OCLP Hilfe benötigt … Daten vom gepatchten System auf das original OS bekommen ohne OCLP

Mir gehts nur um noch eine Weile den wie beschrieben nutzen zu können.

Vielleicht den 2008er verkaufen und ...

Warum soll @erikvomland überhaupt Geld in die Hand nehmen, wenn er doch nur geringe Anforderungen hat, die nicht in der HW, sondern eher in der SW liegen?
Ein Upgrade des macOS Richtung Big Sur oder Monterey mit OCLP-Unterstützung wäre schon ein Weg und das mit nur ein bißchen Zeit, aber dafür kostenlos. ;)
Ich habe auf meinem MP3.1 2008 an sich nur DD-macOS bis Catalina installiert, aber versuchsweise via OCLP auch BS eingerichtet. Das läuft recht geschmeidig für einen 2008er.

FF@BigSur.png
 
Der Showstopper ist für die Kisten die nicht-Metal fähige Grafik. Da würde ich nicht über HS gehen und den Rest mit Firefox lösen.

Kein Thema bei den Mac Pros, aber den Books…

Sonst gibts immer nen Blues mit irgendwelcher Grafik die nicht geschmeidig läuft.
 
Der Showstopper ist für die Kisten die nicht-Metal fähige Grafik.
Klar - mein MP ist hierbei etwas begünstigt.

Aber es sollte nur die Möglichkeiten demonstrieren, mittels macOS & FF aus dem Dilemma herauszukommen, das EC bislang bietet.
HW ist m. E nicht nötig, denn der Hauptrechner geht da schon höher und u. U. steht bald eine Erneuerung an, bei der dann der bisherige Haupt-Rechner für die Aufgaben des 2008er frei wird.

Die von @SlowiMac erwähnten € 100,- bis € 200,- sind dann besser direkt in ganz Neues/Aktuelles Investiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, das ist klar, ein mögliches OCLP Upgrade auf das 2008 MBP kostet natürlich erstmal garnix
 
Warum soll @erikvomland überhaupt Geld in die Hand nehmen, wenn er doch nur geringe Anforderungen hat, die nicht in der HW, sondern eher in der SW liegen?
Eben darum gehts ja erstmal. Auch wärs ein gutes Versuchsobjekt um sich mit OCLP mal warmzumachen.
Für etwas Macuser, YT oder mal ne Sendung nachhören, wärs doch etwas übertrieben sich deswegen gleich nen anderen Rechner zu holen, zumal ja
viele Sites so sogar noch gehen, einzelne aber halt langsam rausfallen.

ein "Upgrade" über ein gebrauchtes neueres kann man ja immer noch später mal machen.

Ps.. eine 2012er 13" hab ich noch, auch mit 10.11, lass ich aber grad erstmal so wegen Audiosoftware usw, Interface-SW..
 
Möchte hier wegen der Gelegenheit kurz zwischen fragen.

Ich hab hier ein MBP 15" von Ende 2008 mit 2,53 GHz Intel Core 2 Duo und 4GB Ram mit El Capitan als Werkstattrechner nur zum surfen, etwas Mediatheken laufen lassen, sonst nichts. Aber da wirds ja langsam eng mit 10.11.6

Also will ich dafür mich auch mit OCLP bei Gelegenheit mal beschäftigen. Meine Frage ist welches wäre denn das sinnvollste System das ihr dann verwenden würdet? Sprich mit der Ausstattung halbwegs läuft. Mir gehts nur um noch eine Weile den wie beschrieben nutzen zu können. Und als neuestes OS eier ich noch mit Mojave rum auf nem Imac (wär auch bald fällig) , sprich ich kenne die neueren BS gar nicht.

Anlass ist mit, weil immer mehr Sites nicht mehr gehen, ZDF mediathek, Hornbach-Baumarkt, so Kram halt. Ich hab auch sonst da keine Daten drauf.
Danke euch.
Habe hier ein late2008er 13" MB mit MultiBoot und dosdude1-Patch plus OCLP-Patch eingerichtet
Die Patcher-Combo funktioniert bisher - allen Unkenrufen zum Trotz - ohne Probleme.
Die SSD kannst Du ja beim late2008er MBB ggf leicht auswechseln, falls der Platz knapp ist.
Die Optionen bei MultiBoot:
- dd1/Mojave: wg. 32bit-Support; weil optional in HFS+Partition oder APFS-Volume installierbar; weil andere APFS-Volumes gelesen werden können.
Letzter Firefox 115.x ESR
- dd1/Catalina: weil (wenn "photoanalysisid" abgeschaltet ist) m.E. schneller und unkomplizierter, als das, was als OCLP/macOS danach kommt.
Letzter Firefox = aktuellste Version
- OCLP/Monterey: bootet deutlich langsamer, kann keine Apple-Karten und AppleTV.App wg. fehlender Metal-Fähigkeit.

Ich würde persönlich erstmal DualBoot ElCapitan + dd1Mojave oder dd1/Catalina machen und alles als HFS+ weiterfahren (kann sein, dass Catalina nur auf APFS geht - funktioniert aber auch, wie in einem ähnlichen Thread vorgestern berichtet wurde).
1. FPDP: HFS-Partition teilen. (1) ElCapitan, (2) Mojave; (3) optional kleine 12GBPartition ganz am Ende der SSD für Installer.
2. dosdude1-Mojave/CatalinaPatcher.App runterladen, damit macOS runterladen und den macOS-Installer alternativ auf einen 16GB-USB-Stick oder auf die 12GB Partition am Ende der SSD aufspielen. Über die 12GB-Partition geht alles wesentlich schneller, und man hat noch eine Full-Recovery an Bord, die ohne Internet-Verbindung und Downloads eine Wiederherstellung ermöglicht (zusätzlicher InstallerStick natürlich auch sinnvoll)
3. dd1/gepatchtes macOS installieren und im zweiten Schritt PostInstall-Patchen ausführen.

Wenn Du mit dd1/Mojave oder dd1/Catalina (aktueller Firefox!) gut auskommst, würde ich OCLP/Monterey erstmal aufschieben.

Was eine Aktualisierung der Hardware betrifft würde ich wg. der Wartungsfreundlichkeit (speziell Akku-Tausch)
und der Option einer dünnen TPU-Matte in der Werkstatt-Umgebung, ein nicht-Retina-MacBookPro/Air suchen:
- 13" MacBookAir dualcore i7 8GB RAM (ab 2013; das 2013er i7 ist das zweitschnellste 13" non-Retina MBA-Modell und gibt's mit Glück ab 130€)
- 13" MacBookPro (mid2012) dualcore i7 16GB RAM
- 15" MacBookPro (mid20012) quadcore i7 16GB RAM
Alle drei Modelle erlauben ein SSD-Upgrade (eine gute NVMe hat eine fast 3x höhere Datenrate, als eine SATA). Das, und ein höheres VRAM gleicht den Unterschied dualcore vs. quadcore etwas aus.
Beim MBA würde ich nicht unter 8GB RAM gehen.
Auf allen drei Modellen läuft OCLP bis Sequioa - würde aber erstmal bis OCLP/Ventura gehen und warten, bis die Updates bei Sequoia weitesgehend durch sind.
 
Auch wärs ein gutes Versuchsobjekt um sich mit OCLP mal warmzumachen.
Den Hinweis vom Schrauber bzgl. Nicht-Metal-GraKa hast Du aber schon gelesen.
Bei diesem Projekt mit dem 2008er benötigst Du nicht zwingend OCLP - da reichen die DD-macOS, die ich hauptsächlich auf dem MP3.1 installiert habe.
Wie gesagt: Big Sur @OCLP war nur zu Testzwecken eingesetzt, aber ich habe ja auch eine metal-fähige dGPU verbaut.
 
Den Hinweis vom Schrauber bzgl. Nicht-Metal-GraKa hast Du aber schon gelesen.
Hab ich schon. Aber mangels überhaupt Basics zum Patchen weder gewusst oder falsch verstanden.
Dachte er meint alles über HS würde schwierig und wusste auch nicht, dass DosDude auch eine Alternative wäre. Muss mich mal über die Threads mit einlesen.

Ich würde persönlich
Danke Dir auch, für die umfangreiche Info.
Aber warum sollte ich noch Doppelboot fahren, wenn mir 10.11 doch eher nichts mehr bringt und auch nix dranhängt was dieses benötigte?

Ich hab da noch die passende Version vom CCC drauf, da würde ich mir mal einen startfähigen Klon ziehen, auch falls was schiefgeht.
Platz hab ich noch genug, 200 GB von 250 und ich denke Mojave wird völlig ausreichen, hab ich ja in der Wohnung noch auf dem Imac, da gibts meines Erachtens keine Probleme und wie gesagt, das neuest mögliche brauche ich auf dem MBP sicher nicht für etwas Surf-aufgaben (ohne Banking oder sonst sicherheitsrelevantes).

Muss dazu sagen ich brauch auch viele Funktionen der neuesten Browser sicher nicht.
Achja, mit ein Grund wesegen 10.11 nicht mehr so prickelnd ist, seit diesem Jahr sind div. Add-ons ohne Funktion, darunter auch U-Block Origin und das nervt dann teilweise und schmälert auch das Surferei-Vergnügen.

(3) optional kleine 12GBPartition ganz am Ende der SSD für Installer.
Verstehe ich nicht ganz, optional heisst ja nicht zwingend oder brauchs für den Installer diese doch?

Danke mal an euch alle soweit.
 
Dachte er meint alles über HS würde schwierig und wusste auch nicht, dass DosDude auch eine Alternative wäre
Sowohl HS als auch Sierra, Mojave & Catalina gehen nur über dosdude, da Dein 2008er maximal EC kann. Erst ab Big Sur tritt OCLP in Aktion.
Dann kommt zusätzlich die iGPU ins Spiel - sie kann offensichtlich kein Metal.
Somit wäre in der Tat bei HS für Dich Schluss. Aber schon da gibt es neuere FF.

FFesr@HS.png

Aufgabe erfüllt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowohl HS als auch Sierra, Mojave & Catalina gehen nur über dosdude, da Dein 2088er maximal EC kann. Erst ab Big Sur tritt OCLP in Aktion.
Ah jetzt hab ichs gecheckt. :crack:
Somit wäre in der Tat bei HS für Dich Schluss. Aber schon da gibt es neuere FF.
Aufgabe erfüllt. ;)
So war ja der Plan, erstmal einfache bessere Funktionalität. Und dann kann ich mir in Ruhe mal mittelfristig nach einem neueren Gerät im Ukreis umschauen und bei günstiger Gelegenheit das alte ersetzen. Danke nochmal
 
Aber warum sollte ich noch Doppelboot fahren, wenn mir 10.11 doch eher nichts mehr bringt und auch nix dranhängt was dieses benötigte?
Ich hab da noch die passende Version vom CCC drauf, da würde ich mir mal einen startfähigen Klon ziehen, auch falls was schiefgeht.
Platz hab ich noch genug, 200 GB von 250 und ich denke Mojave wird völlig ausreichen,
Ah, das war nur dem Ruf nach Erhalt eines letzten nativen Systems geschuldet (das wäre beim early/late2008er MBP ElCapitan).

Ja, wenn Du nicht an ElCapitan hängst, würde ich ich auch Nägel mit Köpfen machen:
- CCC-KlonKopie von ElCapitan,
- dann die 12GB HFS+ Installer Partition am Ende der SSD anlegen, dorthin den MojaveInstaller einrichten
- und dann booten von der 12GB-Partition zur Installation von Mojave und zum anschliessenden Patchen.
Würde dann auch dd1/Mojave als Upgrade über ElCapitan installieren und nicht auf eine Extra-Partition.
Habe in 2019 nach den positiven Erfahrungen mit dd1/Mojave nie wieder nach ElCapitan zurückgeschaut,
und auf den c2duo Macbooks primar nur noch dd1/Mojave installiert.

Evlt. macht wg. eines aktuelleren Firefox ein DualBoot mit dd1/Catalina Sinn.
(DualBoot deshalb, wenn man noch auf 32bit-Apps zurückgreifen will, z.B. iPhoto, Aperture, Office'08 etc.)
Bei Catalina dann aber obligat die Foto-Indizierung "photoanalysisid" über Terminalbefehl ausschalten,
sonst brummt der Rechner ohne Unterlass ...

Verstehe ich nicht ganz, optional heisst ja nicht zwingend oder brauchs für den Installer diese doch?
Naja, Du kannst den macOS-Mojave-Installer auf einen USB-Stick anlegen und über den dann die Mojave-Installation ausführen.
Das geht mit USB2-Geschwindigkeit.
Oder Du kannst den Installer auf diese kleine 12GB-Partition installieren. Das geht alles einen ganzen Ticken schneller
und Du hast für alle Eventualitäten mit dem Installer eine Recovery an Bord.

PS: für Mucke in der Werkstatt würde ich mir noch einen BassJump2-Subwoofer zulegen (läuft über USB-Anschluss).
Der BassJump-Treiber funktioniert noch bis OCLP/Monterey.
 
Ich hab da noch die passende Version vom CCC drauf, da würde ich mir mal einen startfähigen Klon ziehen, auch falls was schiefgeht.
Auch das kannst Du Dir sparen. Belass einfach EC da, wo es bereits ist und teile die derzeitige EC-Partition via FPDP in zwei Hälften (Partitionieren '+'), wobei die HS-Partition dann sinnvollerweise etwas größer gewählt wird (Schieber im Kreis von hälftig auf weniger zurückgehen).
Schaut etwa so aus:

FPDP @EC.png

Danach erstellst Du in EC den HS-Installer á-la dosdude und bootest nach Fertigstellung mit gehaltenem ALT/Option den neuen Stick (EFI-Boot).
Lies Dir die Anleitung in Ruhe durch.
 
bitte jetzt Ende der unsinnigen ChatGPT Diskussion hier!
Danke :)
 
Beim Wunsch nach Erhalt einer (kleinen) HFS+Partition mit ElCapitan würde ich diese an die 2.Position verlegen,
und was höheres (dd1 oder OCLP) in die 1.Position.
Damit kann man, wenn einem ElCapitan nicht mehr erforderlich erscheint, die 2.Partition auflösen und in die 1.Partition integrieren.
Ablauf:
- für ElCapitan HFS-Partition in passender Grösse an 2.Stelle anlegen (geht ja auch garnicht anders)
- ElCapitan mit CCC auf die zweite Partition klonen.
- die erste Partition für was anderes hernehmen.
- (optional): von der zweiten Partition die 12GB-Partition für den Installer "abzweigen"
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmals zur Grafik für Neulinge ;-)

Systeme ab Mojave rendern vieles direkt auf der Grafikkarte, die Technik die dazu gebraucht wird heisst Metal.

Hab ich kein Metal, wird das mit sehr viel Liebe und Mühe in Software umgebogen, nennen wir es emuliert. Nur funktioniert das nicht wirklich 100%.

Da gibt's dann immer mal Problemchen mit der Grafik, sei es das eine App wie "Karten" gar kein Bild rendert oder manch Anderes nicht läuft. So insgesamt läuft's ja, aber halt nicht komplett.

Deshalb die Empfehlung mit High Sierra für die alten Kisten ohne Metal (oder ohne Möglichkeit umzubauen, einige iMacs kann man mit anderer Grafik ausstatten - und die Mac Pros ja sowieso).

HS war das letzte System was ohne Metal "Beschleuniger" auf den GPUs auskam.
 
Zurück
Oben Unten