iMac 2013. mit OpenCore-Patcher auf Sonoma geht nicht

Ach, dumm gelaufen... aber kann es nicht verstehen das die ganzen Jahre alles gut lief mit der SSD, gibt es kein Programm was dem System vorgaukelt das alles ok ist? Weil die ist ja da und kann da auch Daten rueber kopieren...
 
Weil die ist ja da und kann da auch Daten rueber kopieren...
Dann würde ich die Zeit nutzen und Daten sichern, solange es noch geht.

Dass die SSD mit Catalina zuvor noch funktionierte, lag am Zeitpunkt der damaligen Installation. Eine Neu-Installation lässt der Zustand der Sata-SSD nicht mehr zu.
 
Ach, dumm gelaufen... aber kann es nicht verstehen das die ganzen Jahre alles gut lief mit der SSD, gibt es kein Programm was dem System vorgaukelt das alles ok ist? Weil die ist ja da und kann da auch Daten rueber kopieren...

Das wäre so, wie wenn deinem Steuergerät vom Auto vorgaukelst, dass die Kopfdichtung doch nicht durch ist..
 
Ach, dumm gelaufen... aber kann es nicht verstehen das die ganzen Jahre alles gut lief mit der SSD, gibt es kein Programm was dem System vorgaukelt das alles ok ist? Weil die ist ja da und kann da auch Daten rueber kopieren...
Wahrscheinlich ist die SSD wohl defekt, aber das Kennzeichen "defekt" wurde durch eine Software gesetzt und Software kann sich irren. Du hast ja ein startfähiges System. Dann lade dir mal DriveDX https://binaryfruit.com/drivedx und installiere es. Wenn ich es richtig sehe, ist die Demo 30 Tage voll nutzbar. Mach mal damit den ausführliche Selbsttest, dauert. lange, Rechner darf nicht einschlafen.
Bildschirmfoto.jpg
 
Also ich kann auf der Disk alles rueber kopieren und lesen... das ist komisch... und noch was, wenn ich unter Mac in den Optionen gehe und auf SATA gehe, dann steht SMART wurde gecheckt, wenn ich dann in die Option Specher (oder wie man das uebersetzt) steht SMART kann nicht gecheckt werden... komisch...
Ok, werde das Programm testen.
 
Leider wohl keine gute Nachrichten...
 

Anhänge

  • Slika zaslona 2024-07-31 u 23.31.20.png
    Slika zaslona 2024-07-31 u 23.31.20.png
    242 KB · Aufrufe: 53
  • Slika zaslona 2024-07-31 u 23.31.35.png
    Slika zaslona 2024-07-31 u 23.31.35.png
    33,3 KB · Aufrufe: 58
  • Slika zaslona 2024-07-31 u 23.32.16.png
    Slika zaslona 2024-07-31 u 23.32.16.png
    196,1 KB · Aufrufe: 51
  • Slika zaslona 2024-07-31 u 23.34.45.png
    Slika zaslona 2024-07-31 u 23.34.45.png
    46,4 KB · Aufrufe: 59
Hast du die self tests machen lassen?Slika zaslona 2024-07-31 u 23.31.20.png
 
Geht nur short, fuer full muss man zahlen...
 

Anhänge

  • Slika zaslona 2024-08-01 u 14.10.07.png
    Slika zaslona 2024-08-01 u 14.10.07.png
    41,5 KB · Aufrufe: 32
Ich schätze mal, dass kurz oder lang keinen großen Unterschied macht. Dafür würde ich jetzt kein extra Geld in die Hand nehmen, was die Praxis bereits vorlebt: die Sata-SSD ist malade.
Besser überlegen, wie weiter vorgegangen wird: Schrott/Teilelager oder Wiederbelebung, aber dann richtig?
 
Na mal schauen, glaube so um die 40 EUR neue SSD und dann noch um die 70-120 EUR Austausch... wenn das so ist, warum nicht?
 
Zunächst vermute ich, dass an Deinem iMac schon mal gewerkelt wurde, denn die aktuelle Bestückung passt nicht zu einer der serienmäßigen/optionalen Ausstattungen. Da keine PCIe-Blade oder ein Fusion Drive vorhanden ist, war wohl eine 3TB HDD der Erstzustand, die dann gegen eine 256GB Sata-SSD getauscht wurde. Diesen "Zugewinn" hätte man leichter haben können.

Hast Du Dir mal den verlinkten YT-Clip von OWC in #40 angeschaut? Siehst Du Dich nicht in der Lage, das selber zu machen?
um die 40 EUR neue SSD
Na - diese Sata-SSD würde ich mal gern sehen und wie groß die ist. Welcher Hersteller soll das denn sein?
70-120 EUR Austausch.

Das bezieht sich doch sicher nur auf die Sata-SSD. Das kannst Du extern lösen, denn eine Sata-SSD kann nicht mehr als ca. 500MB/s.
Wurde auch erwähnt, wobei es extern mit eine NVMe-SSD etwas flotter geht und die dann auch in einem neueren Mac mit entsprechender Anbindung richtig vorwärts geht. Hier kaum merkbar, weil die Blade mit Sata3 angebunden ist.

Ich habe meine Sata-SSD beim iMac 2017 wieder ausgebaut (ist anderweitig besser einsetzbar) und die HDD als Datengrab wieder eingebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wahrscheinlich ist die SSD wohl defekt, aber das Kennzeichen "defekt" wurde durch eine Software gesetzt und Software kann sich irren. Du hast ja ein startfähiges System. Dann lade dir mal DriveDX https://binaryfruit.com/drivedx und installiere es. Wenn ich es richtig sehe, ist die Demo 30 Tage voll nutzbar. Mach mal damit den ausführliche Selbsttest, dauert. lange, Rechner darf nicht einschlafen.
Naja... Die SMART Prüfsoftware ist teil der SATA-Hardware. Den Status "Defekt" hat die SSD sich also selbst gesetzt.
Und selbst wenn die sich irrt kann man das ergebnis nicht ändern, da es aus dem SSD Controller kommt auf den man keinen Zugriff hat...

Er hat die SMART-Werte doch jetzt schon mit drei Programmen geprüft... macOS / Intel / und die aus der der screenshot ist...
Was soll da eine vierte prüfung bringen, die die selben werte ausliest...

Es ist eine Samsung SM841 - die hat es nach einigen Jahren einfach mal hinter sich....

Darüber reden wir: https://www.ebay.de/itm/134819254743
Die war als sie neu war schon Oll... Nur 400MB Lesend und 300 MB/s Schreibend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was soll da eine vierte prüfung bringen, die die selben werte ausliest.
Richtig.
Es ist eine Samsung SM841 - die hat es nach einigen Jahren einfach mal hinter sich....
Die Eine früher, die Andere später - das wahre Leben. ;)

Die war als sie neu war schon Oll...
Wem oder was wird hier nachgeweint? Jede externe NVMe-SSD im passenden USB3.x-Gehäuse fährt Kreise um die Samsung. :LOL:
 
Naja... Die SMART Prüfsoftware ist teil der SATA-Hardware. Den Status "Defekt" hat die SSD sich also selbst gesetzt.
Und selbst wenn die sich irrt kann man das ergebnis nicht ändern, da es aus dem SSD Controller kommt auf den man keinen Zugriff hat...
Na, ganz so korrekt ist das nicht. Suche mal nach "Reparien einer SSD mit der Power-Cycle-Methode" (z.B. https://www.hoebarth-edv.at/tipps-und-tricks/ssd-ausfall-beheben-mit-der-power-cycle-methode). Da zwingt man den SSD-Controller zu einer ausführlichen Selbstprüfung. Ich habe das schon einmal erfolgreich angewendet (die SSD funktioniert immer noch). Mein Eindruck war halt, das der "Full Self-test" von DriveDx das machen könnte. Aber wenn das in der Testversion nicht geht, gehts halt nicht.
 
Erkannt wird die SSD ja.
Das Problem ist hier ein Anderes: Die interne SMART-Prüfung der SSD meldet Fehler beim Wear Leveling Count.

Die bekommst du eher nicht gelöscht. Und wenn du sie gelöscht bekommst weil du z.b. die SMART Werte einem Factory Reset unterziehst heisst das nicht dass die SSD dann in Ordnung ist.

Natürlich kannst du auf dein Auto 12 Jahre alte Slicks aufziehen und damit Fahren.
Aber erwarte nicht dass es dann Bremst als hättest du neue Reifen drauf.
 
Jetzt lenkst du ab. Auch die Controller-SW der SSD kann sich wie jede Software irren. Und der TE kann ja immer noch schreiben auf und lesen von der SSD. Wäre das möglich bei einem so kaputten Wear Leveling Count? Müssig ...
Und Alter sagt nichts. Meine interne SSD ist auch 11 Jahre alt (iMac late 2012, gefertigt 2013), hat noch 93% life time left, was nicht heisst, dass sie nicht morgen verrecken kann.
 
Fakt ist, dass das macOS eine neuinstallation auf einem laut SMART Status defekten Laufwerk nicht zulässt.
Und Fakt ist dass die SSD laut eigenem Test bei den SMART werten nicht mehr so pralle aussieht.

Klar, ist das alter der SSD erstmal egal. Deshalb gibt es ja S.M.A.R.T.
Jetzt dem SMART Status die aussagekraft abzusprechen und von hinten durch die Brust ins Auge die Werte zu manipulieren...
okay... kann man machen...
Aber ich bin überzeugt, dass das für den TE nicht Zielführend ist.

Für den normalen Nutzer ist es sinnvoll auf die Warnung des Computers zu Hören.
 
Hallo,

also konnte vor einem Jahr einen aus dem 2020 mit 40 GB ram fuer um die 1000 EUR kaufen... dachte warum nicht, weil meinen aus 2013 konnte ich fuer 500 EUR verkaufen... aber habe es doch nicht gemacht weil mir damals geraten wurde das ich nicht so ein "Altes" Teil kaufen soll... heute gesehen ein Fehler aber naja, so ist das Leben.

Weil es leider keine Alternativen gibt, bzw. wuerde gerne so ein Teil wie den iMac kaufen aber halt mit min. 27", leider verkauft ja Apple diese nicht mehr und Alternativen die ich gesehen hatte waren alle haesslich... ja, wie ihr schon sieht muss auch das Aeussere sein, weil von der Performance brauche ich wohl nicht viel fuer 20 Tabs im Browser, Youtube, Office und vielleicht noch Pixelmator... Habe einen Online Shop und eigentlich brauche ich halt nur Chrome und wenn ich meine Bilder editiere, aber da reicht mir Pixelmator, sonst halt normale Office arbeiten...

Wie schon beschrieben, der Late 2013 war mir genug von der Performance, also natuerlich ist schneller immer willkommen, aber ist jetzt fuer mich gein Grund was teures zu kaufen.

Mein Plan, eine neue SSD einbauen zu lassen, weil ich nichts eksternes haben moechte und will das Teil auch mal verkaufen, vielleicht 400-600 EUR kann man noch dafuer kriegen... und werde dann halt ausschau halten auf der letzten Generation 2020 und bis 1000 EUR dafuer ausgeben. Dann hoffe ich mal das ich dann noch 10 Jahre damit durch komme und hoffe das sich bis dahin was bewegt in iMac 27 oder ein anderer Hersteller was schickes herausbring was vom Design einfach super ist so wie der iMac (oder besser)

Habe auch vorheriges Jahr an einem Mac Mini gedacht aber leider keinen passenden Monitor gefunden der dolle aussah...

Nur noch dies:
Jetzt dem SMART Status die aussagekraft abzusprechen und von hinten durch die Brust ins Auge die Werte zu manipulieren...
okay... kann man machen..

Also koennte man diese Werte manipulieren? Oder nicht?

Also 70 EUR ist der Einbau einer neuen. Und zu welcher SSD wuerdet ihr mir raten wenn ich eine neue kaufe? Auf was muss ich achten? Dachte 256 oder vielleicht 500 GB SSD
 
Zurück
Oben Unten