sondern Kimberly.
Das war techtalk zwischen uns Nerds. Kimberly muss nur ihr macOS etwas vom Ballast befreien und ggf. doch eine SSD einbauen, dann ist der iMac für ihren Gebrauch sofort wieder fein.
Und da rührt sich bei aller Lust & Verständnis am Schrauben & Frickeln der Kaufmann in mir, der sagt: weg mit dem Teil und rein in den Markt, solange es noch Geld bringt und Hardware aktualisieren.
So wie der jetzt dasteht, mit HDD und ungewartet - vielleicht 50€ und Bitte Bitte sagen.
iMac 2015 27" sind auch schon recht günstig geworden - Retina geht bei € 250,- los, Nicht-Retina schon ab € 200,-. Mein iMac 2017 21.5" Retina hat auch nur € 200,- gekostet. ;)
Ja, Preise fallen, 300€ wäre wohl normal - nicht Retina aber gut. Risikobehaftete Kellerfunde mal aussen vor.
Wie auch immer: wir sind nicht die Entscheider - das ist Kimberly. Sie muss für sich abwägen, was sich für sie gut anfühlt.
Klar
 
Sehr gut, dann hat er damit eben wohl gerade die Lüftersteuerung zur GraKa eingestellt. Somit lebt der iMac noch
 
Wie auch immer: wir sind nicht die Entscheider - das ist Kimberly. Sie muss für sich abwägen, was sich für sie gut anfühlt
Genau, ich habe mich entschieden nicht zu schrauben, das ganze ist mir etwas zu viel
Sehr gut, dann hat er damit eben wohl gerade die Lüftersteuerung zur GraKa eingestellt. Somit lebt der iMac noch
Ob da alles richtig eingestellt ist weiß ich nicht, da kenne ich mich nicht aus
 

Anhänge

  • 1000052835.jpg
    1000052835.jpg
    177,9 KB · Aufrufe: 45
ich habe mich entschieden nicht zu schrauben, das ganze ist mir etwas zu viel
Sehe ich als eine gute Entscheidung an - man muss nicht alles versuchen zu können. Irgendwann ein aktuellerer iMac ist eine bessere Investition.
 
Genau, ich habe mich entschieden nicht zu schrauben, das ganze ist mir etwas zu viel

Ob da alles richtig eingestellt ist weiß ich nicht, da kenne ich mich nicht aus
Sieht aktuell eher nach den Standardwerten aus, also eher ohne Eingriffe durch die APP. Wenn du deinem Mac was gutes tun willst, dann stellst du den ersten Wert bei ODD auf "Basieren auf..." und dann Sensorwert "GPU ATI Radeon HD..." und den Anfangswert auf 60 und den Endwert auf 80 Grad. Dann wird deine GraKa anständig mit Kühlung versorgt. Ich vermute mal das dein Schwager das so oder so ähnlich bereits einmal eingerichtet hatte. Leider ist die Einstellung aber verloren gegangen und du solltest es wie gerade beschrieben mal reaktivieren.

Hier ein Link zum Thema Ballast abwerfen, kannst da gerne nochmal ins Detail gehen, da gibt es gute Tipps und echte Performance-Steigerungen mit deiner bestehenden Konfiguration.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du deinem Mac was gutes tun willst, dann stellst du den ersten Wert bei ODD auf "Basieren auf..." und dann Sensorwert "GPU ATI Radeon HD..." und den Anfangswert auf 60 und den Endwert auf 80 Grad. Dann wird deine GraKa anständig mit Kühlung versorgt
Danke, habe ich jetzt umgestellt. Und die anderen Werte soll ich so lassen?
 
Wenn man den iMac nicht öffnen will ist die beste Lösung vielleicht ein gebrauchtes FireWire Gehäuse mit einer SATA SSD. OCLP kann FireWire Boot wieder aktivieren. Allerdings habe ich das lange nicht mehr selber gemacht. Da FW kein Strom mit liefert, braucht man ein externes Netzteil.

USB 2.0 mit einer externen SSD ist meines Erachtens mindestens so performant wie eine interne 14 Jahre alte HDD - weniger Bandbreite, aber weitaus mehr IOPS mit der SSD draußen.

P.S.: Die besten Ergebnisse mit Sonoma in dem iMac 2010 kann man nur nach Austausch der Grafikkarte erreichen.
 
Wenn man den iMac nicht öffnen will ist die beste Lösung vielleicht ein gebrauchtes FireWire Gehäuse mit einer SATA SSD. OCLP kann FireWire Boot wieder aktivieren. Allerdings habe ich das lange nicht mehr selber gemacht. Da FW kein Strom mit liefert, braucht man ein externes Netzteil.

USB 2.0 mit einer externen SSD ist meines Erachtens mindestens so performant wie eine interne 14 Jahre alte HDD - weniger Bandbreite, aber weitaus mehr IOPS mit der SSD draußen.

P.S.: Die besten Ergebnisse mit Sonoma in dem iMac 2010 kann man nur nach Austausch der Grafikkarte erreichen.
Hallo @Ausdauersportler, wenn du es bist, den ich hinter dem 'großen Name' vermute, dann hatten wir diesbezüglich vor vielen Jahren schon mal Kontakt, also zwecks Metal-GraKa im iMac 11.x / 12.x. Thema ist ja mit den erweiterten Features im OCLP bzw. OC ja einfacher zu handhaben, aber heute geht es bei diesen Mac eigentlich nicht wirklich mehr um die maximale CPU/GPU Leistung, sondern eher um einen praktikable Konfiguration für einfaches Small Office ohne jeden Anspruch auf Produktivität.

Das mit dem FireWire800 am iMac 11.x teste ich demnächst aus, da ich mir hierzu ein ebensolches Laufwerk besorgt habe. Angeblich würde das dann aber sogar ohne externe Stromversorgung laufen, woran ich meine Zweifel angemeldet habe.
 
Ja, kannst du gerne so lassen.
Jetzt habe ich aber ein Problem mit dem Time Machine-Backup auf der externen Festplatte. Das Backup wird zwar erstellt, aber wenn ich danach auf 'Time Machine-Backup durchsuchen' klicke, erscheint kein Zeitfenster, sondern nur eine Fehlermeldung
 

Anhänge

  • 1000050436.jpg
    1000050436.jpg
    248,9 KB · Aufrufe: 32
  • 1000050434.jpg
    1000050434.jpg
    331,8 KB · Aufrufe: 32
Jetzt habe ich aber ein Problem mit dem Time Machine-Backup auf der externen Festplatte. Das Backup wird zwar erstellt, aber wenn ich danach auf 'Time Machine-Backup durchsuchen' klicke, erscheint kein Zeitfenster, sondern nur eine Fehlermeldung
Das hat erstmal nix mit dem MacsFanControl zu tun. Da ich TM nur selten nutze und erst recht nicht in OCLP-Systemen, kann ich zu dem Fehlerbild leider sonst nichts sagen.
 
Zurück
Oben Unten