Sequoia Fotos Mediathek/Library vom MacBook auf NAS verschieben

SlowiMac

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
04.01.2025
Beiträge
1.045
Reaktionspunkte
440
Tach,
meine Fotos liegen auf icloud und auf unseren iPhone nur in reduzierter Qualität
Aber auf dem Macbook liegen die in guter Qualität vor und nehmen mir dort unnütz Platz weg.
Würde die Fotos jetzt alle auf mein Synology NAS verschieben (oder kopieren und nachher vom MacBook löschen und dann Fotos anschliessend nicht mehr synchronisieren)
Auf das NAS und die Bilder möchte ich danach auch mit zB Windows zugreifen können.

Versuch 1: kopieren der PhotosLibrary auf NAS über Netzwerk, dauert wohl 3 Std und irgendwie bin ich mir gerade unschlüssig ob ich dann die Bilder einzel auf dem NAS habe? Oder "nur" den Ort der Library verschiebe?
Wollte den Kopiervorgang eben stoppen aber das klappt auch ned... mmmpf
 
Das stimmt so nicht. Die Library beinhaltet den Ordner "Originals". Der beinhaltet die Originale.
Jau, das wird lustig wenn der Kollege dann in der "übersichtlichen Ordnerstruktur" in den "originals" Bilder gezielt sucht ....
zB im Ordner "B" ein Foto mit dem vielsagenden Namen "C476C3B5-877C-4514-958F-652235DE445E.heic" ;)

Ein Export macht schon Sinn ...
 
Jau, das wird lustig wenn der Kollege dann in der "übersichtlichen Ordnerstruktur" in den "originals" Bilder gezielt sucht ....
zB im Ordner "B" ein Foto mit dem vielsagenden Namen "C476C3B5-877C-4514-958F-652235DE445E.heic" ;)

Ein Export macht schon Sinn ...
Das kann er ja auch. Es ist halt nur kein Muss.
 
Zwischenstand, konnte den ersten Kopiervorgang stoppen und die Fragmente mit den "vielsagenden Ordnern und Fotos" bestaunen...
also die 6gb wieder vom Nas gelöscht.
Es sind 28k Fotos und paar hundert Videos, zusammen 120gb
Wenn ich alles markiere verschluckt sich mein schwachbrüstiges Macbook:-)
Wenn ich Mediathek/Jahre nutze und zb 2010 auswähle ist kein exportieren Button verfügbar, sonst wäre mein Plan gewesen einfach Jahresweise zu kopieren...
 
Zwischenstand, konnte den ersten Kopiervorgang stoppen und die Fragmente mit den "vielsagenden Ordnern und Fotos" bestaunen...
also die 6gb wieder vom Nas gelöscht.
Es sind 28k Fotos und paar hundert Videos, zusammen 120gb
Wenn ich alles markiere verschluckt sich mein schwachbrüstiges Macbook:)
Wenn ich Mediathek/Jahre nutze und zb 2010 auswähle ist kein exportieren Button verfügbar, sonst wäre mein Plan gewesen einfach Jahresweise zu kopieren...
:LOL:
Vorschlag:
Mach dir doch passende intelligente Alben (zB für jedes Jahr eins).
Dann rufst du so ein Album auf, markierst mit command-a alle Bilder und exportierst dann.
Das sollte gehen.
 
Eine Fotos-Library (Photos Library.photoslibrary) kannst Du nicht so einfach auf ein NAS auslagern. Das funktioniert nicht. Oder nur kurz und dann nicht mehr. Es gibt Tricks, mit denen man das betreiben kann (z. B. in einem Sparsebundle), das würde ich Dir aber nicht empfehlen.

Was Du natürlich machen kannst, ist, Deine Bilder als solche auf dem NAS zu speichern, quasi als Originale oder wie auch immer, dann aber wirst Du – wie schon empfohlen – exportieren müssen. Mit der Fotos.app kannst Du die Bilder dann auch wieder importieren (dabei die Originale nicht in die Fotomediathek kopieren, siehe Einstellungen). iCloud kannst Du dann aber nicht nutzen.
 
Eine Fotos-Library (Photos Library.photoslibrary) kannst Du nicht so einfach auf ein NAS auslagern. Das funktioniert nicht. Oder nur kurz und dann nicht mehr....
Kannst du auch erklären, warum das nicht funktioniert?
 
Kannst du auch erklären, warum das nicht funktioniert?
Apple's Support-Dokumente raten explizit von Wechsel- und Netzwerkdatenträgern ab.
Dauerhaft angeschlossene, externe Platten (wohl eher Thunderbolt als USB-3) sind erfahrungsgemäß nicht so kritisch.

Die allgemeine Wahrnehmung ist wohl, dass es beim Verlust der Verbindung im laufenden Betrieb zu Datenverlust kommen kann.

.
PS: Du kennst den Spruch: "Don't shoot the messenger". Notfalls kann Tante Google helfen. Oder auch ChatGPT.
 
Was Du natürlich machen kannst, ist, Deine Bilder als solche auf dem NAS zu speichern, quasi als Originale oder wie auch immer, dann aber wirst Du – wie schon empfohlen – exportieren müssen.
genau DAS möchte ich, alle Bilder vom Macbook aufs NAS, nie mehr zurück.
Im Anschluss iCloud Synch für Fotos aus.

aber, das ist irgendwie utopisch, entweder ist das aufs NAS über WLAN zu lahm oder meine MBA zu untermotorisiert um die Fotos am Stück zu markieren und dann rüberzukopieren.

Das gleiche ist übrigens schon mal genauso schief gegangen mit "Bilder aus der Cloud auf den PC zu holen"
Die Anzahl der Bilder ist einfach zu viel/groß
Schade dass es keine Funktion gibt Jahrgangsweise runterzuladen....
 
ich glaube da gab es auch ne Einschränkung mit der Anzahl, muss ich nochmal schauen....
 
Schade dass es keine Funktion gibt Jahrgangsweise runterzuladen....
... und deshalb schrieb ich #7 ...
Aber na ja - wenn das auch nicht passt - ich habe es irgendwann mal so gemacht ...
 
... und deshalb schrieb ich #7 ...
Aber na ja - wenn das auch nicht passt - ich habe es irgendwann mal so gemacht ...
Ja, habe eben mal von vorne bzw hinten im Zeitstrahl angefangen und soviele Jahre zusammengefasst bis max 2000 Fotos im intelligenten Album landen. Die Idee klingt gut, ich kann erst Mittwoch wieder testen ob das dann mit exportieren klappt.
Danke für den Hinweis
 
Ja, habe eben mal von vorne bzw hinten im Zeitstrahl angefangen und soviele Jahre zusammengefasst bis max 2000 Fotos im intelligenten Album landen. Die Idee klingt gut, ich kann erst Mittwoch wieder testen ob das dann mit exportieren klappt.
Danke für den Hinweis
Mach das.
Wobei du hoffentlich berücksichtigst, wie die Ablagestruktur auf dem NAS sein soll.
Bei mir ist es zB Jahr/Monat - da wäre es für mich kontraproduktiv 2000 Fotos auf einmal zu exportieren, sondern ich würde tatsächlich immer die Bilder 1.1. - 31.12. direkt in das richtige Ziel-Verzeichnis exportieren - unabhängig von der Anzahl.
 
ich glaube da gab es auch ne Einschränkung mit der Anzahl, muss ich nochmal schauen....
Nein. Keine einschränkung. Das ist der dsgvo-auszug. Gesetzlich vorgeschrieben. (Und von Apple recht gut umgesetzt.)
Dauert aber etwas bis die Daten bereitgestellt sind. (Der anbieter hat 7 tage zeit)

Login über https://privacy.apple.com

Dann bekommst du downloadlinks zugeschickt, dass du alle daten gezippt herunterladen kannst.
Größe der zip kannst du einstellen.
 
Kannst du auch erklären, warum das nicht funktioniert?
Nicht wirklich, schon gar nicht technisch. Nur aus Erfahrung: Der Zugriff auf die Datenbank verläuft unzuverlässig (keine Reaktion, Abbruch etc.).
Das NAS wird über SMB eingebunden, die Photos Library erfodert APFS, das harmoniert nicht. Ist ja bei Time Machine ähnlich, nur haben die (manche) NAS-Anbieter hierfür oftmals softwareseitig eine Lösung inkludiert.
 
die Photos Library erfodert APFS,
Sicher, daß das Programm in der benutzten Version ein bestimmtes Volume-Format voraussetzt für die Datenbank? Daß es nicht kompatibel ist mit dem älteren Appe-Standard HFS+? Die Photos.äpp gibt es ja schon länger.
 
Mach das.
Wobei du hoffentlich berücksichtigst, wie die Ablagestruktur auf dem NAS sein soll.
Bei mir ist es zB Jahr/Monat - da wäre es für mich kontraproduktiv 2000 Fotos auf einmal zu exportieren, sondern ich würde tatsächlich immer die Bilder 1.1. - 31.12. direkt in das richtige Ziel-Verzeichnis exportieren - unabhängig von der Anzahl.
Die Ablagestruktur auf dem iPhone ist ja auch nicht offensichtlich, da kann auch auf dem NAS alles in einem Ordner sein, hauptsache ich habe die Fotos alle mal auf einem Laufwerk.
 
Zurück
Oben Unten