iMac 2013 (OS Catalina) - OCLP fehlende Admin-Berechtigung

am liebsten würde ich alles, was auf der Festplatte ist, löschen und Catalina komplett neu installieren. Einen USB-Stick mit Catalina habe ich bereits vor einigen Tagen selbst hinbekommen, habe jedoch nach dem Booten keinen Zugang zu meinen wichtigen Apps (Word, Powerpoint, Exel, CleanMyMac) und vor allem auch keine Adminrechte.
Teilst auch du die Vorbenalte gegen das MacPaw- Programm und wenn ja, warum? Ich selbst bilde mir zumindest ein, das dieses Tool ganz nützlich ist.
 
USB-Stick mit Catalina habe ich bereits vor einigen Tagen selbst hinbekommen, habe jedoch nach dem Booten keinen Zugang zu meinen wichtigen Apps
Das schon finde ich seltsam. Wie hast Du womit den Installerstick erstellt?
Teilst auch du die Vorbenalte gegen das MacPaw-
Gerade mal die Seite aufgerufen. Generell halte ich wenig von diesen Helferlein, die das Leben mit dem Mac leichter machen wollen. Ich brauche sowas nicht und nutze Bordmittel, wann immer es geht.
 
Allgemein wird hier mehrheitlich von Dritthersteller-Virenscannern und "Optimierungs"tools abgeraten.
habe jedoch nach dem Booten keinen Zugang zu meinen wichtigen Apps
Was meinst du genau? Direkt nach dem Hochfahren des komplett neu installierten macOS kannst du natürlich nur die Apps von macOS nutzen.
 
@dithmar ist der iMac Dein einziger Mac, oder möchtest Du Ihn als "Zweit-Mac" auf den neuesten Stand bringen.
Wäre vllt perspektivisch interessant, wieviel ich damit rumexperimentieren und ggf invenstieren würde ...

Was Catalina oder OCLP/macOS betrifft, so sind HDD und 8GB RAM schon ein richtiger Hemmschuh.
Habe selber ein 2013 dualcore i7 MBA und ein 2012er quadcore 15" MBP in Betrieb. Dein iMac liegt lt. everymac.com leistungstechnisch genau dazwischen und beim MBA macht die schnelle NVMe und grösserer VRAM die Tatsache, dass es nur zwei Kerne hat, wieder etwas wett ...)
Mit einer HDD würde mir Catalina keine Freude machen.
Deshalb der Hinweis auf eine externe NVMe im USB3-Gehäuse für die Installation von macOS.
Ein kleines NVMe-Gehäuse lässt sich auch gut an der Rückseite des iMac mit Klettband fixieren und erspart einem das Öffnen der verklebten Frontscheibe.
Die interne HDD kann dann als Datenspeicher fungieren, quasi analog dem "Meine Daten"-Volume, das ich weiter oben erwähnte,
und das man dann eigentlich auch nicht mehr braucht.
 
Wie ich das mit dem Catalina-Stick hinbekommen, weiß ich nicht mehr so ganz genau. Da war allerdings definitiv kein GUID gefordert; zumindest läuft das System, vor allem rasend schnell im Vergleich zu Sequoia, bietet jedoch keinen Zugang zu den übrigen Apps und den Admin-Rechten. Für die mit der Mac-Neuinstallation gelöschten Apps habe ich eine Lizenz und kann sie erneut installieren.Die wesentlichen Dateien habe ich gesichert.

Ich habe nur 1 Mac, so dass eine Neuinstallation mit all ihren Unwägbarkeiten in der Tat mit einem Risiko verbunden ist und ich ggf. auf mein uraltes Wndows- Notebook (Win 10) ausweichen muss. Deshalb bin ich auch noch so zögerlich und setze wegen meiner eigenen Unsicherheit auf Fremdunterstützung durch euch Fachleute. Das dennoch natürlich ein allein durch mich zu tragendes Restrisiko bleibt, würde ich aber in kauf nehmen.
 
Da war allerdings definitiv kein GUID gefordert;
Das ist die Standard-Konfiguration eines Bootsticks: Name MyVolume - Format Mac OS Extended (jou...) - Schema GUID ..
(vertretungsweise eine HDD als Beispiel verwendet)
Bootstick-01.png


Ich denke, dass Du als Erstes mal einen neuen Bootstick für Catalina erstellst. Alles Weitere kommt später. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nur 1 Mac, so dass eine Neuinstallation mit all ihren Unwägbarkeiten in der Tat mit einem Risiko verbunden ist und ich ggf. auf mein uraltes Wndows- Notebook (Win 10) ausweichen muss. Deshalb bin ich auch noch so zögerlich und setze wegen meiner eigenen Unsicherheit auf Fremdunterstützung durch euch Fachleute. Das dennoch natürlich ein allein durch mich zu tragendes Restrisiko bleibt, würde ich aber in kauf nehmen.
Oh! Dann lieber keine Experimente und nicht die ganze Festplatte platt machen (!)
sondern lieber erstmal ein zweites Volume neben dem existierende Volume anlegen,
das z.B. iMac-Catalina nennen und dort Catalina nochmal neu installieren.
Catalina installieren
(a) über die InternetRecovery (falls die noch funktioniert) oder
(b) über Deinen Catalina-Installer-USB-Stick.
Dann zeigt sich auch bei Option (b), ob der Stick funktioniert.

Keine Experimente.png
 
Wenn du deinem Stick misstraust, probiere auch mal aus, ob du den Mac noch im Internetwiederherstellungsmodus starten kannst. Falls nicht, dann solltest du keinesfalls ohne richtig funktionierenden USB Installer weiter basteln. Nur erstmal testen!
Wahltaste + Befehlstaste + R: Starten Sie macOS über das Internet aus der macOS-Wiederherstellung. Mit dieser Tastenkombination können Sie macOS neu installieren und auf die neueste, mit Ihrem Mac kompatible macOS-Version aktualisieren.
 
Wie ich das mit dem Catalina-Stick hinbekommen, weiß ich nicht mehr so ganz genau. Da war allerdings definitiv kein GUID gefordert;
Der USB-Stick ist in GUID/HFS+ (journaled) formatiert. Die Auswahl Option zwischen GUID und MBR kommt nur, wenn Du auf der obersten Ebene des Sticks löscht, und die siehst Du nur, wenn Du "Alle Geräte anzeigen" eingestellt hast.
zumindest läuft das System, vor allem rasend schnell im Vergleich zu Sequoia,
Das spricht doch dann erstmal für Catalina! Da kannst Du bzgl. Geschwindigkeit auch noch eine Menge rausholen.
bietet jedoch keinen Zugang zu den übrigen Apps und den Admin-Rechten.
Das hinzukriegen ist allerdings schon höhere Kunst - oder höhere Gewalt ...
 
keinesfalls ohne richtig funktionierenden USB Installer
Mein Reden in #26. Alles Andere ist nachrangig anzugehen.
Wie das FPDP wie darzustellen und zu handhaben ist und worauf beim Vorbereiten des Sticks zu achten ist, ist in BiId & Text oben gezeigt.
 
Hier mal eine Gegenüberstellung zwischen interner HDD & externer Sata-SSD SA510 (wird demnächst intern verbaut) in einem 10,- -Euro-USB3.x-Gehäuse.

Die Sata-SSD endet prinzipbedingt unabhängig vom USB3.x-Port eh bei max. 500MB/s - eine M.2-NVMe-SSD im preiswerten USB-Gehäuse dürfte noch leicht drüber liegen. Da limitiert dann mehr der iMac-USB3.x-Port.

BMST@Catalina-HDD.png BMST@Ventura-Sata-SSD.png
 
ich danke euch allen für die gutgemeinten und sicher auch sehr fundierten Ratschläge, muss allerdings zugeben, dass ich diese erst einmal verarbeiten muss und längst noch nicht alle verinnerlicht habe. Denn viele Begriffe und Abkürzungen, die für euch das Selbstverständlichste von der Welt sind, sind mir als Angehöriger einer anderen Generation (Bj.1941) bisher noch fremd und bedürfen daher der mühsamen Erarbeitung, der ich jedoch nicht ausweichen will. Folglich werde ich die bisher erhaltenen Informationen erst einmal zu verstehen versuchen und mich dann langsam an die Umsetzung der erhaltenen Ratschläge herantasten. Ich melde mich wieder.
 
als Angehöriger einer anderen Generation (Bj.1941)
Den "Vierzigern" gehöre ich auch an. ;) Allerdings löst Du mich als bislang (vermuteten) ältesten Foristen ab: ein LuckyOlderMan. :D

Liste die Abkürzungen auf - ich übersetze sie.
 
Leider ist mir diese Möglichkeit der Partionierung genommen, da der Reiter nicht zu aktivieren , wie dem Foto zu entnehmen isr,Anhang anzeigen 462261
Na ja, partitionieren kann man nur die Festplatte, also das Gerät, nicht das dort vorhandene Volume, denn das ist ja bereits das Ergebnis einer Partitionierung.
Also geh mal eine Stufe höher, weg von der Einrückung, und schau nochmal.

Aber sorry, daß ich da jetzt sozusagen reingrätsche in offensichtlich andere Lösungsversuche.
 
Denn viele Begriffe und Abkürzungen, die für euch das Selbstverständlichste von der Welt sind, sind mir als Angehöriger einer anderen Generation (Bj.1941) bisher noch fremd und bedürfen daher der mühsamen Erarbeitung, der ich jedoch nicht ausweichen will.
Kopf hoch!
Konrad Zuse oder Norbert Wiener, mal als Beispiele für die Pioniere, sind noch früher geboren. Ganz zu schweigen von Charles Babbage und Ada Lovelace aus dem 19. Jahrhundert (wenn auch eher theoretisch, noch ohne Elektronik).

Und Menschen früherer Geburtsjahrgänge, die also nicht gleich mit diversen Täbletts und Händies großgeworden sind und die erst später damit in Kontakt kamen, sind üblicherweise die, die sich erstmal mit der ganzen Thematik auseinandersetzen, die „Basics“ verstehen wollen.
Die nicht als selbstverständlich voraussetzen, was sie so erwarten.

Ich finde das toll, was jüngere Generationen heute alles zur Verfügung haben, aber es scheint wohl auch Schattenseiten zu geben. Ein bekannter Neurologe sprach da mal von „digitaler Demenz“. Stimmt wohl, aber im Vergleich mit den Gedächtnisleistungen der Menschen aus der Zeit vor der Schrift gab es ja auch schon nach Einführung der Schrift, spätestens nach Gutenberg eine Art „bibliophile Demenz“.

Schweden, digitaler Vorreiter, schafft jetzt übrigens für die untersten Schuljahrgänge wieder diese archaischen, längst überholten „Bücher“ an.
 
Vielleicht geht es ja auch irgendwann zurück in die Chatrooms früherer Zeiten, wie beispielsweise in die auf dem Foto dargestellte Windows-Version 0.0, mit der alles begann. Irgendwie hatte diese Art der Kommunikation ja auch ihren Charme...
Ein großes Dankeschön an Schiffsversenker. Sein Tipp mit dem Wechsel in "eine Stufe höher" war's! Jetzt ist mein Stick -wie auf dem Screenshot erkennbar - mit dem erforderlichen Schema "GUID" formatiert und bereits mit dem von der Wiederherstellung angeboteten OS X Mavericks geladen. Damit bin ich einen großen Schritt weiter. Also gern noch so eine Grätsche, die mir meine Admin-Rechte zurückbringt. Mein Ziel bleibt es, die Festplatte möglichst komplett zu putzen und meine Apps anschließend wieder neu einzurichten. Die wesentlichen Daten habe ich gesichert,
Rundum noch einen schönen Pfingstmontag!
 

Anhänge

  • windows-chat.JPG
    windows-chat.JPG
    54,9 KB · Aufrufe: 25
  • Bildschirmfoto 2025-06-09 um 12.20.30.png
    Bildschirmfoto 2025-06-09 um 12.20.30.png
    1,2 MB · Aufrufe: 28
Schiffsversenker. Sein Tipp mit dem Wechsel in "eine Stufe höher" war's!
Hatte ich das nicht auch schon in #17 geschrieben? ;)

Ich fürchte, dass Dein Mavericks-Stick nicht bootfähig ist, sondern nur eine Kopie der install-App enthält, sonst hätte er einen anderen Namen.
So schaut ein bootfähiger Install-Stick aus - vergleiche mal im Finder.

Mavericks-Installer.png
Mein Ziel bleibt es, die Festplatte möglichst komplett zu putzen
Das sollte es auch bleiben, damit unnötige Anhängsel verschwinden.

Vom minimal younger Oldie zum older Oldie: Dir auch einen schönen Pfingstmontag. ;)
 
Sorry, LOM, deinen Rat gem. #17 hatte ich so nicht verstanden, sondern als obere Reihe die mit den Optionen "Partitionieren, Löschen etc." Daher auch meine Antwort gem. #19.
den Stick mit OS X Mavericks habe ich über das Wiederherstellungsprogramm erstellt, nicht aus dem AppStore. Ist der etwa nicht bootfähig? Ich wollte es heute Abend erstmalig ausprobieren. Falls ich in meiner Unbedarftheit etwas falsch gemacht habe, wirst du mir als jüngerer Kamerad sicher gern helfen.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-06-09 um 13.20.08.png
    Bildschirmfoto 2025-06-09 um 13.20.08.png
    1,5 MB · Aufrufe: 18
den Stick mit OS X Mavericks habe ich über das Wiederherstellungsprogramm erstellt, nicht aus dem AppStore.
Sowas geht? Oder was ist mit Wiederherstellungsprogramm sonst gemeint als die Recovery/Wiederherstellung? Ich bin verblüfft...
 
deinen Rat gem. #17 hatte ich so nicht verstanden, ........ Daher auch meine Antwort gem. #19.
... und ich in #20 gefragt habe, ob Du aktivieren oder löschen willst. ;) Darauf gab es dann keine Reaktion und Du gingst thematisch in eine andere Richtung (Mac-Paw..).
den Stick mit OS X Mavericks habe ich über das Wiederherstellungsprogramm erstellt
Damit wird der m. E. nicht bootfähig, sondern das ist ein Image (.dmg). Aus dem Store gibt es auch kein Mavericks mehr.

Allerdings verstehe ich jetzt nicht, warum Du Mavericks anstrebst, obwohl Du bereits Catalina hast. Catalina kannst Du aus dem Store holen (leider verweigert sich mein iMac 2013 mit den typischen sinnbefreiten Fehlermeldungen - ich suche andere Quellen)
Catalina herunterladen und dann via createinstallmedia ... im Terminal einen bootfähigen Stick erstellen ist der übliche Weg. Geht mit Bordmitteln.

Versuche bitte mal mit Deinem iMac, Catalina aus dem Store herunterzuladen - u. U. geht es bei Dir.
 
Zurück
Oben Unten