iMac 27 Mitte 2010, Sonoma 14,7 von SSD booten

und deiner Meinung nach
Du hast einen Sprung über fünf OS gemacht. Da sollten kleine Widrigkeiten nicht verwundern.

Ich habe leider keinen iMac 2010, aber einen iMac Late 2012 und der hat zumindest ein FusionDrive (Kombination aus 128 GB Blade-SSD & 1TB HDD), das dem Ganzen etwas mehr Schwung gibt.
Dein iMac hat nur die HDD - da geht's was gemütlicher zu.

Versuche doch mal Big Sur zu installieren und schau, wie sich das so macht.
 
Wenn du dir jedoch aufgrund deiner fehlenden Erfahrung und Enthusiasmus den Wechsel der internen Festplatte nicht zutraust, dann bist du wohl erstmal am Ende des Weges.
ich werde erst mal so lassen wie es ist oder vielleicht ein anderes macOS installieren, ein Wechsel der internen Festplatte wäre zu viel für mich
 
und deiner Meinung nach was wäre für mein iMac erreichbar?
  • Ventura 13
  • Monterey 12
  • Big Sur 11
Es hängt halt auch davon ab, was du mit dem iMac vor hast. Bis Mojave läuft es auch mit HDD sehr gut. Ab Catalina wird es zäh. Die Erfahrung die ich gemacht habe ist, dass es mit Big Sur durchaus einen Versuch wert ist. Dort laufen auch noch viele aktuelle Apps und die Browser bekommen noch Sicherheitspaches.

Hängt übrigens nicht alles nur von der Festplatte ab. Wenn du ordentlich RAM/Arbeitsspeicher hast und eine Quadcore (i5 oder i7) CPU, dann kann das einiges kompensieren. Gib mal deine technischen Daten durch (‚über diesen Mac‘).
 
Du hast einen Sprung über fünf OS gemacht. Da sollten kleine Widrigkeiten nicht verwundern.

Ich habe leider keinen iMac 2010, aber einen iMac Late 2012 und der hat zumindest ein FusionDrive (Kombination aus 128GB Blade-SSD & 1TB HDD), das dem Ganzen etwas mehr Schwung gibt.
Dein iMac hat nur die HDD - da geht's was gemütlicher zu.

Versuche doch mal Big Sur zu installieren und schau, wie sich das so macht.
Meiner hat nur 1TB HDD, aber ganz schlimm ist auch nicht
Es hängt halt auch davon ab, was du mit dem iMac vor hast. Bis Mojave läuft es auch mit HDD sehr gut. Ab Catalina wird es zäh. Die Erfahrung die ich gemacht habe ist, dass es mit Big Sur durchaus einen Versuch wert ist. Dort laufen auch noch viele aktuelle Apps und die Browser bekommen noch Sicherheitspaches.

Hängt übrigens nicht alles nur von der Festplatte ab. Wenn du ordentlich RAM/Arbeitsspeicher hast und eine Quadcore (i5 oder i7) CPU, dann kann das einiges kompensieren. Gib mal deine technischen Daten durch (‚über diesen Mac‘).
1000052186.jpg
 
Meiner hat nur 1TB HDD, aber ganz schlimm ist auch nicht

Anhang anzeigen 441311
Okay, dann sind das mal exakt die gleichen Daten, wie an meinem 2010er hier, also auch der, mit dem ich die Vergleiche der Datentransfers gemacht habe. Der ist leistungsfähig und mit interner SSD wäre der wie ausgewechselt. Habe meinen gestern auch noch auf macOS 14.7 gehoben und läuft sehr gut.

Trotzdem kann ich dir empfehlen, vielleicht den Ballast abzuschalten, Spotlight ausschalten und auch den Swap / Arbeitsspeicher-Auslagerung zu deaktivieren. Damit läuft es schon mal geschmeidiger selbst mit HDD
 
und mit interner SSD wäre der wie ausgewechselt. Habe meinen gestern auch noch auf macOS 14.7 gehoben und läuft sehr gut.
Wenn Du so weiter machst, nimmt die Kimberly doch noch dem Schraubendreher in die Hand. :D Der iMac 2010 ist zumindest nicht verklebt.

Wie schaut es denn mit RAM-Erweiterung aus? Das wäre doch auch ein Ansatz und ginge von außen zu machen:
https://de.ifixit.com/Anleitung/iMac+Intel+27-Inch+EMC+2390+RAM+austauschen/8828?srsltid=AfmBOoqhov5t9a2onR43I2Iu4P_1sThKrN_pafmqc8Dd9XaUm51k4W8i
 
Ja, die 8GB sind zwar an sich ausreichend bei dem Anwendungsfall, aber gerade wenn man die Arbeitsspeicher-Auslagerung (Swap) abschaltet, dann ist physikalischer Arbeitsspeicher von z.B. 16GB hilfreich. Zudem kostet das diesem iMac fast nichts, da er noch vier Steckplätze hat, man kann also auch 4x4GB Riegel nehmen, und die bleiben meistens bei den Aufrüstungen anderer Mac oder PC übrig.
 
Wenn Du so weiter machst, nimmt die Kimberly doch noch dem Schraubendreher in die Hand. :D
Wenn ihr mir eine Anleitung zum Wechsel von einer HDD auf eine SSD bei meinem iMac zur Verfügung stellt, könnte ich es vielleicht wagen, selbst Hand anzulegen😉
 
Okay, dann sind das mal exakt die gleichen Daten, wie an meinem 2010er hier, also auch der, mit dem ich die Vergleiche der Datentransfers gemacht habe. Der ist leistungsfähig und mit interner SSD wäre der wie ausgewechselt. Habe meinen gestern auch noch auf macOS 14.7 gehoben und läuft sehr gut.

Trotzdem kann ich dir empfehlen, vielleicht den Ballast abzuschalten, Spotlight ausschalten und auch den Swap / Arbeitsspeicher-Auslagerung zu deaktivieren. Damit läuft es schon mal geschmeidiger selbst mit HDD
Danke für den Tipp, werde ich versuchen 😃
 
eine Anleitung zum Wechsel von einer HDD auf eine SSD bei meinem iMac
Zunächst mal, um Dir einen Überblick zu geben, was zu machen ist, hier die Schritt-für-Schritt-Anleitung von iFixit:
https://de.ifixit.com/Anleitung/iMac+Intel+27-Inch+EMC+2390+Festplatte+austauschen/8919

Was ich bislang an YT-Clips zum iMac 2010 27" gefunden habe, ist mehr Klamauk & Selbstdarstellung, als dass ich es einer in diesen Sachen Unkundigen zumuten möchte.
Bislang hatte ich mit Clips von MG Tech & OWC sehr gute Erfahrung sammeln können - man geht sehr strukturiert vor, entweder Ansage oder Untertitel, kein nerviges, übertönendes Mumpf Mumpf-Gedudel im Vordergrund.

Leider sind die beiden Namen bei den 2010er iMac kaum vertreten. Ich suche weiter.

Nachtrag:
Hier ein YT-Clip, der einigermaßen ruhig abläuft und die wichtigen Punkte beachtet.
https://www.youtube.com/watch?v=eR9iH2CQZlc

Nur die Frontscheibe wird demontiert. Das Display bleibt angeschlossen und wird nur angehoben - der Rest wird ohne Abkoppeln von Kabel etc. gemacht. Halte ich in Deinem Fall für sinnvoll, da es keine wiederherzustellenden Verbindungen gibt und damit dort keine Fehler entstehen können.

Da der HDD-Sensor bei der Sata-SSD fehlt - es sei denn, man kauft das teure OWC-Kit -, arbeitet der Youtuber mit einer Lüftersteuerung. Kann man so machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zunächst mal, um Dir einen Überblick zu geben, was zu machen ist, hier die Schritt-für-Schritt-Anleitung von iFixit:
https://de.ifixit.com/Anleitung/iMac+Intel+27-Inch+EMC+2390+Festplatte+austauschen/8919

Was ich bislang an YT-Clips zum iMac 2010 27" gefunden habe, ist mehr Klamauk & Selbstdarstellung, als dass ich es einer in diesen Sachen Unkundigen zumuten möchte.
Bislang hatte ich mit Clips von MG Tech & OWC sehr gute Erfahrung sammeln können - man geht sehr strukturiert vor, entweder Ansage oder Untertitel, kein nerviges, übertönendes Mumpf Mumpf-Gedudel im Vordergrund.

Leider sind die beiden Namen bei den 2010er iMac kaum vertreten. Ich suche weiter.

Nachtrag:
Hier ein YT-Clip, der einigermaßen ruhig abläuft und die wichtigen Punkte beachtet.
https://www.youtube.com/watch?v=eR9iH2CQZlc
Ist echt okay, wenn auch nicht "geil-o-mat" . Zum SSD innen ankleben braucht man kein Klettband, normales doppelseitiges Klebeband oder Tesa Power Stripes tun es auch. Scheibe niemals innen berührt und auch nicht auf die Innenseite ablegen, auch nicht innen reinigen mit Glasreiniger, kriegt man nie wieder klar, Außenseite ist egal. Am Besten also an die Außenseite leicht gekippt abstellen. Displayfläche auch nie berühren, Vorsicht beim Schrauben entfernen / wieder ansetzen, nicht mit den Finger an den Display kommen, wobei man den im Ernstfall mit einem trocknen Mikrofasertuch schon wieder sauber kriegt, im Gegensatz zum Deckglas. Statischer Staubwedel ist allein am Glas erlaubt, nix anderes.
Nur die Frontscheibe wird demontiert. Das Display bleibt angeschlossen und wird nur angehoben - der Rest wird ohne Abkoppeln von Kabel etc. gemacht. Halte ich in Deinem Fall für sinnvoll, da es keine wiederherzustellenden Verbindungen gibt und damit dort keine Fehler entstehen können.
Für den Anfänger völlig okay
Da der HDD-Sensor bei der Sata-SSD fehlt - es sei denn, man kauft das teure OWC-Kit -, arbeitet der Youtuber mit einer Lüftersteuerung. Kann man so machen.
Ja, wer OCLP Sonoma 14.7 selber installiert kriegt💪, der hat mit der LüfterApp MacsFanControl kein Problem 👍.
 
wenn auch nicht "geil-o-mat"
Nein - das ist es sicher nicht und wäre auch so nicht mein Ding, eine SSD mit Klettband o. Ä. innen zu befestigen. Das ist klar gesagt Gefrickel.
Ich hätte für die 2.5"-Sata-SSD ein Adaptergehäuse genommen, weil das Gehäuse in den 3.5" Rahmen passt. Das wäre solide Arbeit. Eben eine Frage des persönlichen Anspruchs.
Stellt sich die Frage, ob sich der Aufwand wirklich lohnt oder ob man nicht besser die Kosten für Sata-SSD + Adaptergehäuse nimmt, den iMac 2010 veräußert und mit beiden Beträgen sich einen neueren iMac 2015 besorgt, da die oft genug schon eine Blade oder Sata-SSD verbaut haben.
Ist eine einfache Kosten-Nutzen-Rechnung. ;)

Ich schraube wirklich gerne und bin darin auch nicht unerfahren, aber auch ich mache bei aller Bastelfreude meine K-N-Rechnung auf.

Meine beiden 21.5" iMac Late 2012 & 2015 Retina und mein erster iMac 2017 27" i5 sind verkauft.
Auf der Gegenseite stehen jetzt hier ein iMac 2017 27" mit i7 und ein iMac 2017 21.5" und noch ein kleines Plus in der Kasse. ;)
Beide iMacs haben Retina-Displays und gehen ohne Zucken rauf bis Sequoia, wenn ich es denn möchte.
 
Hier noch der Vergleich der Lese-/Schreibwerte diesmal direkt am iMac11,3 also 27" 2010er

Den Vorteil der schnelleren Zugriffszeiten an SSD am USB2.0 gegenüber einer internen HDD kann ich leider so einfach nicht quantifizieren.

USB2.0 26/34 MB/s
Anhang anzeigen 441241


HDD SATA-II intern 91/123 MB/s
Anhang anzeigen 441243

SSD SATA-II intern 251/270 MB/s
Anhang anzeigen 441245
Sorry,
aber wenn du reines sequentielles Lesen austestet, hat das wenig mit einem laufenden Betriebssystem zu tun wo tausende kleinste Dateien ständig gelesen und geschrieben werden.

Blackmagic ist ein Testprogramm um auszutesten ob mein Speicher schnell genug große Datenbrocken zur Videoverarbeitung lesen und schreiben kann.

Die Messungen eines startenden OS müsste man dann auch nochmal wiederholen wenn das OS auf der (USB2) SSD seinen KextCache geschrieben hat. Das erste Starten dauert immer eine kleine Ewigkeit.
 
teure Adapter bekommt man von OWC :hehehe:
ansonsten gibt es Standardadapter für lau

PS: allgemein angesprochen
 
teure Adapter bekommt man von OWC
Das ist bekannt. So gut ihre Anleitungen sind, so teuer die Teile. Das unterscheide ich schon sorgfältig. ;)

Ein guter 2.5" auf 3.5"-Adapter (Sabrent, Orico) kostet € 10,-.
 
Sorry,
aber wenn du reines sequentielles Lesen austestet, hat das wenig mit einem laufenden Betriebssystem zu tun wo tausende kleinste Dateien ständig gelesen und geschrieben werden.

Blackmagic ist ein Testprogramm um auszutesten ob mein Speicher schnell genug große Datenbrocken zur Videoverarbeitung lesen und schreiben kann.
Genau, habe ich ja auch geschrieben.
Die Messungen eines startenden OS müsste man dann auch nochmal wiederholen wenn das OS auf der (USB2) SSD seinen KextCache geschrieben hat. Das erste Starten dauert immer eine kleine Ewigkeit.
Habe ich gemacht. Alles einstellt und 30min leer laufen lassen, dann noch 3mal neu gestartet und jeweils ca. 5-10min leer laufen lassen. Dann dreimal die Zeiten gemessen und einen Mittelwert genommen. Gefühlte Performance in etwa gleich. Startzeit kommt v.a. von einer etwas 20sek Gedenk-Pause beim Initialisieren im (verdeckten agierenden) Apple-Bookpicker. Situation war iMac 24“ 2007. vielleicht schaue ich noch einmal im iMac 2010 und mit einem mehr fordernden OCLP macOS 14.7.

Spiele mit dem Gedanken, auch doch mal eine SSD Firewire 800 zu testen, was dann ja etwa 100 MB/s Datendurchsatz ermöglicht und trotzdem die Zugriffszeit der SSD nutzen kann. Dort wäre tatsächlich ein Vorteil denkbar
 
Das ist bekannt. So gut ihre Anleitungen sind, so teuer die Teile. Das unterscheide ich schon sorgfältig. ;)

Ein guter 2.5" auf 3.5"-Adapter (Sabrent, Orico) kostet € 10,-.
Geklebt reicht trotzdem. Nachteil der Adaptergehäuse ist zudem, dass die den Kühlbereich recht negativ beeinflussen und Wärmestau am i/O Board und GraKa mit verstärkten. Thermomanagement ist die Achillesferse der iMac dieser Jahre
 
Nachteil der Adaptergehäuse ist zudem, dass die den Kühlbereich recht negativ beeinflussen
Adapter-Gehäuse/-Rahmen, die den Kühlbereich negativ beeinflussen? Das habe ich aber noch nicht gehört.
Was dürfte denn wohl wärmer werden und deshalb einen größeren Temperatur-Einfluss auf die Umgebung haben: eine 3.5"-HDD oder eine 2.5"-Sata-SSD in einem Adapter-Rahmen? ;)

Hier mal einer der Rahmen (Sabrent - Vollaluguss), die ich verwende:

1728593504713.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten