iMac 2013 (OS Catalina) - OCLP fehlende Admin-Berechtigung

"Der alte Mann und der Stick"
Eher "Der alte Mann und bitte mehr". ;)

Geh doch mal ganz pragmatisch ran. Wie groß ist die USB-Sandisk3.2, auf der jetzt ein bootbares Catalina sitzt? Auf der dürfte doch sich noch ein freier Platz von 10GB oder mehr sein.
Boote mal mit gehaltenem ALT/OPT, damit Du den Apple-Bootpicker sehen kannst (graue Platten-Icons) - die bunten EFI-Boots & das Mac-HD beachte nicht und wähle das gelbe Catalina. Dort öffnest Du das FPDP (FestPlattenDienstProgramm) und zeigst den USB Sandisk3.2. Rechts wird die Gesamtgröße angezegt.
Ist da ausreichend Platz, kannst Du wie ich gestern Catalina aus dem Store herunterladen, so dass die Catalina-App im Ordner Programme liegt.

Wenn Du dann einen Stick von min. 16GB entsprechend MyVolume, Mac OS extendeded ... & GUID im FPDP vorbereitest und via Terminal-Befehl
sudo /Applications/Install\ macOS\ Catalina.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/MyVolume
erstellst, sollte dem Löschen des internen Datenträgers nichts im Wege stehen.
Sowas wie "komplettes Löschen der HDD verhindert das Starten des iMac" o. Ä. sind m. E. wenig hilfreich und nicht angebracht.
 
Eher "Der alte Mann und bitte mehr". ;)

Geh doch mal ganz pragmatisch ran. Wie groß ist die USB-Sandisk3.2, auf der jetzt ein bootbares Catalina sitzt? Auf der dürfte doch sich noch ein freier Platz von 10GB oder mehr sein.
Boote mal mit gehaltenem ALT/OPT, damit Du den Apple-Bootpicker sehen kannst (graue Platten-Icons) - die bunten EFI-Boots & das Mac-HD beachte nicht und wähle das gelbe Catalina. Dort öffnest Du das FPDP (FestPlattenDienstProgramm) und zeigst den USB Sandisk3.2. Rechts wird die Gesamtgröße angezegt.
Ist da ausreichend Platz, kannst Du wie ich gestern Catalina aus dem Store herunterladen, so dass die Catalina-App im Ordner Programme liegt.

Wenn Du dann einen Stick von min. 16GB entsprechend MyVolume, Mac OS extendeded ... & GUID im FPDP vorbereitest und via Terminal-Befehl
sudo /Applications/Install\ macOS\ Catalina.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/MyVolume
erstellst, sollte dem Löschen des internen Datenträgers nichts im Wege stehen.
Sowas wie "komplettes Löschen der HDD verhindert das Starten des iMac" o. Ä. sind m. E. wenig hilfreich und nicht angebracht.
Wie groß ist die USB-Sandisk3.2, auf der jetzt ein bootbares Catalina sitzt?
lt. beigefügtem screenshot ca 1GB von ca 30GB; ich habe aber - dem Rat eines Foristen folgend - noch eine verfügbare SSD hinten auf die Rückseite gebabbt mit 1TB (leer, und richtig formatiert) und angeschlossen; der Versuch, den Catalina-Stick darauf zu kopieren schlug fehl ( Ordner System kann nicht in einen seiner Unterordner kopiert werden o.ä.)
Das kriegst du hin.
Das bleibt auch mein Ziel und zwar möglichst ohne professionelle Hilfe vor Ort, sondern ferngesteuert durch euch Profis
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-06-11 um 08.58.59.png
    Bildschirmfoto 2025-06-11 um 08.58.59.png
    1,4 MB · Aufrufe: 30
  • Bildschirmfoto 2025-06-10 um 20.47.15.png
    Bildschirmfoto 2025-06-10 um 20.47.15.png
    454,4 KB · Aufrufe: 22
der Versuch, den Catalina-Stick darauf zu kopieren schlug fehl
Das ist auch nicht das Ziel, denn Du brauchst keine Kopie, sondern einen ausführbaren/bootbaren Installerstick. Die Wortwahlunterschiede zwischen kopieren/installieren/erstellen sind wichtig.

Es geht um die Catalina-App, die einen Zwischenablageort benötigt, um von da aus den unabhängigen Installer-Stick zu erstellen - üblicherweise im Ordner Programme des laufenden Systems.
Besorge Dir ein oder besser zwei weitere Sticks in entsprechender Größe.

Nebenbei: Du könntest den gleichen Vorgang mit dem Catalina-Image mit der leeren 1TB-Sata-SSD versuchen und hättest damit genügend Beinfreiheit zur Zwischenlagerung und dann Erstellung des Installersticks auf dem 32GB-Stick.
Starte das macOS was noch läuft
Das Catalina, das ihm die notwendige Befehlsgewalt anbietet, hat keinen ausreichenden Platz. Das OC-gestützte Sequoia bieten ihm keine Admin-Rechte.
Klingt wie bei Zuckmayers Köpenickiade (kein Pass - keine Arbeit vs. keine Arbeit - kein Pass): Platz, aber kein Admin vs. Admin, aber kein Platz. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut wenn man 2-3 Macs hat😎
 
ich habe aber [...] noch eine verfügbare SSD hinten auf die Rückseite gebabbt mit 1TB (leer, und richtig formatiert) und angeschlossen
Prima mit der ext.SSD! :upten:

Wie gross, welches Case, welcher Hersteller? (Nur aus Neugierde ... :) )

Du hast doch schon das Kunststück hinbekommen, Catalina auf den 30GB USB-Stick zu installieren und vom USB-Stick zu starten.
Mach' das gleiche einfach nochmal mit der SSD!

1. iMac runterfahren
2. alle USB-Sticks abstöpseln und nur die ext.SSD angehängt lassen.
3. iMac booten von der internen HDD (= korruptes Catalina)
4 Catalina-Installer über AppStore herunterladen: https://apps.apple.com/de/app/macos-catalina/id1466841314?mt=12
oder über die Systemeinstellungen/Software-Update, wie Du es zuvor gemacht hattest.
(Der Download des macOS-Catalina-Installers wird im Programme-Ordner abgelegt. Du kannst eine Kopie davon irgendwoanders ablegen,
und später für das Erstellen eines BootSticks verwenden.)
5. Catalina-macOS-Installer (Version, die im Programme-Ordner liegt) ausführen und damit Catalina auf der externen SSD im Volume namens "MyVolume" installieren.
6. Nach erfolgreicher Installation dann Reboot mit gehaltener ALT-Taste, um in den AppleBootScreen zu kommen.
7. Im AppleBootScreen "MyVolume" auswählen und bei gehaltener CTRL-Taste (Senkrecht-Pfleil wird zu zirkulärem Pfeil) per Mausklick oder Enter-Taste starten. Damit ist "MyVolume" auf der externe SSD Dein neues SystemVolume mit macOS-Catalina.
8. Starten und Ersteinrichtung von macOS-Catalina auf der SSD.
9. Prüfen, ob Catalina auf der SSD sauber funktioniert.
10. FestplattenDienstprogramm vom Catalina auf "MyVolume" starten und, wenn alle persönlichen Daten&Dokumente etc. von der HDD auf die ext.SSD("My Volume") kopiert wurden und ein weiteres Backup existiert, dann den HDD-Datenträger (oberste Ebene) auswählen und löschen (wenn die HDD bei angehängtem Catalina-SystemVolume nur noch als Datenspeicher verwendet werden soll, dann besser als GUID/HFS+(journaled) und nicht GUID/APFS). Mit dem Löschen der HDD auf der obersten Ebene (oberhalb der Container-Ebene, wird auch das von OCLP eingerichtete EFIBoot-Rom verschwinden.
Ergebnis: das Betriebssystem des iMac liegt ab jetzt auf der schnelleren SSD. Die interne HDD kann als Datenspeicher etc. verwendet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Siehe #64:
Nebenbei: Du könntest den gleichen Vorgang mit dem Catalina-Image mit der leeren 1TB-Sata-SSD versuchen und hättest damit genügend Beinfreiheit zur Zwischenlagerung und dann Erstellung des Installersticks auf dem 32GB-Stick.
Bin ich hier eine Art Teleprompter oder Ghostwriter mit meinen Vorschlägen? :rolleyes:
 
Sorry. war heute mit vielen anderen Dingen beschäftigt und versuche nun, eure vielfältigen Vorschläge, die mich zugegebenermaßen in ihrer Fülle und teilweisen Widersprüchlichkeit überfordern, umzusetzen.

Du könntest den gleichen Vorgang mit dem Catalina-Image mit der leeren 1TB-Sata-SSD versuchen
hast doch schon das Kunststück hinbekommen, Catalina auf den 30GB USB-Stick zu installieren und vom USB-Stick zu starten.
Mach' das gleiche einfach nochmal mit der SSD!

Das habe ich, aber leider weiß ich nicht mehr, wie dahingekommen bin

Mac booten von der internen HDD (= korruptes Catalina)
das Booten erfolgt m.E. nicht mit einem korrupten Catalina, sondern mit einem äußerst behinderten und zunehmend verwirrten Sequoia
leider gem. screenshot 1 zum x-ten Mal nicht möglich, so dass alle weiteren Schritte entfallen

Was spricht eigentlich gegen die Erstellung eines Installations-Sticks mit OS X Mavericks, was gem. Apple-Wiederherstellungsprogramm immer wieder empfohlen wird und problemlos funktioniert? (s. screenshot 2+3). Wäre es nicht möglich, darüber die Festplatte zu putzen (wobei ich Probleme wegen der fehlenden Admin-Rechte ahne ...) , und danach über ein Update Catalina zu installieren?
 

Anhänge

  • Download nicht möglich.png
    Download nicht möglich.png
    477 KB · Aufrufe: 17
  • Mavericks..jpg
    Mavericks..jpg
    130,9 KB · Aufrufe: 15
  • Installation.JPG
    Installation.JPG
    143,3 KB · Aufrufe: 25
aber leider weiß ich nicht mehr, wie dahingekommen bin
Boote mit gehaltenem cmd+r - damit rufst Du die Recovery auf, aus der Du zuvor den 32GB-Stick als Ziel gewählt hast (ich hatte zwar Image geschrieben, aber die Recovery gemeint). Da wählst Du das FPDP, markierst den Container der Sata-SSD und löschst mit Catalina-SSD, APFS & GUID.
FPDP schließen und oben Catalina installieren wählen .. noch ein paar Klicks zum Bestätigen ... und los geht es.

Mach das mal und halte Dich nicht mit anderen Sachen auf - Du brauchst eine Catalina-Basis, von der Du aus alles Weitere machen kannst.

Ich habe das hier bei meinem Late 2013 auch schon mit einem Stick getestet - ist leider nur USB2.0, was dauert.

Mavericks zu nehmen ist Quark, weil zu alt.
 
Hier noch als Nachtrag das Ergebnis meines Catalina-Stick-mobil:

FPDP-Catalina-USB-Stick.pngFinder-Catalina-USB-Stick.png

Kann ich Niemandem empfehlen, das wie ich aus der Not heraus mit einem USB2.0-Stick zu versuchen.
Dauert ewig (habe es über Nacht laufen lassen) und heute Morgen nach fast 12 Std. lag er mit der Einrichtung in den letzten Zügen (und pfiff aus dem letzten Loch :D )

Aber grundsätzlich ist das mit einem leistungsfähigen Stick möglich, aber jetzt auch keine weltbewegende Neuheit.

@dithmar
Mit Deiner externen Sata-SSD ist das eine leichte Übung und durchaus sinnvoll.
 
Moin LOM,
Dein letzter Ratschlag befindet sich in der Umsetzung und steht nach knapp einer halben Stunde VV
 
Mit Deiner externen Sata-SSD ist das eine leichte Übung und durchaus sinnvoll.
Bis kurz vor Mittag sah alles auch noch ganz gut aus: die Catalina-SSD war erstellt, das erste Booten mit der alt-Taste lief problemlos, Thunderbird wurde installiert, das erste Mail-Konto war eingerichtet. Dann rief mich meine Frau zum Mittagessen...
Nach Rückkehr war der Bildschirm schwarz (nicht Ruhezustand, sondern ausgeschaltet), beim mehrfachen Einschalten mit alt-Taste wurde die SSD-Catalina nicht mehr erkannt. Wat nu?
 

Anhänge

  • Boot-SSD.JPG
    Boot-SSD.JPG
    135 KB · Aufrufe: 16
  • Catalina-SSD.png
    Catalina-SSD.png
    753,7 KB · Aufrufe: 13
die Catalina-SSD war erstellt
Schau Dir mal das Catalina auf der Sata-SSD und dann das Catalina auf Deinem 32GB-Stick bzgl. Aufbau im Vergleich an - zusätzlich auch das Catalina auf meinem mobilen Stick. Fällt Dir was auf?
Das Catalina auf dem Stick wird aber noch erkannt?
 
da mein Mac mit seinem zerschossenen Sequoia jetzt völlig in den Streik getreten zu sein scheint, kurz die Info über iPhone, dass ich ihm jetzt ersteinmal eine Pause gönne und ihn erst heute Abend wieder anwerfen werde. Dann versuche ich auch, die Unterschiede herauszufinden
 
Mac mit seinem zerschossenen Sequoia
Das Sequoia mit dem erforderlichen OC, das noch irgendwo rumgeistert, könnte auch ein Mit-Verursacher des Nichtanzeigens des nativen Catalina sein.
Wird Zeit, dass der Mist bereinigt wird und verschwindet.
Dann bis heute Abend. ;)
 
Würde auch mal einen PRAM-Reset machen ...
 
... ihn erst heute Abend wieder anwerfen werde. Dann versuche ich auch, die Unterschiede herauszufinden
Ergänzung: die Unterschiede lassen sich an Hand der von Dir & mir eingestellten Bilder ohne den malträtierten iMac schon jetzt prima herausfinden. ;)
 
Das Catalina auf dem Stick wird aber noch erkannt?
Nein, weder noch. Der Rechner scheint immer mehr abzubauen und wird seine Arbeit wohl bald ganz einstellen. Herunterfahren lässt er sich schon gar nicht mehr und auch beim Hochfahren bockt er zunehmend. Den Catalina-USB-Stick straft er durch Nichtbeachtung ebenso wie die Installations-SSD. Im FPDP sind beide noch unverändert sichtbar, sind also zumindest nicht verschwunden.
Ergänzung: die Unterschiede lassen sich an Hand der von Dir & mir eingestellten Bilder ohne den malträtierten iMac schon jetzt prima herausfinden. ;)
Unterschiede liegen oscheinbar in der Struktur, indem bei mir eine zusätzliche Ebene eingezogen wurde, durch wen auch immer, Ich selbst habe dem Installationsprogramm ganz sicher nicht ins Handwerk gepfuscht. Ob und wenn ja das irgendwelche Auswikungen hat, vermag ich nicht zu beurteilen, aber sicher erfahre ich von dir mehr dazu.

Mir scheint, dass uns der derzeitige Weg auch nicht so richtig weiterbringt. Gibt es nicht irgendeine andere Möglichkeit, die Adminrechte für mich wieder herzustellen, so daa ich die vermuteten zusätzlichen Störenfriede (z.B. Bitdefenden CleanMyMac) zumindest vorübergehend plattmachen kann? Schalte ich das AV- Programm von einem anderen Gerät aus, so ploppt nahezu sekündlich eine Warnmeldung auf, die ein einigermaßen vernünftiges Arbeiten am Gerät unmöglich macht.
 
Im FPDP sind beide noch unverändert sichtbar,
Na - das ist doch mal was.

Mach mal einen tiefen NVRAM-Reset mit dem gleichzeitigen Halten von r+p+opt+cmd nach dem Einschalten und den Klammergriff halten, bis der Gong das vierte Mal ertönt - dann loslassen und geduldig schauen, was passiert.
Vorher eventuell mal einen Trockentest bzgl. der Fingerhaltung machen. ;)
Ich nutze den Zeigefinger + kleinen Finger der rechten Hand für r & p, schalte mit der linken Hand ein und gehe direkt mit dem Zeige- & Mittelfinger der linken Hand auf cmd & opt.
Wichtig: alle vier Tasten müssen gleichzeitig gedrückt sein und bis Gong 4 bleiben. Nach jedem Gong geht der iMac wieder aus und startet neu. Warten, auch wenn die Pausen unregelmäßig sind und lang wirken.

Unterschiede liegen oscheinbar in der Struktur
Von welcher zusätzlichen Ebene sprichst Du?
Stimmt - um den Aufbau geht es. Schau Dir die Bilder nochmal genauer an.
Ich möchte erreichen, dass Dein Blick hinsichtlich solcher kleinen Unterschiede geschärft wird.

Mir scheint, dass uns der derzeitige Weg auch nicht so richtig weiterbringt.
Doch - der Weg bringt vor allem Dich weiter, damit endlich aufgeräumt werden kann. Das kommt aber nicht als Fertiggericht ins Haus, sondern muss erarbeitet werden.
 
Ich bin ja auch dankbar für die Hinweise und werde morgen weiter an meiner Fortbildung arbeiten, wechsle nun aber auf mein Windows-Notebook für ein Schachturnier.
 
Zurück
Oben Unten