Sequoia Fotos Mediathek/Library vom MacBook auf NAS verschieben

Nein das habe ich nicht gesagt! Es war nicht nach 2 Sekunden fertig. Es hat ne Weile gedauert.
Abbrechen hätte ich hier auch nichts können, weil nichts zum klicken da war! Es gibt kein Statusfenster und eine Abbruchoption für etwas, das scheinbar einfach im Hintergrund geschiet.

Also zum Verständnis: du hast nicht gesehen, dass der Rechner arbeitet, weil es kein Statusfenster und keinen Abbruchknopf gab, und weißt dennoch, dass dies "eine Weile gedauert" hat?

Da ich bei dem Drag & Drop Vorgang ca. 8000 Dateien ausgewählt hatte, waren die kleinen grünen Plus nicht wirklich erkennbar.

Da können auch keine gewesen sein. Egal wie viele Dateien du verschiebst, es gibt nur EIN grünes Plus, und das hängt am Mauscursor.
 
3. Ich war mir sicher, dass man so kopieren kann, weil es so ja ging. Mir war nicht klar, dass ich für einen Kopiervorgang aus einer eigentlich einfache Foto App ein Handbuch studieren müsste. Und selbst jetzt, nachdem ich es weiss, finde ich es nicht wirklich gut und auffindbar dokumentiert.
Ich finde zwar, dass man per "Export" exportieren soll, aber ich finde NICHT wo dokumentiert ist, was bei Drap&Drop passiert....
Also - aber nur meine Meinung!! :
- Ich nutze eine App, die mir Fotos anzeigt -> die Fotos.app
- ich weiss, dass diese App eine Datenbank nutzt und nicht einfach die Inhalte eines Ordners mit den Originalen darstellt
- diese Fotos haben im Original verschiedene Formate (jpg, heic, raw, ...)
- ich weiss auch, dass diese App Vorschaubilder nutzt, die für mich logischerweise in einem bestimmten Format vorliegen, um die Anzeige der Bilder zu beschleunigen

Warum also sollte ich annehmen, dass bei einem simplen Drag n' Drop eines Fotos aus der Anzeige dieser App, das Original in seinem Originalformat kopiert werden sollte? Das erschliesst sich mir nicht ... Vielleicht ist das aber unter Windows anders - glaube ich jedoch nicht.

Vielleicht denke ich aber auch nur zu kompliziert, aber wenn ich aus einem Datenbank irgendwas gezielt rausziehen möchte, dann nehme ich die Export Funktion, bei der ich entsprechende Einstellungen vornehmen kann und kein Drag n'Drop.

Aber nochmal: ist nur meine Meinung.
 
Also zum Verständnis: du hast nicht gesehen, dass der Rechner arbeitet, weil es kein Statusfenster und keinen Abbruchknopf gab, und weißt dennoch, dass dies "eine Weile gedauert" hat?



Da können auch keine gewesen sein. Egal wie viele Dateien du verschiebst, es gibt nur EIN grünes Plus, und das hängt am Mauscursor.
Richtig. Im Zielverzeichnis konnte ich beobachten, dass dort die Bilder laden. Die Anzahl der Dateien hat sich stetig verändert und mein NAS hat gerödelt.
Also wenn man z.B. 8000 Dateien markiert und dann mit der Mouse am Mac die ganzen Dateien "droppen" will, dann hängen da sehr wohl ein Bündel Dateien an und um den Mousepfeil und dann seh ich da nicht wirklich ein grünes Plus.
Und selbst wenn ich dort ein grünes Plus gesehen hätte oder sehen würde, dann hatte ich auch nicht gewusst, das der Mac mir jetzt die Dateien zwar kopiert aber auch konvertiert.
 
Also - aber nur meine Meinung!! :
- Ich nutze eine App, die mir Fotos anzeigt -> die Fotos.app
- ich weiss, dass diese App eine Datenbank nutzt und nicht einfach die Inhalte eines Ordners mit den Originalen darstellt
- diese Fotos haben im Original verschiedene Formate (jpg, heic, raw, ...)
- ich weiss auch, dass diese App Vorschaubilder nutzt, die für mich logischerweise in einem bestimmten Format vorliegen, um die Anzeige der Bilder zu beschleunigen

Warum also sollte ich annehmen, dass bei einem simplen Drag n' Drop eines Fotos aus der Anzeige dieser App, das Original in seinem Originalformat kopiert werden sollte? Das erschliesst sich mir nicht ... Vielleicht ist das aber unter Windows anders - glaube ich jedoch nicht.

Vielleicht denke ich aber auch nur zu kompliziert, aber wenn ich aus einem Datenbank irgendwas gezielt rausziehen möchte, dann nehme ich die Export Funktion, bei der ich entsprechende Einstellungen vornehmen kann und kein Drag n'Drop.

Aber nochmal: ist nur meine Meinung.
- OK wusste z.B. nicht, dass die Anzeige in der Foto App auf einer Datenbank basiert sondern ich war fälschlicherweise im Glauben, es ist einfach eine Ordner Ansicht, wie im Finder, mit Thumbnails...warum auch nicht.
Aber auch wenn es eine Datenbankansicht ist, heisst das ja nicht automatisch, dass bei einem Drag&Drop Versuch eine Konvertierung stattfindet.
Apple könnte bei diesem Versuch den "Export" Dialog öffnen. Was spricht dagegen?!
- Innerhalb eines Ordners ist es auch wurscht, ob es jpg, png, bmp, heic oder sonstwas ist.
- Wenn ich in einem Finder Ordner auf die Kachelnansicht mit großen Symbolen gehe, dann ist da auch eine kleine Ansicht (Thumbnail oder sonstwas). Und wenn ich dann diese Datei bzw. das Bild nehme und verschiebe / drag&droppe, dann verändert oder konvertiert mir der Mac auch eine HEIC nicht.
Ok hier ist es dann keine ja Datenbank.

Aber mal die Gegenfrage: Warum sollte ich annehmen, dass bei einem simplen Drag&Drop eines Fotos aus der Thumbnail Ansicht Bilder nicht nur kopiert werden, sondern auch noch ohne Paramaterangabe in ein nicht userdefinitieres Format und als Hintergrundprozess ohne weitere Hinweise stillschweigend konvertiert werden?

Ja bei Windows ist das nicht so. Da wird 1:1 kopiert, wenn man in eine Thumbnail Ansicht Bilder aus einem "Ordner" kopiert oder verschiebt.
In einem Mac Finder Ordner wird ja auch nichts beim Kopieren oder Verschieben an den Dateien verändert.

Das kann natürlich bei einer x-beliebigen Windows App anders sein, wenn man innerhalb der App etwas "rausdraggen" kann, aber dann sollte es eben eine Anzeige/Meldung geben mit ggf. Parametern oder Mitteilung den Folgen.
Oder wenigsten ein Hinweis über den Fortschritt des Vorgangs. Das hätte ich mir gewünscht, mehr nicht!
Weil das Ergebnis eben eine Konvertierung mit drastischen Folgen ist.
 
hatte es über "exportieren" gemacht und am Ende geschaut ob 27xxx Fotos auch auf dem NAS gelandet sind.
Waren von der Anzahl her mehr Dateien weil die *.AAE Referenzdateien in der Library nicht als Foto mitgezählt werden.
Da wurde auch nix konvertiert es sind immer noch alle originalen Dateiformate vorhanden (HEIC, JPG, MOV. GIF usw)

Erst als ich sicher war dass die Fotos auf dem NAS gelandet sind habe ich die Library gelöscht.
In meinem Fall liegen aber alle Fotos nochmal in der icloud
 
Ja bei Windows ist das nicht so. Da wird 1:1 kopiert, wenn man in eine Thumbnail Ansicht Bilder aus einem "Ordner" kopiert oder verschiebt.
In einem Mac Finder Ordner wird ja auch nichts beim Kopieren oder Verschieben an den Dateien verändert.
Das ist bei macOS auch so. Du sagst es selbst - Finder == Ordneransicht
Vielleicht habe ich nur die wahnsinnige Ansicht, dass ich mich über eine SW erstmal schlau mache bevor ich sie verwende.
Und deshalb heisst die Fotos.app auch Fotos.app und nicht Finder.
Und sie kann Sachen wie Verschlagworten, Intelligente Alben, normale Alben, Gesichtserkennung, ... uvm
Alles deutet darauf hin, dass eine DB dahinter liegt und nicht einfach ein "Ordner"

Egal nun - da kommen wir sowieso nicht zusammen. Ich bin nun still.
 
hatte es über "exportieren" gemacht und am Ende geschaut ob 27xxx Fotos auch auf dem NAS gelandet sind.
Waren von der Anzahl her mehr Dateien weil die *.AAE Referenzdateien in der Library nicht als Foto mitgezählt werden.
Da wurde auch nix konvertiert es sind immer noch alle originalen Dateiformate vorhanden (HEIC, JPG, MOV. GIF usw)

Erst als ich sicher war dass die Fotos auf dem NAS gelandet sind habe ich die Library gelöscht.
In meinem Fall liegen aber alle Fotos nochmal in der icloud
Ja richtig, ich habe gerade mal Photos von meinem iPhone unter Windows 11 per USB Kabel tranferiert, und dann habe ich auch die .aae Files.
Hatte ich bei dem Drap&Drop aus der Foto.app ja nicht, und deshalb war auch die Anzahl der markierten Bilder in der App und die Anzahl der Bilder im Zielverzeichnis identisch.
60-70GB Bilder standig in einer Cloud schlummern zu haben halte ich für "etwas" drüber und auf die Dauer auch zu teuer.
 
Also wenn man z.B. 8000 Dateien markiert und dann mit der Mouse am Mac die ganzen Dateien "droppen" will, dann hängen da sehr wohl ein Bündel Dateien an

Stimmt, aber die Frage, wo genau per Drag & Drop diese ganzen Dateien dann abgelegt werden, kann nur dein Cursor beantworten. Egal wo der Batzen an Icons auf deinem Bildschirm gerade ist, es zählt immer nur dein Mauscursor.

und um den Mousepfeil und dann seh ich da nicht wirklich ein grünes Plus.

Meine Rede. Du hättest die Wahltaste gedrückt halten müssen, um von dem Verschiebe- auf den Kopiermodus zu wechseln. Das wäre dann mittels grünem Plus angezeigt worden.

Und selbst wenn ich dort ein grünes Plus gesehen hätte oder sehen würde, dann hatte ich auch nicht gewusst, das der Mac mir jetzt die Dateien zwar kopiert aber auch konvertiert.

Das allein wäre kein Beinbruch. Der Kardinalfehler war, wenn ich das so sagen darf, dass du durchs voreilige Löschen der Quelloriginale den Ast abgesägt hast, auf dem du saßest.
 
Das ist bei macOS auch so. Du sagst es selbst - Finder == Ordneransicht
Vielleicht habe ich nur die wahnsinnige Ansicht, dass ich mich über eine SW erstmal schlau mache bevor ich sie verwende.
Und deshalb heisst die Fotos.app auch Fotos.app und nicht Finder.
Und sie kann Sachen wie Verschlagworten, Intelligente Alben, normale Alben, Gesichtserkennung, ... uvm
Alles deutet darauf hin, dass eine DB dahinter liegt und nicht einfach ein "Ordner"

Egal nun - da kommen wir sowieso nicht zusammen. Ich bin nun still.
Zusammenkommen müssen wir ja auch nicht! :)
Die Features, die Du da alle nennst nutze ich nicht und habe sie auch nie genutzt und werde sie wohl auch nie nutzen.
Meine Bilder sind nur in der Foto App gelandet, weil ich die Bilder eben einfach mal vom iPhone auf den Mac transferiert habe.
Eigentlich wollte ich ursprünglich die Bilder direkt auf die NAS schieben, aber das iPhone 12 Pro hat das über WLAN nicht hinbekommen und hat ständig abgebrochen. Es kam mit der Anzahl der Bilder und einem simplen Kopiervorgang: iPhone Foto app -> Auswählen -> In Dateien Speichern - Speicherorte -> LAN/NAS nicht zurecht.
Somit musste ich den Umweg über den Mac nehmen.

Du hast recht, dass man darauf kommen kann, dass es eine Datenbank sein muss.
Aber warum sollte man daraus automatisch schliessen, dass beim Drag&Drop aus der App dann automatisch ungefragt Konvertierungen stattfinden? Diese Korrelation erschliesst sich mir nicht.
Man könnte ja auch die Drag&Drop Funktion aus der App einfach deaktivieren/verhindern, wenn Apple das eigentlich nicht wünscht....
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Rede. Du hättest die Wahltaste gedrückt halten müssen, um von dem Verschiebe- auf den Kopiermodus zu wechseln. Das wäre dann mittels grünem Plus angezeigt worden.
Ok werde das mal versuchen, ob das an diesem Punkt mit der Wahltaste funktioniert.
Das Ergebnis wäre aber trotzdem, dass der Mac die Daten kommentarlos und stillschweigend konvertiert, oder bekomme ich dann ein Dialogfenster?

Wie gesagt, ich hätte nichts "voreilig" gelöscht, wenn ich keine Backups gehabt hätte. Somit kein Beinbruch.
Nur halt Zeit versenkt, aber wenn man mit Computern zu tun hat, dann ist Zeit nichts worüber man nachdenken sollte :-)
 
Werde wohl mal DigiKam (open source) testen.
Wie ichs lese kann man hier Drag&Drop, Verschieben, Kopieren in alle Richtungen rein-raus, ohne das was konvertiert wird.
https://www.digikam.org/
 
Werde wohl mal DigiKam (open source) testen.
Wie ichs lese kann man hier Drag&Drop, Verschieben, Kopieren in alle Richtungen rein-raus, ohne das was konvertiert wird.
https://www.digikam.org/
Du könntest auch einfach die Fotos.app so benutzen wie sie programmiert wurde:
1. Drag n'Drop von Bildern aus der Fotos.app in eine andere App, wie zB Pages, Mail, ...
2. Export nutzen, wenn du Originale rausziehen willst, zB um sie auf ein NAS zu speichern
Anstatt deine persönliche Sichtweise der "richtigen" Nutzung auf Apple-Systeme zu projizieren

Ich nehme mal an, dass du noch nicht sehr lange einen Mac benutzt und die Oberfläche/Nutzungsphilosophie noch nicht sehr verinnerlicht hast. Richtig?
 
Krass.

Du hast jetzt acht Beiträge zum Thema geschrieben. In denen Du Dich wieder und wieder darüber echauffierst, dass Apple ein Programm nicht so entwickelt, gestaltet, anbietet, wie Du es gerne hättest; mit 30 Jahren Linux- und Windows-Erfahrung. Und 5 Jahren Mac-Erfahrung.

Da fällt mir einiges zu ein, aber Du hast hier so schnell so viel Text produziert, da kann man eigentlich gar nicht mehr vernünftig reagieren und noch irgendetwas (mehr oder weniger) sinnvolles dazu beitragen, das meiste wurde eh schon erwähnt.

Aber vielleicht habe ich doch noch etwas anzufügen...

...erstmal aber:

Ich glaube ja, Dein Lamento ist Ausdruck Deines Ärgers über Deine eigenen Fehler – wir haben es hier ja geradezu mit einer Kaskade an Fehlern zu tun, für welche Du gerne jemand anderes (Apple) verantwortlich machen möchtest. Naja, ein Versuch war's wert.

Da Du ja anscheinend ein Backup der Originale bzw. der Fotomediathek hast, dürfte der Schaden im Übrigen überschaubar sein. Hätte man ggf. eigentlich im Laufe dieses Nachmittags schon beheben können...

Für die Zukunft gilt: aus Fehlern lernen und demnächst besser machen.

Ach ja, und, wie angedeutet:
  • Für das was Du (offensichtlich) machen willst, gibt es am Mac (von Apple!) das Programm Digitale Bilder. Da kannst Du dann einfach Bilder in Ordner kopieren, auf Dateiebene.
  • Den von Dir erwünschten Hinweis gibt es im Übrigen, zumindest prinzipiell: wenn Du per Drag & Drop ein Bild aus Fotos z. B. in Word schiebst, erhältst Du einen Systemhinweis auf die Konvertierung. Siehe Bild unten.
  • Und zu guter Letzt: Wenn Du beim Drag & Drop aus Fotos die Optionstaste ⌥ drückst kopiert er sehr wohl das Original im Originalformat. Zumindest bei mir.

Bildschirmfoto 2025-02-27 um 18.45.50.png
 
Du könntest auch einfach die Fotos.app so benutzen wie sie programmiert wurde:
1. Drag n'Drop von Bildern aus der Fotos.app in eine andere App, wie zB Pages, Mail, ...
2. Export nutzen, wenn du Originale rausziehen willst, zB um sie auf ein NAS zu speichern
Anstatt deine persönliche Sichtweise der "richtigen" Nutzung auf Apple-Systeme zu projizieren

Ich nehme mal an, dass du noch nicht sehr lange einen Mac benutzt und die Oberfläche/Nutzungsphilosophie noch nicht sehr verinnerlicht hast. Richtig?
Ok jetzt hab ich ein erstmal sinnvolles Argument dazu gehört, für was die Drag&Drop Funktion gedacht ist. Würde dann auch erklären, warum kein Dialog kommt.
Tatsächlich habe ich das Handbuch für die Foto App nicht gelesen. Ich wollte einfach drauflos „verschieben“.
Wie ich eingangs geschrieben habe bin ich erst wieder seit 5 Jahren Mac Nutzer und hatte mit der Foto App nicht viel Berührung, ausser das Fotos dort halt landen.
Ich bin halt Drag&Drop gewöhnt.
Ich frag mich nur, wieso ich hier ausschliesslich auf Gegenwind stoße anstatt mal irgendjemand eingesteht, dass man das als Nicht-Mac-Supernerd nicht automatisch wissen kann und dass das bei Apple einfach schlecht dokumentiert ist.
Das man nicht für ne Foto App vorher ein Handbuch lesen muss..
Warum ist bei einem Drag&Drop ein einfaches Dialogfenster so abwägig?
Wenigsten einmal zb beim ersten Mal, vielleicht möchte man ja 99% jpg Kompressionsrate oder ne Skalierung oder sonstwas.
Krass.

Du hast jetzt acht Beiträge zum Thema geschrieben. In denen Du Dich wieder und wieder darüber echauffierst, dass Apple ein Programm nicht so entwickelt, gestaltet, anbietet, wie Du es gerne hättest; mit 30 Jahren Linux- und Windows-Erfahrung. Und 5 Jahren Mac-Erfahrung.

Da fällt mir einiges zu ein, aber Du hast hier so schnell so viel Text produziert, da kann man eigentlich gar nicht mehr vernünftig reagieren und noch irgendetwas (mehr oder weniger) sinnvolles dazu beitragen, das meiste wurde eh schon erwähnt.

Aber vielleicht habe ich doch noch etwas anzufügen...

...erstmal aber:

Ich glaube ja, Dein Lamento ist Ausdruck Deines Ärgers über Deine eigenen Fehler – wir haben es hier ja geradezu mit einer Kaskade an Fehlern zu tun, für welche Du gerne jemand anderes (Apple) verantwortlich machen möchtest. Naja, ein Versuch war's wert.

Da Du ja anscheinend ein Backup der Originale bzw. der Fotomediathek hast, dürfte der Schaden im Übrigen überschaubar sein. Hätte man ggf. eigentlich im Laufe dieses Nachmittags schon beheben können...

Für die Zukunft gilt: aus Fehlern lernen und demnächst besser machen.

Ach ja, und, wie angedeutet:
  • Für das was Du (offensichtlich) machen willst, gibt es am Mac (von Apple!) das Programm Digitale Bilder. Da kannst Du dann einfach Bilder in Ordner kopieren, auf Dateiebene.
  • Den von Dir erwünschten Hinweis gibt es im Übrigen, zumindest prinzipiell: wenn Du per Drag & Drop ein Bild aus Fotos z. B. in Word schiebst, erhältst Du einen Systemhinweis auf die Konvertierung. Siehe Bild unten.
  • Und zu guter Letzt: Wenn Du beim Drag & Drop aus Fotos die Optionstaste ⌥ drückst kopiert er sehr wohl das Original im Originalformat. Zumindest bei mir.

Anhang anzeigen 454343
Ok der Hinweis mit der Optionstaste ist konstruktiv.
Werde ich versuchen beim nächsten Mal.
Mittags hätte ich das nicht gleich machen können, weil ich nicht zu Hause war.
Hätte also das Handbuch erst lesen müssen.
Dann brauch man eigentlich auch gar keine Dialogfenster bei irgendwelchen Funktionen.
Man kann ja einfach für alles erstmal ein Handbuch lesen 😉
 
Zurück
Oben Unten