Habe mit SuperDuper! einen bootbaren Klon erstellt, aber booten klappt nicht

Josh83

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
29.11.2005
Beiträge
744
Reaktionspunkte
7
Hallo zusammen

Ich habe ein Macbook M1 Max:

1759596122849.jpeg


Dieses fühlt sich seit einiger Zeit etwas langsam an, weshalb ich das System gerne neu aufsetzen möchte. Normalerweise tue ich das, wenn ich ein neues Macbook kaufe: ich übernehme NICHT meine alten Einstellungen etc., sondern setze das neue Macbook frisch auf und kopiere meine Dateien, Einstellungen, etc. manuell vom alten auf das neue Macbook. So kann ich mir einige Wochen Zeit nehmen, bis ich sicher bin, dass ich nichts vergessen habe, und dann verkaufe ich das alte Macbook.

Dieses Mal möchte ich kein neues Macbook kaufen - aber trotzdem die Möglichkeit haben, weiterhin in mein "altes" System nochmal reinzubooten, falls ich gewisse Dateien, Einstellungen, Passwörter o.ä. auf dem neu aufgesetzten System vermisse. Dafür habe ich mir gedacht: hol dir eine externe Festplatte und klone dein aktuelles System drauf! Dann kannst du jederzeit einfach von der externen Festplatte booten und das Macbook selber frisch aufsetzen.

Ich habe SuperDuper! installiert und einen bootbaren Klon meines Systems auf einer externen Harddisk erstellt. Nach Neustarten (und Einschalt-Taste gedrückt halten) kam wie erwartet der "Weitere Optionen" Screen, aber die externe Harddisk wurde nicht angezeigt als bootbare Möglichkeit. Ich habe nochmal ins normale System gebootet und dort in den Systemeinstellungen unter "Startvolume" dann die externe Harddisk gewählt. Ich wurde aufgefordert, das Passwort für "mind. einen der Nutzer auf der externen Harddisk" einzugeben; das habe ich erfolgreich gemacht und dann hat macOS versucht, von der externen Harddisk zu booten.

Zuerst sah es erfolgversprechend aus: das System bootete, und die externe Harddisk schien fleissig zu arbeiten. Aber der Lade-Balken (weisser Strich auf schwarzem Hintergrund) blieb ziemlich bald "stecken", und dann ging's nicht mehr weiter, bzw. der Computer startete wieder neu. Ich habe es noch 2-3x versucht, dann aber aufgegeben und wieder vom normalen System gestartet (wenn ich die Einschalt-Taste gedrückt halte werden nun sowohl die interne HD als auch die externe HD angezeigt als Optionen).

Schade, das scheint nicht zu klappen. Hat jemand von euch Erfahrung mit diesem Thema und kann mir einen Tipp geben? Ist SuperDuper! vielleicht zu alt - bzw. sollte ich besser den CarbonCopyCloner verwenden? Ich habs auch schon mit dem Disk Utility alleine versucht (gemäss diesem Tutorial), aber das Disk Utility brachte irgendwann einen Fehler, dass der Kopiervorgang nicht abgeschlossen werden konnte oder sowas.

Besten Danke für Unterstützung!
 
die generelle Frage: welche SD Version?
es gibt mittlerweile die 3.2 Beta

welche 'externe HDD'? bitte angaben dazu und wenn 'HDD' dann wird das so nix meine ich, eher noch mit einer SSD

edit: im übrigen kannst du auch mit SD nur Daten backup machen, nicht nur die komplette Interne SSD/HDD

bitte nicht rumprobieren und ccc dann noch extra
also step by step :)
 
Man könnte auch wenn man ganz vorsichtig ist Sequoia auf dem Backup Völume ganz naiv installieren, mit einem Dummy Acccount die Updates durchlaufen lassen, mit dem Migrationsassistenten importieren und von da an mit SuperDuper! weitermachen. Braucht man aber glaube ich nicht. Habe auf dem M4 mini Sequoia auf eine externe SSD geklont und von da startet mein System. Also an SuperDuper! alleine liegt es nicht.
 
Habe mir wg der Probleme bzgl. bootfähiger Klon-Backups seit Umstieg auf APFS angewöhnt,
zwar die Klon-Backups mit CCC oder SuperDuper! zu machen, das Restore aber über Neuinstallation von macOS zu machen
mit anschliessendem Restore vom Klon-Backup-Medium via MigrationsAssistent.
Das hat bisher immer funktioniert - trotzdem schade, dass Booten von KlonBackups nicht mehr so funktioniert, wie unter HFS+.
 
ja da könnte man echt in den alten Zeiten schwelgen:
*alles mit dem Rollkugelgerät markieren und auf andere Platte ziehen*

wo ist nur die Zeit hingekommen ... :xsmile:
 
Dieses fühlt sich seit einiger Zeit etwas langsam an, weshalb ich das System gerne neu aufsetzen möchte.
Völlig sinnlos, das System ist unveränderlich! Wenn musst Du Deinen Benutzer neu einrichten. Dort ist alles, was das System evtl. langsamer macht.

Dieses Mal möchte ich kein neues Macbook kaufen - aber trotzdem die Möglichkeit haben, weiterhin in mein "altes" System nochmal reinzubooten, falls ich gewisse Dateien, Einstellungen, Passwörter o.ä. auf dem neu aufgesetzten System vermisse.
Kein Problem: Richte einen neuen Benutzer ein.

Dafür habe ich mir gedacht: hol dir eine externe Festplatte und klone dein aktuelles System drauf! Dann kannst du jederzeit einfach von der externen Festplatte booten und das Macbook selber frisch aufsetzen.
Und Du hast wirklich keinen einzigen der 13 Trillionen Artikel dazu gelesen, dass das mit neueren Apple-Prozessoren nicht mehr bzw. nur noch sehr sehr eingeschränkt geht? Erstaunlich.

Eine Anleitung ist hier: https://bombich.com/de/kb/ccc/6/cloning-macos-system-volumes-apple-software-restore
 
Danke für die Info. Hm, nein, mir war das Problem nicht bewusst - sowohl CCC wie auch SuperDuper! scheinen auf ihren Webseiten keine sofort ersichtlichen Hinweise zu geben, dass dies mit aktuellen macOS-Versionen scheinbar fast gar nicht mehr klappt.
Völlig sinnlos, das System ist unveränderlich! Wenn musst Du Deinen Benutzer neu einrichten. Dort ist alles, was das System evtl. langsamer macht.
Hmm, okay, dann werde ich es wohl so versuchen.

Schöne neue Welt...
 
…sowohl CCC wie auch SuperDuper! scheinen auf ihren Webseiten keine sofort ersichtlichen Hinweise zu geben, dass dies mit aktuellen macOS-Versionen scheinbar fast gar nicht mehr klappt.
Scheinen ist der korrekte Begriff, denn sie geben diese deutlichen Hinweise. Mittlerweile, nachdem das Problem seit ein paar Jahren (!) besteht, sind die Hinweise aber vielleicht nicht mehr sofort als erstes auf den Startseiten zu sehen, das mag sein.
 
Völlig sinnlos, das System ist unveränderlich! Wenn musst Du Deinen Benutzer neu einrichten. Dort ist alles, was das System evtl. langsamer macht.
Außer Platzmangel auf der Platte, zu wenig RAM, alt gewordenen Elektronen (:-))...

Und natürlich kann man weiterhin selbst Programme systemweit installieren - die vielleicht im Hintergrund laufen und, weil inkompatibel, ausbremsen.
Früher beliebt war es ja auch, mehrere (überflüssige) Antivirenprogamme parallel laufen zu lassen.

Eine schnelle Übersicht über so alles, was sich auf dem Mac tummelt, gibt das kostenlose Progrämmchen EtreCheck (Vollzugriff gewähren!).

Und ein zweiter, möglichst jungfräulicher Benutzer sollte einer der ersten Schritte sein bei der Fehlerdiagnose.
 
Schöne neue Welt...
Was stört dich daran?
Klar, man nicht mehr rumbasteln, aber für die Allermeisten von uns wäre das bei den aktuellen Systemen ein ziemliches Risiko - die sind nicht nur komplexer als in den Achtzigern, sie haben auch einen ganz anderen Aufbau, der nicht mehr so ganz dem entspricht, was man mal als Anfänger gelernt oder sich angelesen hat.
 
Außer Platzmangel auf der Platte, zu wenig RAM, alt gewordenen Elektronen (:-))...
Und natürlich kann man weiterhin selbst Programme systemweit installieren - die vielleicht im Hintergrund laufen und, weil inkompatibel, ausbremsen
Wo ist der Zusammenhang? Was haben Platzmangel auf der Festplatte, zu wenig Ram oder das Installieren von Programmen mit einer Neuinstallation des Systems zu tun?
 
Zurück
Oben Unten