Eure Erfahrungen mit einem Wechsel von iOS zu Android

Obwohl ich das S25 Ultra ein tolles Smartphone finde, ist dieses Gefrickel mit mehren Apps zum gleichen Thema schon nervig. Auch Kalender, Mail etc. kann man mit einbeziehen.
Viele Möglichkeiten zu haben macht es nicht besser. Da ist alles aus einem Guss zu haben schon praktisch.
 
Ich habs vor ein paar jahren gemacht, hatte gleube ich ein 5S oder so. Dazu einen Windows Rechner und ich dachte, das wäre die Welt. Dann aus irgendeinem Grunde hab ich ein Samsung gekauft und auf einmal war alles viel einfacher. Bilder, Musik, einfach hin und her kopieren, Ordner anlegen, das Telefon tauchte einfach einfach im Explorer auf, war schon toll. Irgenswann kam noch ein Samsung Tablet dazu, beides einfach an die WinDose kabeln und von einem aufs andere ziehen.....prima.
Bis vor knapp zwei Jahren der erste Mac kam. da habe ich kurze Zeit später mal wieder ein iPhone gekauft und seitdem weiss ich erst, wie toll das wirklich sein kann
 
Ich vermute, ich könnte nicht zu Android wechseln.
Allein schon dieses ganze Datenschutzchaos und der Aufwand um da einen halbwegs sauberen Weg durch zu finden...

Bei Apple sehe ich durchaus die grundsätzliche Absicht, Datenschutzwahrend zu agieren.
Bei dem Geflecht um Apps und Zuständigkeiten unter Android nimmt sich jeder was er will.

Und Samsung als größter Hersteller ist eh raus - wenn ich im Pihole log sehe wieviele Verbindungen mein Samsung Fernseher zu verschiedenen Diensten aufbaut :sick22:
 
Ich hatte ein Jahr lang ein Galaxy S23 und war immer wieder genervt von dieser Accountvielfalt und hatte das dann "glücklicherweise" verloren.
Als Android-Gerät kommt für mich nur noch ein Pixel-Phone infrage.


Obwohl ich das S25 Ultra ein tolles Smartphone finde, ist dieses Gefrickel mit mehren Apps zum gleichen Thema schon nervig. Auch Kalender, Mail etc. kann man mit einbeziehen.
Viele Möglichkeiten zu haben macht es nicht besser. Da ist alles aus einem Guss zu haben schon praktisch.



Das verstehe ich sehr gut... Die vielen gleichen Apps von Google und dann noch von Samsung sind in meinen Augen auch schon anstrengend.
Besonders weil man diese nicht löschen kann, höchstens deaktivieren aber Speicher belegen die dennoch.
 
Bis vor knapp zwei Jahren der erste Mac kam. da habe ich kurze Zeit später mal wieder ein iPhone gekauft und seitdem weiss ich erst, wie toll das wirklich sein kann
War bei mir beim iPhone 4s. Bor hab ich das I Tunes gehasst, ich hasse es heute noch, wenn ich nur dran denke. Daher hatte ich das 4S auch nicht lange besessen. Viele Geräte gehabt, HTC, Samsung, Huawei, Windows Phone usw.

Am Besten hatte mir noch Windows Phone gefallen, im Vergleich zum Android. Dann bin ich aber mit dem iPhone 8 zurück nach Apple und später ein XR usw. Ich möchte nicht mehr in die Android Welt, immer gab es was anderes was nicht funktionierte. Die Verbindung der Fossil Watch die nicht dauerhaft hielt, wieder eine andere Verbindung die nicht aufgebaut werden konnte und auf ein Update wartete usw. Die Besten Geräte waren die Tablet von Google, die Nexus waren mega, qualitativ beim Display minderwertig aber ein reines Google ist eine Wohltat. 2 Nexus besessen, beide Ghosttouch. Auch wurden die Geräte merkbar langsamer nach der Zeit.

Wie dem auch sei, Android steht bei mir ganz unten auf der Liste aber wenn, dann reines Google und somit ein Pixel.
 
Obwohl ich das S25 Ultra ein tolles Smartphone finde, ist dieses Gefrickel mit mehren Apps zum gleichen Thema schon nervig. Auch Kalender, Mail etc. kann man mit einbeziehen.
Viele Möglichkeiten zu haben macht es nicht besser. Da ist alles aus einem Guss zu haben schon praktisch.
Ich sehe da kein Unterschied - bei einem "normalen" Smartphone sind die Möglichkeiten sehr gut um sich "alles aus einem Guss" und simple zu machen. Die Leute machen es doch. Android erlaubt ja sogar den Zugriff auf viele Bereiche des internen Speichers. Das bedeutet, ICH entscheide wie ich meine Daten verwalte. Das geht beim iPhone nur sehr umständlich. Apple hat da einen reglementierenden Ansatz, der mMn. nicht zwangsläufig für jeden sinnvoll ist. Im Gegenteil, in meinem Umfeld wollen die Leute keine, schon fast despotische Vorgaben am Handy.
 
Ich habe immer wieder nen Androiden zum Spielen hier, aber ein kompletter Wechsel käme für mich
nicht in Frage. Habe es mal versucht, aber bin dann schnell wieder zurück. Das Zusammenspiel der Apple Devices
untereinander möchte ich einfach nicht mehr missen. Das kann kein Hersteller annähernd so gut wie Apple. Bei Apple
funktioniert das so einfach und reibungslos, dass ich es nie mehr missen möchte. Daher habe ich Androiden nur noch als
Zweitgerät hier. Das letzte war ein Oppo Find X8 Ultra, welches schon ziemlich geil war. Das nächste wird ein Google Pixel 10 Pro XL.
Als Hauptgerät aber wie schon geschrieben, kommt für mich nur noch ein iPhone in Frage, da mir iOS auch mehr zusagt als Android.
 
Ich sehe da kein Unterschied - bei einem "normalen" Smartphone sind die Möglichkeiten sehr gut um sich "alles aus einem Guss" und simple zu machen.
Das sehe ich anders.

Denn nach der Einrichtung gibt es Mail Google und Mail Samsung, Browser Chrome und Browser Samsung, bei der Einrichtung wird man schon nach der Samsung Cloud gefragt usw. Von der vorinstallierten Malware wollen wir mal nicht reden. Diese allein schon runter zu bekommen ist grauenhaft.

OneDrive? Toll das es vorinstalliert ist. Kann auch nicht deinstalliert werden ABER das MS sich immer weiter vom Consumer entfernt und eigentlich keinen Fokus mehr auf diesen hat, merkt man auch besonders an genau dieser Software. OneDrive ist bei Consumer ja nur noch grauenhaft, von den rein digitalen Sperren mal abgesehen, es gibt ja keinen menschlichen Kontakt mehr, außerhalb vom Geschäftskundenumfeld, ist es genau das was man so gar nicht auf dem Smartphone benötigt.

Erst mal ist es alles andere als einfach, im Sinn von ein Klacks, zweitens nervt es. Eine Deinstallation von dem einen oder anderen ist nicht möglich, nur ein deaktivieren. Kann stören, muss aber nicht, belegt aber dennoch Speicher und Speicher ist am Handy teuer.

Bei Huawei fand ich es immer grauenhaft, wo wird welcher Account eingerichtet und welche Ebene gehört jetzt zu Android und welche zu dem E Mail Client Huawei? Wenn ich hier Huawei als Beispiel nehme, sieht man ja das meine Erfahrungen schon etwas zurück liegen...

Freiheiten auf dem Smartphone sind generell begrenzt, Bootloader hin oder her. Das dieses Dateisystem bei iOS oder iPad OS schon besser sein könnte, sind wir uns hier im Forum ja einig.

Alternative Launcher zu installieren ist doch keine Freiheit. Ja, ist nett das ich das durch MS aufgekaufte Launcher Paket auf nicht Surface Phones installieren kann. Sieht auch nett aus, aber es zieht sich absolut nicht durch das gesamte System und liegt einfach nur auf dem eigentlichen. Haha, ist ja eigentlich wie bei Windows, auf einigen Ebenen ist der Launcher noch Windows 95 :-)

Wie dem auch sei, generell sehe ich einen Vorteil den ich als Freiheit bezeichnen würde beim Sideloading. Das auslesen von Mobilfunkdaten usw. ist keine Freiheit, dass ist ganz nett und erfreut einige Sammler von Daten bei Sendestandorten.

Das Thema LTE/5G NSA oder SA und Anker auf 700 bei LTE usw. ist ein Thema vom Hersteller der Hardware. Liegt aber nicht an Android. Wenn es so wäre, könnte ich ja weil es Android ist, SA bei jedem Gerät aktivieren, weil ich an die passenden Einstellungen kommen würde. Selbst dort grenzt die Freiheit sich massiv ein. Davon mal ab sich Android auch immer mehr eingrenzt. Gleiches ja auch bei Windows.

Allein das es keinen vorgegebenen Update Support gibt, der von Google vorgeschrieben wird, empfinde ich schon alles andere als frei. Hier ist ja die Recherche von Gerät zu Gerät aus meiner Sicht unbezahlbar.

Android ist auf Grund der Menge an Geräten so fragmentiert, dass es eigentlich keinen durchgehenden Fluss hat. Die Unterschiede von Hersteller zu Hersteller sind teilweise schon extrem. Das ist ja schlimmer als die Ganzen Distris bei Linux mittlerweile.
 
So etwas wie lokal "optimierte" Fotos mit stark verringertem Speicherbedarf wie bei Apple Fotos hat man bei Android aber in keinem Fall.
Das braucht es mit Google Fotos eigentlich nicht, denn mir werden auch die nur online gespeicherten Fotos als Thumbnails in der App angezeigt und dann erst für die vergrößerte Ansicht oder für die Nachbearbeitung heruntergeladen.
Wenn ich mir ein iPhone holen sollte, würde ich wahrscheinlich weiterhin Google Fotos nutzen.
Aber noch habe ich Apple Fotos nicht kennengelernt ;)
 
Jeder hat seine Vor- und Nachteile, weder Google noch Apple sind perfekt, jeder so wie er möchte.
 
Apple hätte iTunes auf macOS nicht einstampfen dürfen. Das war ein riesen Fehler von Apple.
 
Apple hätte iTunes auf macOS nicht einstampfen dürfen. Das war ein riesen Fehler von Apple.
Was meinst du mit "iTunes"? Die Software die irgendwie nicht mehr wusste was sie ist oder den Musikdownloadladen?
 
Das braucht es mit Google Fotos eigentlich nicht, denn mir werden auch die nur online gespeicherten Fotos als Thumbnails in der App angezeigt und dann erst für die vergrößerte Ansicht oder für die Nachbearbeitung heruntergeladen.
Und was ist, wenn du kein Netz hast? Wird dann bei Google Fotos überhaupt noch etwas angezeigt, wenn alles nur noch online ist?
Wenn ich mir ein iPhone holen sollte, würde ich wahrscheinlich weiterhin Google Fotos nutzen.
Aber noch habe ich Apple Fotos nicht kennengelernt ;)
Bei Apple Fotos liegen lokal entweder die Originale oder auflösungsreduzierte Fotos, bidirektional synchronisiert.
Bei mir sind auf dem iPhone, auf den iPads und dem Macbook auflösungsreduzierte Fotos (insgesamt ca. 30.000 sowie 1.500 Videos in ca. 10GB) und in der iCloud sowie dem Mac die Originale (auf einer externen SSD, insgesamt ca. 600GB).
 
Apple hätte iTunes auf macOS nicht einstampfen dürfen. Das war ein riesen Fehler von Apple.
Warum nicht? Du könntest doch für deine lokale Musik Apple Music so verwenden wie du iTunes verwendet hast, also ohne Abo. Und wenn du gerne ein Streaming-Abo parallel nutzen möchtest, nimmst du halt einen anderen Streamingdienst.
 
Und was ist, wenn du kein Netz hast? Wird dann bei Google Fotos überhaupt noch etwas angezeigt, wenn alles nur noch online ist?
Offline habe ich noch die Übersicht, sehe die Thumbnails und kann blättern.
 
Ich habe - ebenfalls ehrenamtlich Support leistend bei Älteren - ein komplett anderes Bild als das, was einige hier sehr gern als pauschale Wirklichkeit darstellen.
In meinem Umfeld nutzen sehr viel mehr User Android als iOS, sie nutzen Google Fotos (oder Alternativen) und andere Sachen und würden sich wirklich wundern, was da angeblich alles nicht gehen soll.
Um den ganzen sogar die Krone auszusetzen, ich kenne nicht so wenige Designer, die zwar einen Mac nutzen, aber Android wegen (!) der Google Dienste.
Unfassbar, aber wahr.
Und das Beste an der Geschichte - das funktioniert plattformunabhängig. Funktional vergleichbar mit der iCloud. Nicht jede Funktion gibt es 1zu1, aber dafür gibt es auch Funktionen, die Apple nicht liefert.
Und nein, da muss man nicht sooo viel konfigurieren. Bsp. beim Foto Sync - einmal Google Fotos installieren, automatischen Foto Upload konfigurieren und fertig. Den Rest macht man dann in Google Fotos und den iCloud Sync von Apple Fotos deaktiviert man.

Die Welt da draußen ist einfach sehr viel größer als der Mikrokosmos hier, in dem gern persönliche Präferenzen als Wahrheit dargestellt werden.

Zum Thema glücklicher iCloud User lese man gern diese Artikel:
https://www.ifun.de/icloud-zwang-apple-muss-sich-zweiter-sammelklage-stellen-257010/
https://www.iphone-ticker.de/icloud-zwang-uk-sammelklage-fordert-entschaedigung-in-milliardenhoehe-245466/

Schräg, das "glückliche" iCloud User in den USA und UK gegen Apple klagen, weil Apple andere Cloud Anbieter ihrer Meinung nach behindert.
:)
 
Jeder hat seine Vor- und Nachteile, weder Google noch Apple sind perfekt, jeder so wie er möchte.

Darum geht es ja gar nicht, prinzipiell ist es bei allem im Leben so. Hier ging es speziell ja grundlegende Dinge der Funktionen.


Apple hätte iTunes auf macOS nicht einstampfen dürfen. Das war ein riesen Fehler von Apple.

Ist das so? Generell hatte ich beim iPhone 4S noch keinen Mac aber ich habe iTunes so sehr abgelehnt, dass ich das Gerät wieder verkauft habe und bis zum 8er weiter mit Android unterwegs gewesen bin. iTunes war auf Windows grauenhaft und ich empfand es als nervig, egal was, grundsätzlich über iTunes gehen zu müssen. Im Vergleich zu anderen Playern oder Musik Tools unter Windows, war iTunes der letzte Müll.

Grundsätzlich ist es schon immer fragwürdig gewesen, ein Gerät am Rechner anzuschließen aber es dann nicht über den Explorer verwalten zu können, sondern eine Software wie iTunes zu nutzen, die dann auch noch mit Rechten bei Titeln genervt hat. Schön erst kopiert aber dann, ohhhh leider DMA.... Daten werden wieder gelöscht...

Auch wenn es jetzt mit iOS 26 mal angepasst wird, allein ein Klingelton über iTunes schieben zu müssen oder später über die Gitarre.... Sowas kann man sich auch nur überlegen, wenn man Apple heißt. So sehr Apple eine Nebelkerze mit der WWDC gezündet hat, sind das die Kleinigkeiten auf die man sich freut, hier mal aus Dateien einen Klingelton auswählen zu können.

Ansonsten ändert sich ja nicht viel, versprochenes nicht geliefert und was geliefert, nicht für uns

https://www.maclife.de/news/apple-sperrt-iphone-mirroring-macos-tahoe-eu-100125822.html

Und unabhängig aber indirekt doch sehr abhängig, ist auch diese Politik von Apple beim eigentlichen schweigen anzukreiden. Hier wären die Android Hersteller offener. Die klatschen RAM bis zum abwinken in die Geräte. Apple hingegen klassifiziert nach RAM. Auch ein Prinzip welches immer mehr bröckelt, entweder will man Gaming, dann benötigt man RAM, besonders bei der shared Memory Methode bei Apple oder man möchte es nicht, dann ist aber Gaming auch keine Änderung in der Software wert, wie von Apple schon gezeigt. Besonders bei Geräten wie ein iPad ist das RAM Thema sehr sehr sehr fragwürdig. Auch das wird bei Apple bröckeln, mit RAM werden die auch nicht ewig sich eine goldene Nase verdienen können oder Apple hebt alle Klassen mal um 2-4 GB an. Wird sich aber negativ auf das Apple AI lokal auswirken, wie soll man sonst jedes Jahr neue AI Funktionen verkaufen, wenn selbst 3 Jahre alte Geräte genug RAM für lokale Dinge haben...

https://www.maclife.de/news/ipad-9-fortnite-roblox-anspruchsvoll-guenstiges-tablet-100125810.html
 
Apple hätte iTunes auf macOS nicht einstampfen dürfen. Das war ein riesen Fehler von Apple.
Was hat Apple denn eingestampft?
Die Funktionalität von Itunes gibt es auf macos doch noch, sie haben nur die zusammengewürfelten Bestandteile entwirrt, und dahin gepackt wo sie hingehören.

Oder fehlt Dir irgendetwas?
 
Zurück
Oben Unten