Gibt es eine Möglichkeit, die Tasten auf der MacBook Tastatur "umzubesetzen"?

R

r_linus

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
11.08.2023
Beiträge
7
Reaktionspunkte
3
Hi, ich würde gerne eine der Tasten auf meinem MacBook Pro M1 umbesetzen und diese nutzen, um damit zum Beispiel bei 1 mal drücken Spotify zu öffnen und vielleicht beim 2. mal schnell die Taste hintereinander drücken eine andere App zu öffnen o. Ä. (Ich bin mir noch nicht zu 100 % sicher was genau ich damit machen will). Es handelt sich um diese Taste hier:
2021-macbook-pro-keyboard-2.jpg
Aktuell ist auf dieser Taste der Fokus Modus, den ich wirklich nie brauche und mir auch ziemlich sicher bin, dass ich diesen in Zukunft nicht nutzen werde.
Ich will jedoch auch nichts so direkt "tief" im System ändern (ich denke ihr wisst, was ich meine), sondern hätte am Liebsten eine Lösung, wobei ich das ganze auch schnell wieder rückgängig machen könnte. (Es soll aber auch nicht die ganze Zeit dafür irgendeine App im Hintergrund laufen müssen, die unnötig Strom und Leistung braucht.)

Danke im Voraus für eure Antworten.
 
Da kannst du dir was mit dem Automator mit Bordmitteln bauen:
  1. Das Programm Automator öffnen und dort "Neu" --> "Schnellaktion" wählen.
  2. "Arbeitsablauf empfängt" auf "Keine Eingabe" stellen.
  3. Links scrollst du in der "Bibliothek" bis zu "Programm starten" und machst einen Doppelklick darauf (oder ziehst es nach rechts rüber).
  4. Dort stellst du bei Programm starten dann "Spotify" ein.
  5. Das speicherst du und vergibst einen eindeutigen Namen (z.B. Spotify öffnen).
Anschließend gehst du in die Mac Einstellungen (wenn sie vorher offen waren, dann einmal beenden und neu öffnen) und auf Tastatur --> Tastaturkurzbefehle. Unter Dienste --> Allgemein findest du nun deine soeben erstellte Schnellaktion, die du mit einer Tastenkombination deiner Wahl belegen kannst.

Leider kann man die Tasten in der obersten Reihe nicht einfach neu belegen, du kannst die Aktion aber – so würde ich es machen – einfach auf F6 (oder für Spotify vielleicht noch besser F8 wegen Musik) legen, indem du Fn drückst und dann eben die entsprechende Taste in der obersten Reihe. Sobald du nun Fn+F8 z.B. drückst, öffnet sich Spotify.

Man kann auch einstellen, dass standardmäßig die oberste Reihe aus den F1-12-Tasten besteht und man über Fn+F1 dann die Helligkeit regelt – fände ich aber umständlicher als für den Shortcut kurz Fn gedrückt zu halten.

P.S.: Ich habe mich als Alternative im Laufe der Zeit sehr an die Spotlight-Suche gewöhnt. Einfach kurz [command]+[Leertaste] drücken und den Namen des Programms eingeben und mit Enter aufrufen. So kann man schnell z.B. die beiden Tasten drücken, "calc" eingeben und Enter drücken und schon ist der Taschenrechner auf (oder in deinem Fall: Spotify). Außerdem lassen sich damit z.B. auch schnell Dokumente, Kontakte etc. suchen.
 
Hi, ich würde gerne eine der Tasten auf meinem MacBook Pro M1 umbesetzen und diese nutzen, um damit zum Beispiel bei 1 mal drücken Spotify zu öffnen und vielleicht beim 2. mal schnell die Taste hintereinander drücken eine andere App zu öffnen o. Ä. (Ich bin mir noch nicht zu 100 % sicher was genau ich damit machen will). Es handelt sich um diese Taste hier:
Aktuell ist auf dieser Taste der Fokus Modus, den ich wirklich nie brauche und mir auch ziemlich sicher bin, dass ich diesen in Zukunft nicht nutzen werde...
Sind F5 und F6 nicht für die Tastaturbeleuchtung?
Bei mir habe ich sie mit Karabiner auf Copy-Paste umgewidmet.
 
Sind F5 und F6 nicht für die Tastaturbeleuchtung?
Bei den neuen Macs gibt es (leider) keine physischen Tasten für die Tastaturbeleuchtung – siehe sein angehängtes Bild. Mir wäre es auch deutlich lieber gewesen, wenn Apple das beibehalten hätte... z.B. die Diktierfunktion auf F5 oder die Suche auf F4 brauche ich persönlich nie.

Aber Karabiner-Elements ist natürlich ein spannender Tipp, wenn es über die "Bordmittel" von macOS hinausgehen soll. Für mich wäre der Nachteil bei all solchen Programmen, dass man ihnen Rechte einräumen muss, auf die Eingaben der Tastatur zuzugreifen. Auch wenn natürlich laut den Entwicklern keine Daten gesammelt werden.
 
Zurück
Oben Unten