iMac 2013. mit OpenCore-Patcher auf Sonoma geht nicht

Hilft das hier weiter?
 

Anhänge

  • Slika zaslona 2024-07-29 u 17.12.18.png
    Slika zaslona 2024-07-29 u 17.12.18.png
    132 KB · Aufrufe: 56
  • Slika zaslona 2024-07-29 u 17.12.25.png
    Slika zaslona 2024-07-29 u 17.12.25.png
    132,6 KB · Aufrufe: 50
Code:
Hm... geht noch nicht:





ilijak@iMac-od-Ilija ~ % diskutil list





/dev/disk0 (internal, physical):





   #:                       TYPE NAME                    SIZE       IDENTIFIER





   0:      GUID_partition_scheme                        *256.1 GB   disk0





   1:                        EFI EFI                     209.7 MB   disk0s1





   2:                 Apple_APFS Container disk1         255.9 GB   disk0s2











/dev/disk1 (synthesized):





   #:                       TYPE NAME                    SIZE       IDENTIFIER





   0:      APFS Container Scheme -                      +255.9 GB   disk1





                                 Physical Store disk0s2





   1:                APFS Volume Samsung SSD 256GB       839.7 KB   disk1s1











/dev/disk3 (external, physical):





   #:                       TYPE NAME                    SIZE       IDENTIFIER





   0:      GUID_partition_scheme                        *32.5 GB    disk3





   1:                        EFI EFI                     209.7 MB   disk3s1





   2:                  Apple_HFS Install macOS Sonoma    32.2 GB    disk3s2











/dev/disk4 (external, physical):





   #:                       TYPE NAME                    SIZE       IDENTIFIER





   0:      GUID_partition_scheme                        *500.1 GB   disk4





   1:                        EFI EFI                     209.7 MB   disk4s1





   2:                 Apple_APFS Container disk5         499.9 GB   disk4s2











/dev/disk5 (synthesized):





   #:                       TYPE NAME                    SIZE       IDENTIFIER





   0:      APFS Container Scheme -                      +499.9 GB   disk5





                                 Physical Store disk4s2





   1:                APFS Volume Toshiba - Podaci        17.3 GB    disk5s1





   2:                APFS Volume Preboot                 2.2 GB     disk5s2





   3:                APFS Volume Recovery                1.2 GB     disk5s3





   4:                APFS Volume Toshiba                 10.6 GB    disk5s4





   5:              APFS Snapshot com.apple.bless.60D6... 10.6 GB    disk5s4s1





   6:                APFS Volume VM                      1.1 MB     disk5s6











ilijak@iMac-od-Ilija ~ % smartctl -a /dev/disk1s1





zsh: command not found: smartctl





ilijak@iMac-od-Ilija ~ % smartctl -a /dev/disk0





zsh: command not found: smartctl





ilijak@iMac-od-Ilija ~ % smartctl -a /dev/disk1





zsh: command not found: smartctl





ilijak@iMac-od-Ilija ~ %
 
Zuletzt bearbeitet:
Last login: Mon Jul 29 16:57:01 on console
Ab hier bis ...
ilijak@iMac-od-Ilija ~ %
... den ganzen Kram löschen.


Und dann als Nächstes in #22 ab
ilijak@iMac-od-Ilija ~
den ganzen Text bis unten

ilijak@iMac-od-Ilija ~ %

markieren & mit cmd+x ausschneiden und dann nach Aufruf des Code-Zeichen </> (oben Mitte) den ganzen Text mit cmd+v in das sich öffende Fenster einfügen und dann das Fenster mit weiter schließen.
 
Code:
Last login: Mon Jul 29 17:55:14 on ttys000
ilijak@iMac-od-Ilija ~ % diskutil list
/dev/disk0 (internal, physical):
   #:                       TYPE NAME                    SIZE       IDENTIFIER
   0:      GUID_partition_scheme                        *256.1 GB   disk0
   1:                        EFI EFI                     209.7 MB   disk0s1
   2:                 Apple_APFS Container disk1         255.9 GB   disk0s2

/dev/disk1 (synthesized):
   #:                       TYPE NAME                    SIZE       IDENTIFIER
   0:      APFS Container Scheme -                      +255.9 GB   disk1
                                 Physical Store disk0s2
   1:                APFS Volume Samsung SSD 256GB       843.8 KB   disk1s1

/dev/disk3 (external, physical):
   #:                       TYPE NAME                    SIZE       IDENTIFIER
   0:      GUID_partition_scheme                        *32.5 GB    disk3
   1:                        EFI EFI                     209.7 MB   disk3s1
   2:                  Apple_HFS Install macOS Sonoma    32.2 GB    disk3s2

/dev/disk4 (external, physical):
   #:                       TYPE NAME                    SIZE       IDENTIFIER
   0:      GUID_partition_scheme                        *500.1 GB   disk4
   1:                        EFI EFI                     209.7 MB   disk4s1
   2:                 Apple_APFS Container disk5         499.9 GB   disk4s2

/dev/disk5 (synthesized):
   #:                       TYPE NAME                    SIZE       IDENTIFIER
   0:      APFS Container Scheme -                      +499.9 GB   disk5
                                 Physical Store disk4s2
   1:                APFS Volume Toshiba - Podaci        17.6 GB    disk5s1
   2:                APFS Volume Preboot                 2.2 GB     disk5s2
   3:                APFS Volume Recovery                1.2 GB     disk5s3
   4:                APFS Volume Toshiba                 10.6 GB    disk5s4
   5:              APFS Snapshot com.apple.bless.60D6... 10.6 GB    disk5s4s1
   6:                APFS Volume VM                      1.1 MB     disk5s6

ilijak@iMac-od-Ilija ~ %
 
So lässt sich das vernünftig lesen - den alten Kram in #19 & #22 löschen.
Und? Schon die disk gefunden, die Du statt disk0 in das Kommando von Punkt 3 eingeben musst?
 
disk1 ? Soll ich diesen Befehl schreiben:
smartctl -a /dev/disk1
? Das geht leider nicht...
 
Das geht leider nicht...
Ich habe das von der Apple-Seite - Beschwerden bitte an Apple richten (selber noch nicht getestet).
Nein - ernsthaft: Terminal ist nicht mein Ding.

Nachtrag:
Aber Eines kann man festhalten: die Sonoma-Installation auf die HDD ging ohne Meldung durch - diese kam nur bei der alten Sata-SSD Samsung SM841.
 
Anderer Ansatz: rufe mal die Systeminformationen auf und gehe zu SATA. Dort sollte sich die Samsung finden lassen, die rechts daneben beschrieben wird.
Was steht dort unter SMART-Status?
 
Die Kommunikation mit Dir ist nicht einfach. Warum sagst Du nicht direkt, dass Du ein lauffähiges macOS auf einer HDD hast? Dann muss man nicht Alles Stückchen für Stückchen rauskitzeln.

Boote mit der HDD, starte das Terminal und führe Nachstehendes aus:
Abrufen der SMART-Attribute über die Befehlszeilenschnittstelle (CLI)
  1. Öffnen Sie das Terminal.
  2. Führen Sie den Befehl diskutil list aus, um alle Laufwerke im System anzuzeigen. ...
  3. Führen Sie den folgenden Befehl aus: smartctl -a /dev/disk0.
Da, wo jetzt disk0 eingetragen ist, musst Du die Bezeichnung der Samsung SSD nehmen, die in Punkt 2 angegeben wird.
Das ist keine Reparatur, sondern ein Auslesen.
smartctl ist nicht vorinstalliert.

https://www.perplexity.ai/search/is-smartctl-installed-on-macos-QUhoNlwdQwKRhBd1.Wwjyg
 
smartctl ist nicht vorinstalliert
Ist aber kein Drama: den Status kann man genau so gut in den Systeminformationen finden. smartctl zu installieren dürfte den TE auch etwas überfordern.

SMART-Status.png
Steht da Überprüft, ist Alles in Ordnung.

So gibt es auch eine Intel-Empfehlung aus (nach unten scrollen) und das ist bedeutend einfacher, weil macOS das direkt mitbringt. ;)
 
Hilft das hier weiter?
Die Frage wobei...
Beim finden des Fehlers - vermutlich ja.
Beim Überbringen guter nachrichten - Eher nein...

Der "Wear Level Count" ist ja Kritisch bei deiner SSD.

Ich kann die Werte auch nicht so genau deuten, aber es kann sein, dass die SSD am Ende seiner maximalen Schreibvorgänge angelangt ist.

Fragen sie sich bei dem Screenshot stellen:
Ist 1 gut?
Ist 5 Gut?
Was bedeutet der Raw-wert?
und in welchem Programm wurden die werte überhaupt ermittelt?

Fakt ist: macOS scheint die SSD als potenziell unzuverlässig einzustufen und deshalb die installation zu verweigern.


Was im Systembericht in macOS bei SMART steht (siehe post #30 direkt hier drüber) ist jetzt natürlich sehr interessant...
Überprüft wird es aber vermutlich nicht sein i:o (nicht nur wegen der Spracheinstellung)

p.s.: Wie alt ist die SSD?





Kurz:
-> Neue SSD einbauen oder z.b. eine Samsung T7 Extern nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
USB 3.0 mit 5 Gigabit.
Die Interne hat SATA = 6 Gigabit.

Merklich langsamer wird der Rechner mit 5 Gigabit über externe SSD nicht - dafür spart man sich das Schrauben.
Die Interne SSD Tauschen ist leicht günstiger (wenn man es selbst macht), aber auch deutlich anspruchsvoller.
 
Tja - der iMac 2013 hat leider bereits ein geklebtes Display, aber noch keine PCIe-, sondern noch Sata-Anbindung. Ob sich das lohnt?
Für € 400,- bekommt man bereits den deutlich moderneren iMac 2017 - zwei Modellreihen höher.
 
Ist aber kein Drama: den Status kann man genau so gut in den Systeminformationen finden. smartctl zu installieren dürfte den TE auch etwas überfordern.

Anhang anzeigen 435437
Steht da Überprüft, ist Alles in Ordnung.

So gibt es auch eine Intel-Empfehlung aus (nach unten scrollen) und das ist bedeutend einfacher, weil macOS das direkt mitbringt. ;)
Komisch... auf meiner Sprache stand geprueft... habe es dann auf deutsch umgestellt und jetzt steht da Defekt...
Der Screen shot oben war von Samsung Magician

EDIT: jetzt steht auch in meiner Sprache so wie "Es funktioniert nicht"
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2024-07-29 um 22.51.46.png
    Bildschirmfoto 2024-07-29 um 22.51.46.png
    126,8 KB · Aufrufe: 60
  • Bildschirmfoto 2024-07-29 um 22.51.54.png
    Bildschirmfoto 2024-07-29 um 22.51.54.png
    117,4 KB · Aufrufe: 48
Zuletzt bearbeitet:
auf meiner Sprache stand geprueft.
Dann lass es in Deiner Sprache eingestellt. :D

Nee - dann ist das wohl auch geklärt: die Sata-SSD ist hin.

Ich kenne Deine handwerklichen Fähigkeiten nicht, aber wenn Du es Dir zutraust, mach die Kiste auf. Anleitungen gibt es genug.

Ich habe vor 3 Tagen zwei iMac 2017 umgerüstet. Wenn man sich gut vorbereitet und ruhig arbeitet, geht das schon.
 
Damit Apple in seinem Smart Status mal hinschreibt dass ein Laufwerk defekt ist, muss schon sehr viel im Argen sein. Vermutlich wegen Garantieansprüchen.

Habe schon etliche SSDs und Platten aus Macs rausgeholt die fürchterlich kaputt waren, haufenweise defekte Sektoren geloggt haben oder bei Drehern schon geklappert haben. Und Apple schreibt immer noch überprüft.

Wobei überprüft Strenggenommen ja nicht beinhaltet ob positiv oder negativ…
 
Wobei überprüft Strenggenommen ja nicht beinhaltet ob positiv oder negativ…
Doch - schau mal in den Intel-Link, weiter unten steht es:
"Wenn der Status Verifiziert (geprüft) lautet, funktioniert das Laufwerk ordnungsgemäß."
 
Doch - schau mal in den Intel-Link, weiter unten steht es:
"Wenn der Status Verifiziert (geprüft) lautet, funktioniert das Laufwerk ordnungsgemäß."

Das schreiben die halt mal so, und wie die es meinen wissen wir beide. Die Realität sieht halt anders aus :)
 
jetzt steht auch in meiner Sprache so wie "Es funktioniert nicht"
Tja - sowas passiert bei den besten Marken.

Hier ist ein guter YT-Clip (ohne das sonst oft gezeigte überflüssige Geschwurbel) von OWC. Zeigt kurz und knapp, was zu tun ist.

Allerdings würde ich nicht deren teure NVMe-SSDs verarbeiten, sondern mich am Markt (Amazon o. Ä.) bedienen und mit dem üblichen Adapter arbeiten.
Damit kommt deutlich mehr Schwung in den iMac als mit einer internen Sata-SSD, die selbst mit einer externen NVMe-SSD zu überbieten ist.
Sata-SSD lohnt sich m. E. weder intern noch extern - wenn, dann immer NVMe-SSD.
Lässt sich auch sinnvoll mitnehmen, wenn mal ein Geräte-Wechsel ansteht.
 
Zurück
Oben Unten