Erfahrungen mit Somfy Rolladenmotor (Solar)?

XBenX

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
03.08.2008
Beiträge
1.628
Reaktionspunkte
383
Hallo zusammen,

seit März saniere ich mein frisch gekauftes Haus (BJ 1972) sehr umfangreich. Aus Kostengründen habe ich jedoch darauf verzichtet, Leerrohre an alle Fenster zu legen. Mit dem Gedanken, dass ich meine Rolläden bisher auch mit der Hand bedient habe und diesen Luxus nicht brauche.

Nun habe ich erfahren, dass es von Somfy einen Rolladenmotor mit Solarbetrieb gibt. Als Nachrüstlösung scheint das ganz praktikabel zu sein, da man lediglich eine Bohrung von der Außenwand in den Rolladenkasten benötigt. Die Signalübertragung zum Schalter läuft per Funk. Außerdem ist der Antrieb kompatibel mit Homekit. Auf der Somfy-Webseite kann man den Solar-Antrieb leider nicht direkt bestellen. Man wird lediglich an einen Fachhändler im Umkreis verwiesen.
https://www.somfy.de/produktwelt/rollladen-jalousie/rolladenmotor-solar

Nutzt von euch jemand diesen Antrieb? Dann wäre ich über Erfahrungswerte froh. Auch eine Info zum Preis wäre hilfreich, da hält sich die Somfy-Webseite nämlich auch sehr bedeckt.
 
Und die Fachhändler halten sich bedeckt, bis Du ein Angebot anforderst - Vergleich kaum möglich …

Zum Teil nachvollziehbar, weil die Rollläden sehr unterschiedlich, je nach Fenstergröße und Bau, ausfallen. Der Installationsaufwand ist auch ohne Stromverlegung manchmal nicht ohne (Platzbedarf). Je nach Wohnort und -lage würde ich genau prüfen, ob die Solarladeleistung reicht! Im Sommer kaum ein Problem, im Winter oder in Perioden wo die Sonne keine Chance hat, die Rollläden aber regelmäßig bedient werden (z.B. Automatik, wenn etwa häufig bei Dunkelheit genutzt), kann der Strom schnell mal nicht mehr reichen (Hier im Norden ist das echt ein Problem).

Die Somfy, als einer der weltweit größten Anbieter solcher Produkte hat lange Erfahrung und solide Technik, aber gegen die Physik (oder hier die Natur) können sie auch nichts machen. Oft sind auch mit Nicht-Eigenstrom versorgte Jalousien deutlich günstiger! (wir haben hier zwei bodentiefe und über 3 Meter breite Fenster mit Jalousien von Somfy, die arbeiten seit 20 Jahren ohne Murren - mit Strom, aber ohne Funktechnik. Hier könnte man die Schalter nachrüsten)
 
Bist du sicher, daß der Solar betriebene Motor (direkt) HomeKit-fähig ist? In der Liste finde ich nur den RS100 und den Hybrid io, aber nicht den Solar io, du müsstest also wahrscheinlich über die Home Bridge gehen. Somfy ist da sehr eigen, was HomeKit angeht, ich warte z.B. darauf, daß endlich die io-Schalter kompatibel werden, aber da wird nichts passieren.
 
Ich habe Tahoma auch über HA laufen. Gerade geschaut, kann sein, dass es jetzt auch direkt geht:
1756301299316.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Man muss erstmal unterscheiden:
Ein Rolladen ist keine Lammen-store.
Eine Sonnen-Store ist noch was anderes.


Somfy...nicht mein Dung.
 
Meine Schwiegermutter hat die im Einsatz und hat bisher keine Probleme damit.

Zu HomeKit Einbindung:
Die Einbindung in HomeKit erfolgt über die TaHoma App von Somfy und eine Bridge. Ich verwende das
Somfy 1870755 - Connectivity Kit (Siehe hier: https://www.amazon.de/dp/B094YLCZFR).

Hiermit habe ich mein Velux Dachfenster in HomeKit eingebunden.
Die App ist sogar recht durchdacht und gut zu bedienen.
Die Einbindung in HomeKit war hiermit ziemlich Problemlos.
 
Meine Schwiegermutter hat die im Einsatz und hat bisher keine Probleme damit.
Danke für dein Feedback. Kannst du auch etwas zur Empfindlichkeit des Solarpaneels sagen? Muss das direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein, oder lädt der Akku auch wenn es etwas schattig ist? Die Ausrichtung geht bei mir zwar nach Süden. Allerdings ist über dem Wohnzimmerfenster ein Balkon.
 
Dazu kann ich leider nichts sagen.
Bei meiner Schwiegermutter gehen die Panels nach Osten und sind nicht verschaltet.
 
Ehrlich gesagt verstehe ich den Sinn dahinter nicht.

An den Rolladen-Kasten musst du sowieso, den Motor musst du einbauen, du musst in die Fassade bohren (!) und von außen dann noch ein Solarpanel anbringen. Am Ende werkelt da noch Funk- und Akkutechnik welches alles in Kombination ggf. nicht lange leben wird.

Ein Rolladenmotor kostet 30-50€, Schalter und ein paar Metern 1,5mm2 sind kaum der Rede wert. Für "Smart" noch einen 10€ Shelly mit rein.

Eine Mauernutfräse und Bohrhammer kann man sich ausleihen, das ist einfacher als man denkt. Mit Absaugung dürfte es auch einigermaßen sauber bleiben.
 
Wir vertreiben diese Solar-Motoren und ich habe bisher keine Klagen gehört. Der Akku lädt bei Tageslicht. direkte Sonneneinstrahlung ist zwar hilfreich weil schneller geladen wird aber nicht zwingend. Müsste nachschauen aber ich glaube der Akku kann auch per Ladegerät betankt werden falls nötig.
Ein Rolladenmotor kostet 30-50€
Ja, das nennt sich dann "Kernschrott".
 
Auch im Winter nicht, bei ziemlich kurzen Tagen und vielleicht drei Monate dunkelgraue Bewölkung durchgehend am Stück?

Kann ich leider noch nicht sagen, sind erst im Frühjahr eingebaut worden.
Ich kann dir gerne aber nächstes Jahr im März ein Update geben. :)
 
Kann ich leider noch nicht sagen, sind erst im Frühjahr eingebaut worden.
Ich kann dir gerne aber nächstes Jahr im März ein Update geben. :)

Danke. Das wäre schon interessant. Sicherlich auch davon abhängig wie oft so ein Rolladen bei grau in grauem Wetter benutzt wird.
2 mal am Tag, also morgens und abends wird sicherlich klappen. Auch wenn nur wenig geladen wird. Aber es sind ja nicht alle Fenster
in einer wirklich günstigen Lage am Haus vorhanden.

Bei anderen Dingen wie bspw. Solarstrahlern mit Bewegungsmelder ist meine Erfahrung eher so das die nach Wochen nicht mehr leuchten..
 
Dann haben wohl (hundert-)tausende Leute Kernschrott verbaut, zufrieden scheinen sie ja trotzdem zu sein. Mich selbst eingeschlossen, seit Jahren.

Anhang anzeigen 467209



Okay. KWT würde man in anderen Foren schreiben.
Abgesehen von Schellenberg viel Spass bei Reklamationen. Und Schellenberg bewegt sich bei entsprechender Zugkraft preislich deutlich höher. 20 NM für eine zweiflügelige Balkontüre mit 52er Alu-Panzer liegt bei 120 Euro wie der Somfy.

Nachtrag: Die 64 Euro Amazon Preis für den Schellenberg sind wohl nicht Brutto Liste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten