Empfehlung für 4 TB SSD nvme und ein externes Gehäuse für Thunderbolt 3/4 Anschluss

Da Du ja m. E. nach auch ein Acasisgehäuse hast würde mich vergleichsweise interessieren, wie die Geschwindigkeit bei der Übertragung von grösseren Datenmengen (ein paar hundert GB aufwärts) bleibt bzs. sich entwickelt. Ich habe ja schon die Erfahrung gemacht, dass sie in diesen Fällen nach einigen Minuten durchaus stark einbricht. Falls die Ursache in der Hitzeentwicklung liegt, könnte eine bessere Kühlungsarchitektur einen entsprechenden Ausschlag geben. Vermutlich bräuchte man dazu aber jeweils zwei identische Konfigurationen von und zu denen man dann kopiert, was entsprechend schwierig / teuer wird. Bei YT habe ich so einen vergleich noch nicht gefunden.

Das ist aber auch von diversen Faktoren abhängig... sprich, vor allem natürlich über die verwendete SSD.. viele brechen ja bei großen Mengen schon wegen Cache-Thematiken ein. Dann ob es eine Datei oder viele kleine sind...... und dann wie heiss die jeweilige SSD grundsätzlich wird, ob das Kühlpad richtig mit dem Gehäuse verbunden ist.... das Gehäuse - da klein und nicht aktiv gekühlt - hat da i.d.R. den geringsten Einflussfaktor.
 
Wurde das Zike Gehäuse an ein iMac 2017 gegenüber ein Acasis Gehäuse schneller abschneiden?
 
Wurde das Zike Gehäuse an ein iMac 2017 gegenüber ein Acasis Gehäuse schneller abschneiden?

iMac 27 Zoll 2017: Zwei Thunderbolt 3 (USB–C) Anschlüsse = 40gbs Datenrate...
Mit anderen Worten: genau der Unterschied der hier jetzt ein paarmal gepostet wurde....

Oder anders: das günstigere Gehäuse kaufen.... ;-)
 
Ich habe jetzt eine ganze Weile mit dem Zike666 rumgemacht, da mich die Info's zum Laufwerk ansprachen. Im Zike wird ebenfalls der ASM2464P Controller verwendet. Erst hatte ich mir ein Zike666 gekauft, war enttäuscht, dass sie nicht einmal 1000 MB erreicht hat. Das Kabel ohne Auswurf vom MacBook getrennt und wieder angeschlossen. Schlagartig waren die Werte besser. Die angegebenen Werte, laut Herstellerseite oder aus den Beiträgen der YouTuber, habe ich nie erreicht. Als SSD habe ich eine Lexar NM790 4 TB verwendet.
Mit einer Samsung Pro 990 Pro waren die erreichten Werte ca. 100 MB/s besser.
Dann hatte ich mein MacBook Pro M3 Max auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt und den Versuch erneut durchgeführt. Keine Änderung, selbst das Abstecken ohne Auswurf musste ich erneut einmal durchführen.
Da ich sowieso noch eine weitere neue SSD benötigte, habe ich mir die gleiche Konfiguration noch einmal gekauft. Um es kurz zu machen, keine Änderung zum ersten Versuch.
Beide SSD erreichen die nachfolgend dargestellten Werte:

Zike666 mit Lexar NM790 4TB.png

Mit der Geschwindigkeit der neuen SSD's kann ich gut leben. Hätte ich die Laufwerke nur gekauft, um die angegeben Geschwindigkeit zu erreichen, wäre es ein Reinfall gewesen.
Auf die Samsung 990 Pro, mit ihrer um ca. 100 MB/s schnelleren Übertragungsgeschwindigkeit, kann ich verzichten. Die Lexar NM790 hat auch einen kleinen Vorteil, sie verbraucht 3,5 W, die Samsung 990 Pro 6,0. Dadurch ist die Wärmeentwicklung der Lexar spürbar geringer.
 
Heise schreibt das Asdata ist unter Windows zuerst lahm beim Schreiben gewesen, weil der Schreibcache nicht aktiviert war.
Bei MacOS war die schneller weil da der Cache aktiviert ist.

Welches Dateisystem hast denn getestet mit dem Zike?
 
Heise schreibt das Asdata ist unter Windows zuerst lahm beim Schreiben gewesen, weil der Schreibcache nicht aktiviert war.
Bei MacOS war die schneller weil da der Cache aktiviert ist.

Welches Dateisystem hast denn getestet mit dem Zike?
Ich verwende APFS.
 
hat denn einer schon das neue OWC Express 1M2 Laufwerksgehäuse getestet? Alternativ hast es gerade
Nein, aber mit OWC Produkten war ich bisher immer zufrieden... mein TB4 Dock .. alles fein.
Eine Alternative zum ACASIS... der Formfaktor macht es nur nicht für einen Hosentaschen-Transport tauglich.....
 
Bin auch ein bisschen am testen mit Blackmagic und dem Zike Z666 sowie dem Acasis 401 iv.M. der 4TB Lexar 790
Was mir auffällt, warum liegt denn bei Mac OS Extended Formatierung die Schreibrate bei jeweils etwa 1/2 von ExFAT?
 
Mac OS Extended ist auch das falsche Format.... APFS ist das neuere und speziell auch auf SSD´s zugeschnittene Apple Format.....
 
APFS ist nur unwesentlich schneller.
 
warum liegt denn bei Mac OS Extended Formatierung die Schreibrate bei jeweils etwa 1/2 von ExFAT
Da hatte doch jemand vor kurzem hier geschrieben, daß es daran liegt, das sowohl HFS+ als auch APFS sogenannte Journaling Dateisysteme sind, die eben noch zusätzlich mehr als die reinen Daten schreiben, daher aber auch sicherer bei z.B. einem Stromausfall sind.
ExFAT ist kein Journaling Dateisystem.
 
Zurück
Oben Unten