G5 - zirpende Geräusche - bei welchen Modellen/Netzteilen - aktueller Stand

daslicht schrieb:
Anscheinent Zirpen die 1,8 GHz versionen nicht! Alle die über Zirpen klagen haben einen Dual 2GHz

Doch die zirpen auch, ich hatte einen.
 
mein dual 1,8 zirpt ja auch, ab und an :D
 
was versteht ihr eigentlich unter "zirpen" genau,
das man sich das mal vorstellen kann.
 
*Michael* schrieb:
Für alle Zirp- resp. Zwitscher-Geschädigten: Mit CHUD Tools kann man das Zirpen einfach "abschalten" (vgl. http://g5support.com/group/viewtopic.php?t=51&start=0&postdays=0&postorder=asc&highlight=turning+nap )
Was bleibt ist das normale Surren der Lüfter ;-)
Gruss
Michael

Schlaue Lösung, nur.......

dann laufen die Prozessoren ohne immer mit und gehen nicht in den internen Ruhezustand. Wenn du genau hinhörst, dann kannst du die höhere Drehzahl der Lüfter "hören".

Abhilfe für diesen Konstruktionsfehler kann nur Apple mit einem funktionierenden Netzteil schaffen. Aber das scheitert leider an der "toleranten" Kundschaft....
 
friedb schrieb:
Moin G5Punkt (netter Nick!),

sicherlich läuft die Grafikkarte mit Strom. Bei den wassergekühlten G5s wird die sicher mit Wasserkraft betrieben ... :rolleyes:

Nun habe ich von Strom nicht soo viel Ahnung, aber kann eine (kleine) Grafikkarte sooooo viel Saft brauchen, das das Netzteil damit Probleme hat?

Gruss

Jens

eine GK kann ein Netzteil zerschießen, wenn es zu schwach ist!! Bzw. soviel Strom ziehen das es das M-Bord Killt!! (Eigene Erfahrung)
 
casperxl schrieb:
eine GK kann ein Netzteil zerschießen, wenn es zu schwach ist!! Bzw. soviel Strom ziehen das es das M-Bord Killt!! (Eigene Erfahrung)

Ja kann sie. Allerdings haben die PowerMac G5 Netzteile eine Leistung von 640 Watt... Das sollte reichen ;)

Viele Grüße
NyenVanTok
 
NyenVanTok schrieb:
Ja kann sie. Allerdings haben die PowerMac G5 Netzteile eine Leistung von 640 Watt... Das sollte reichen ;)

Viele Grüße
NyenVanTok

die Wattzahlen sagen nichts über das Netzteil als solches aus..!!! Diverse andere Werte des Netzteils sind auch sehr wichtig. z.B. wieviele Geräte (Hardware) können betrieben werden (gleichzeitig) ohne das es sich bemerkbar macht ???? (sorry ich bin jetzt nicht der mega Profi.) Als ich mir meinen letzten PC gebaut habe, verbaute ich ein -NONAME- Netzteil mit 450 Watt. Ich hatte nur ärger und hörte auch diverse Geräuche besonders bei Audio Anwendungen, ich wechselte zu einen teureren Markenteil, auch 450 Watt und RUHE!!!
(ich stöbere hier in den Foren weil ich switchen werde und lernen will, habe mir einen G5 2,5 geordert. Kenne jetzt natürlich MAC´s noch nicht so gut, aber diese Probleme kommen mir bekannt halt vor. )
 
richtig! da hilft nur eins: dicker trafo, dem ned die puste ausgeht wenn's mal brenzlig wird.
 
casperxl schrieb:
die Wattzahlen sagen nichts über das Netzteil als solches aus..!!! Diverse andere Werte des Netzteils sind auch sehr wichtig. z.B. wieviele Geräte (Hardware) können betrieben werden (gleichzeitig) ohne das es sich bemerkbar macht ???? (sorry ich bin jetzt nicht der mega Profi.)

Ja, du hast Recht. Entscheident ist natürlich welcher Strom über die Leitung bezogen werden kann (Ampere).

Zwischen den Wattzahlen und Ampere gibt es aber immerhin ein gewisses grobes Verhältnis. ;)

casperxl schrieb:
Als ich mir meinen letzten PC gebaut habe, verbaute ich ein -NONAME- Netzteil mit 450 Watt. Ich hatte nur ärger und hörte auch diverse Geräuche besonders bei Audio Anwendungen, ich wechselte zu einen teureren Markenteil, auch 450 Watt und RUHE!!!

Deinen seltsamen Vergleich zwischen den beiden 450W Netzteilen verstehe ich nicht. Die Wattzahl hat natürlich nichts mit der Verarbeitung zu tun. Wenn Du ein schlecht verarbeitetes / abgeschirmtes Netzteil kaufst hat das nichts mit der Leistungsfähigkeit zu tun. Dies ist unabhängig davon. Es gibt Leistungsschwache und Leistungsstarke Netzteile die schlecht Konstruiert sind :D


Am meisten Strom wird üblicherweise beim Start des Systems gezogen. Wenn die Komponenten gestartet / angefahren werden. SATA-II sieht deshalb auch ein verspätetes anfahren der Festplatten vor. In welche Stromverbräuche die Grafikkarten (moderne, schnelle, mit viel Speicher unter Volllast) mittlerweile kommen, weiß ich nicht.

Viele Grüße
NyenVanTok
 
Zuletzt bearbeitet:
NyenVanTok schrieb:
Ja, du hast Recht. Entscheident ist natürlich welcher Strom über die Leitung bezogen werden kann (Ampere).

Zwischen den Wattzahlen und Ampere gibt es aber immerhin ein gewisses Verhältnis: P = U*I / Watt = Volt * Ampere. So dass es zumindest als grobe Richtschnur dienen kann.




Deinen seltsamen Vergleich zwischen den beiden 450W Netzteilen verstehe ich nicht. Die Wattzahl hat natürlich nichts mit der Verarbeitung zu tun. Wenn Du ein schlecht verarbeitetes / abgeschirmtes Netzteil kaufst hat das nichts mit der Leistungsfähigkeit zu tun. Dies ist unabhängig davon. Es gibt Leistungsschwache und Leistungsstarke Netzteile die schlecht Konstruiert sind :D


Am meisten Strom wird beim Start des Systems gezogen. Wenn die Komponenten gestartet / angefahren werden. SATA-II sieht deshalb auch ein verspätetes anfahren der Festplatten vor.

Viele Grüße
NyenVanTok


Das meine ich doch : SCHLECHT VERARBEITETES / ABGESCHIRMTES Netzteil.
Kann es sein, dass ein eben soches in den MAC´s verabeitet wurde?? Wenn ich hier so die Probleme in diesem Beitrag lese??
 
casperxl schrieb:
Das meine ich doch : SCHLECHT VERARBEITETES / ABGESCHIRMTES Netzteil.
Kann es sein, dass ein eben soches in den MAC´s verabeitet wurde?? Wenn ich hier so die Probleme in diesem Beitrag lese??

Achso, ... ich hatte mich nur auf die Leistungs- / Strom-aufnahme bezogen (siehe Zitat aus dem Vorposting). Und nur deshalb die 640 Watt angegeben.

Und zu Deiner Frage: Ich habe Anfang letztes Jahr zu Revision E getauscht. Ich weiß nicht, wo wir jetzt sind. *G* ;)

Gute Nacht!
NyenVanTok
 
billige netzteile enthalten billige komponenten und diese ändern dann relativ schnell ihre elektischen sollwerte. und dann stimmt im netzteil nix mehr so, wie es soll. dazu reicht schon ein billiger cent-preisiger elko.
 
mein 3. netzteil tausch steht jetzt kurz bevor. da dies wahrscheinlich auch nichts bringen wird, überlege ich jetzt wie es weitergehen kann. der support hat auf meine anfrage mal angedeutet, dass man "eventuell" über ein austausch gerät reden könnte....
wie sieht es denn mit wandlung des kaufvertrages aus ? nach 3x reparieren wg. eines problemes das schon nachweislich beim kauf des rechners vorhanden war, ist das doch normalerweise möglich, oder ?
hat das schon jemand gemacht ? und vor allem muss man das ja dann mit dem händler ausmachen wenn man nicht direkt im apple store gekauft hat.
 
nach nach zwei fehlgeschlagenen reparaturversuchen kannst du von kaufvertrag zurücktreten! so steht auch im bgb. hatte das mal mit nem ibook.
der händler ist derjenige an den du dich wenden musst, denn dort hast du es ja gekauft.
damit hat apple nix zu tun. lass dir auch am besten nix anderes erzählen.
 
Ich habe jetzt ein neues Revision E Netzteil drin und das hat auch das Zirp-Problem. Gibt es irgendein Netzteil, bei dem das Zirpen sicher nicht auftritt oder ist das Zufall? Mein Servicetyp sagt ich soll mal direkt bei Apple anrufen, aber meine Telefon-Supportzeit ist abgelaufen.
 
Hallo
ich habe hier beim Stöbern im Forum mehrmals Freds zu diesem Thema gelesen. Das Problem bei dir, sind die Lüfter am Netzteil!! Die beste Lösung die MAC User gefunden habe war, das sie die Lüfter am Netzteil gegen PAPST Lüfter (selber) gewechselt haben. Mehrere habe es sich gewagt und hatten RIESEN Erfolg und R U H E!!! OK die GARANTIE geht flöten, aber wenn was ist, einfach die alten wieder einbauen.
Du mußt mal schauen es gibt da einen Beitrag mit, ich weiß nicht wie vielen Antworten und Beschreibungen von Usern die jetzt echt glücklich sind!!!!!!!!!!!!
 
laute lüfter und zirpen sind aber zwei paar schuhe.
 
per script deaktivieren - hlp

Hallo,

ich habe nun auch einmal das Tool zur Systembelastung geladen und ausprobiert. Die Tonleiter ist ja mal richtig lustig *gg*.

Was mir dabei aufgefallen ist:

Wenn NAP an ist, und ich ihn auf 100% Last setze, drehen die Lüfter kurz hoch, danach zirpt aber nichts mehr (z.B. Fenster verschieben etc., wo es sonst immer nur ganz leise kurz fiepst, bis die operation beendet ist).

Setze ich NAP auf ausgeschalten, gibt es keinen Unterschied zu oben, es zierpt auch dann nichts.

Lasse ich NAP eingeschaltet und drehe aber die Systemlast dann auf 0% oder auch nur 50%, habe ich auf einmal ein rel. lautes andauerndes zripen von der Kiste. Schalte ich während des Zirpgeräusches dann NAP wieder aus, ist es auch sofort weg.

Ich habe hier auch von der Lösung gelesen, dass ich mir NAP beim booten automatisch auf false setzen kann. Das manuelle eintragen in der Konsole hat funktioniert, jedoch scheitere ich von Grundauf, das kleine Apple Script an der richtigen Stelle einzubinden, bzw. es überhaupt gleich richtig aufzusetzen (klar, in gewisser Weise nur copy+paste, aber ich bin mit der UNIX Architektur noch nicht so wirklich vertraut).

Meine Frage wäre nun, ob sich vielleicht jemand allmächtiges herablassen könnte, und mir ein wenig genauer erklären, wie ich dieses kleine apple script zu Stande bekomme, wo es hin muss, ob ich sonst noch wo in div. config dateien Einträge vornehmen muss, etc. Das wäre wirklich klasse.

Denn auf mein System hat es keinerlei Auswirkung, ob NAP nun an oder aus ist und es jedes mal manuell zu deaktivieren, wenn ich mal wieder neu starten sollte... naja... etwas unelegant :)

So. THX 4 help! - Ich bin gespannt, wieder was Neues dazu zu lernen :) :)
 
Zurück
Oben Unten