iMac 2019 (Fusion Drive) nach SSD Upgrade langsam

max_9.2.1

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
09.12.2003
Beiträge
614
Reaktionspunkte
24
Hallo zusammen,

mein iMac 2019 (mit Fusion Drive) 3,7 GHz 6-Core Intel Core i5 wurde immer langsamer, frohr oft ein, startete teilweise kaum noch. Hatte ein Problem mit der Festplatte bzw. den Festplatten, Fusion Drive.

Also die SATA-Platte per passendem iFixit-Set und einer Crucial BX500 2TB Platte ausgetauscht (Die interne kleine SSD vom Fusion Drive habe ich aber aus Faulheit drin gelassen.)
Hat super geklappt, der iMac ist wieder echt schnell, Zugriffszeiten um die 450MB/s (Disk Speed Test), vorher war das gar nicht messbar: Disk Error.

Problem:
Hin und wieder oder nach dem nächtlichen Ruhezustand wird der Mac quälend langsam bis Stillstand, Zugriffszeiten um die 5-15 MB/s 😲.
Nach ein paar verreckten Neustarts (mit komischerweise alt+shift (?) geht´s dann wieder eine zeit lang.

Die alte Fusion Drive SSD Apple SSD SMO128L ist noch drin, wird vom Festplattendienstprogramm nicht gelistet, von DriveX aber schon.
Ich habe kein neues "Fusion Drive" aufgesetzt, sondern die neue SSD als stand alone installiert.

Meine Frage:
- Sollte ich die alte kleine Fusion-SSD auch entfernen, wie einen Blinddarm? Vielleicht macht die noch Probleme, auch wenn sie nicht gemounted wird.
- Macht Trim da noch was?
- Irgendeine Idee zu dem zeitweisen Freeze?

Vielen Dank schonmal!!
Marcus
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-08-20 um 10.29.30.jpg
    Bildschirmfoto 2025-08-20 um 10.29.30.jpg
    157,6 KB · Aufrufe: 50
Meine Frage:
- Sollte ich die alte kleine Fusion-SSD auch entfernen, wie einen Blinddarm? Vielleicht macht die noch Probleme, auch wenn sie nicht gemounted wird.

Du kannst auch ein FD aus 2 SSD machen. Probleme macht sie alleine nicht.

- Macht Trim da noch was?

Definitv. Ohne TRIM gibt es nur die Garbage Collection und die kann quälend langsam sein

- Irgendeine Idee zu dem zeitweisen Freeze?

Garbage Collection, kein TRIM, Füllstand der SSD, Apps die viele Daten schreiben / ändern
 
Die alte Fusion Drive SSD Apple SSD SMO128L ist noch drin.
Die würde ich mindestens mit APFS formatieren.
Noch besser: dein macOS drauf installieren, denn sie ist eine NVMe, 2 bis 3-mal schneller, als die SATA-SSD, die du verbaut hast.

Nach der Installation kannst Du dann dein User-Verzeichnis auf der SATA-SSD kopieren und in den Einstellungen für dein User, den User-Verzeichnis dort verschieben. Dann reichen die 128GB voll aus und deine User-Daten wachsen nur auf der SATA Platte.
Die jetzige macOS installtion kannst Du ja auf der SATA-SSD lassen, es ist immer gut ein zweites maCO booten zu können.

P.S. wenn Du ein "ein Problem mit dem FD" hattest kann evtl. die 128GB NVMe defekt sein, sie ließe sich dann nicht formattieren.
Dann muss sie —wie ein Zahn mit Karies— unbedingt heraus.
Wenn es der Fall wäre, würde ich sie nicht einfach herausnehmen —das ist eine Elends-Fummelei—, aber gleich eine neue NVMe einbauen, die Arbeit ist sowie so die gleiche. Diese NVMe ist viel schneller, als die SATA.
 
Du hast mit der Crucial BX leider die falsche Variante gewählt. Die hat nur einen beschränkten schnellen Cache-Speicher, der Rest der Platte ist langsam. Als Systemplatte wäre die MX-Version besser gewesen. Die hat eine bessere Dauerperformance.
 
Du hast mit der Crucial BX leider die falsche Variante gewählt. Die hat nur einen beschränkten schnellen Cache-Speicher, der Rest der Platte ist langsam. Als Systemplatte wäre die MX-Version besser gewesen. Die hat eine bessere Dauerperformance.
iFixit hat die Crucial BX500 SSD empfohlen. Die MX ja so gut wie nicht zu bekommen, höchstens bei Ebay.
 
Die würde ich mindestens mit APFS formatieren.
Ist AFPS-formatiert.
Noch besser: dein macOS drauf installieren, denn sie ist eine NVMe, 2 bis 3-mal schneller, als die SATA-SSD, die du verbaut hast.
An die NVMe komm ich, zumindest über das Festplattendienstprogramm nicht ran. Wird nicht angezeigt. Auch im Wiederherstellungsmodus nicht.
Nach der Installation kannst Du dann dein User-Verzeichnis auf der SATA-SSD kopieren und in den Einstellungen für dein User, den User-Verzeichnis dort verschieben. Dann reichen die 128GB voll aus und deine User-Daten wachsen nur auf der SATA Platte.
Die jetzige macOS installtion kannst Du ja auf der SATA-SSD lassen, es ist immer gut ein zweites maCO booten zu können.

P.S. wenn Du ein "ein Problem mit dem FD" hattest kann evtl. die 128GB NVMe defekt sein, sie ließe sich dann nicht formattieren.
Dann muss sie —wie ein Zahn mit Karies— unbedingt heraus.
Da hab ich jetzt zwei Meinungen: Lisanet schreibt:
Du kannst auch ein FD aus 2 SSD machen. Probleme macht sie alleine nicht.

Wenn es der Fall wäre, würde ich sie nicht einfach herausnehmen —das ist eine Elends-Fummelei—, aber gleich eine neue NVMe einbauen, die Arbeit ist sowie so die gleiche. Diese NVMe ist viel schneller, als die SATA.
Ja, dafür muss der iMac fast komplett zerlegt werden.
Zum Glück hab ich das Ganze bis jetzt nur mit Gaffa zusammengeklebt :-)

Aber ich hab das Gefühl, dass irgendwas immer mal auf die wahrscheinlich defekte NVMe zugreifen will...
Naja, Gefühl halt.

Er muss nicht super schnell werden, nur das Einfrieren würde ich gerne noch beheben. Wenn er nicht friert, läuft er echt weit schneller als vorher, also sehr gut.
 
iFixit hat die Crucial BX500 SSD empfohlen. Die MX ja so gut wie nicht zu bekommen, höchstens bei Ebay.
Oh, wusste ich nicht, dass iFixit SSDs empfiehlt. Und wenn es derzeit die MX nicht gibt, gehe ich auf Samsung 870 EVO, die gibt es am großen Fluss derzeit für 160€. Jetzt muss du halt mit der lahmen Plaatte leben.
 
Du hast mit der Crucial BX leider die falsche Variante gewählt. Die hat nur einen beschränkten schnellen Cache-Speicher, der Rest der Platte ist langsam. Als Systemplatte wäre die MX-Version besser gewesen. Die hat eine bessere Dauerperformance.
SATA ist soweiso das Nadelöhr. Macht kaum einen Unterschied.
 
Wenn das immer mal EInfrieren (was immer ein paar Neustarts nötig macht) nicht wäre, wär ich schon sehr zufrieden mit der Performance der neuen Platte bzw,. insgesamt.
 
Ist AFPS-formatiert.
ich sprach von der NVMe.
An die NVMe komm ich, zumindest über das Festplattendienstprogramm nicht ran. Wird nicht angezeigt. Auch im Wiederherstellungsmodus nicht.
...was wahrscheinlich bedeutet, dass sie kaputt ist. Dann muss sie heraus,
Dauert es sehr lange, bis der weisser Apfel auf schwarzem Hintergrund erscheint?
Da hab ich jetzt zwei Meinungen: Lisanet schreibt...
...Unsinn! Es ergibt überhaupt keinen Grund ein FD aus zwei SSD's zu machen.
Ja, dafür muss der iMac fast komplett zerlegt werden.
Zum Glück hab ich das Ganze bis jetzt nur mit Gaffa zusammengeklebt :-)

Aber ich hab das Gefühl, dass irgendwas immer mal auf die wahrscheinlich defekte NVMe zugreifen will...
Naja, Gefühl halt.
Dein Gefühlt trügt nicht.
Er muss nicht super schnell werden, nur das Einfrieren würde ich gerne noch beheben. Wenn er nicht friert, läuft er echt weit schneller als vorher, also sehr gut.
Soe einen iMac habe ich für wenig Geld bekommen. Der Eigentümer hatte von den Einfrieren die Nase voll.
Nach dem Auswechseln der NVMe war der wie neugeboren.
 
SATA ist soweiso das Nadelöhr. Macht kaum einen Unterschied.
Das stimmt nur sehr bedingt. Ich habe selbst ein einen iMac mit einer USB3-Sata-SSD betrieben. Da waren solche Aufräumarbeiten wie sie hier nicht zu bemerken und das System war flott. Der TE sagt ja auch, dass nach den Aufräumarbeiten der Rechner flott genug läuft.
Vielleicht sollte der TE seinen Rechner abends ausschalten und am nächsten Tag neu starten. Vielleicht hilft das.
 
Mal startet er superschnell, mal hängt er beim Starten. Immer n paar Versuche.
Aber wenn er dann schnell hochstartet, ist er echt schnell bis zum nächsten EInfrieren ein paar Stunden, manchmal auch nen Tag oder zwei später.

Abends runterfahren hab ich jetzt auch öfter gemacht, aber manchmal hängt er morgens beim Hochfahren oder ein zwei Stunden später.
Komplett Random. Als wenn er irgendwann nen Anfall kriegt und nach der alten Fusion-Drive sucht und tilt.

Hatte schon geguckt, ob man die alte NVMe nicht per System beerdigen kann, anstatt den Mac zu zerlegen und rausrupfen...
 
Wenn das immer mal EInfrieren (was immer ein paar Neustarts nötig macht) nicht wäre, wär ich schon sehr zufrieden mit der Performance der neuen Platte bzw,. insgesamt.
Ein Tip noch: wenn Du die kaputte NVMe herausnimmst, kannst auch zum Austauchen günstige Apple-NVMe auf eBay erwerben, die vom Aufrüsten von Macbooks übrig bleiben. Das ist 1:1 die gleiche Hardware. Idealerweise setzt Du eine 256GB SSD hinein und machst den Betriebsystem drauf.
z.B: https://www.ebay.de/itm/335517061902
Das stimmt nur sehr bedingt....
Die Aussage war auf der BX500 bezogen. Die kann 500MB/Sek. SATA kann kaum mehr: 600MO/Sek
 
Du hast den Farari defaktiviert (die schnelle, sogar 128 GB große NVMe) und fährst jetzt mit dem Käfer rum. Die BX500 sind als Systemplatte keine gute Wahl.

Also Fusion wieder aktivieren, mit der BX500 als Ersatz für die mechanische Festplatte.

Ich habe das Gefühl, das es keine brauchbaren Sata SSDs mehr gibt. Heute ist halt die NVMe Stand der Technik.
 
Also Fusion wieder aktivieren, mit der BX500 als Ersatz für die mechanische Festplatte.
Nö. Fusion ist kein gute Idée mit SSDs. Da wird die arme NVMe permanent scheibend gehämmert. Kein Wunder, dass sie kaputt gehen!
Es ist wesentlich besser auf de NVMe das Betriebsystem und die Apps installieren (sie werden meistens lesend abgerufen) und die Daten auf der SATA-SSD.
 
Wie gesagt: Mit der neuen SSD hat der Mac für mich sehr ausreichend Performance, weit schneller als je zuvor.
Da also alles perfekt.

So, der Fehler ist eingekreist:
Hab die NVMe aktivieren können und AFPS formatiert. Kurz Blackmagic Speed Test durchführen wollen: Freeze.
Entweder die NVMe oder der Controller ist defekt.

Wenn die NVMe jetzt noch softwaremäßig "weg" wäre, also keinerlei zufällige Zugriffe, dann wär alles gut.
Ich hab sie jetzt direkt nach dem Neustart ausgeworfen. Vielleicht hilft das schon mal ne Weile...
 
...Unsinn! Es ergibt überhaupt keinen Grund ein FD aus zwei SSD's zu machen.

Dein Kommentar ist Unsinn.

In der Welt außerhalb von macOS nennt sich das "Logical Volume Manager" und nicht Fusion Drive. Und da hat keiner Angst oder bezwichnet es als Unsinn, wenn man mehrere Platten zu einem Verbund zusammen fasst.

Aber du scheinst ja richtig gut Bescheid zu wissen. Na dann, erkläre mal warum das Unsinn sein soll an LVM und/oder FD.
 
Hattest Du dir bei DriveDX auch die "Health Indicators" der Apple SSD angesehen? Die sagen differenzierter etwas über die SSD aus.

was soll da mehr raus kommen, als bei "overall health rating" mit 100%?
 
Jetzt grad die NVMe für DriveX nochmal aktiviert. Alles ok.
Grad noch einen Screenshot und - patsch - wieder Freeze auf Kommando.
(ALso nicht wirklich totaler Freeze, sondern jede Aktion dauert Minuten Beachball.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-08-20 um 14.34.18.jpg
    Bildschirmfoto 2025-08-20 um 14.34.18.jpg
    183,9 KB · Aufrufe: 45
Zurück
Oben Unten