Geschwindigkeitsunterschiede Thunderbolt/USB Gehäuse und verschiedene NVMe SSD am M1 mini

carsten_h

carsten_h

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
14.01.2004
Beiträge
5.262
Reaktionspunkte
1.889
Moin!

Ich habe hier einmal eine kleine Testreihe gemacht.
Zur Verfügung standen:
1. Samsung T7 1TB (wird mit bis zu 10GBit/s bei USB 3.1 angezeigt)
2. Acasis Thunderbolt Gehäuse (wird mit Link-Breite x4 und 8 GT/s bei NVMExpress angezeigt)
3. RaidSonic IcyBox IB-1817M-C31 (wird mit bis zu 10GBit/s bei USB 3.1 angezeigt)
4. M.2 NVMe SSD Samsung 970 Evo Plus 1TB
5. M.2 NVMe SSD WD Black SN 750 1TB

Zum Test benutzt habe ich an allen Gehäusen ein und das selbe Thunderbolt 3 Kabel. Auf allen SSD ist ein leeres Volume mit APFS Dateisystem und GUID Partitionierung. Gemessen habe ich mit Blackmagic Disk Speed Test in der Standard-Einstellung.

Die Ergebnisse sind immer in MB/s.

Gehäuse/SSD
Schreiben
Lesen
Acasis mit WD Black2400
2550
Acasis mit Samsung 970970
2600
IcyBox mit WD Black950
900
IcyBox mit Samsung 9701000
944
Samsung T7837
752

Wie man leicht sieht, mag das Acasis Gehäuse die WD Black lieber und das IcyBox Gehäuse die Samsung 970 lieber.
Was mich absolut enttäuscht, ist das Samsung T7 Gehäuse. Da hätte ich mehr erwartet, gerade wenn ein Hersteller für die NVMe und den USB Controller zuständig ist. Da zeigt das IcyBox Gehäuse was möglich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um welches Gehäuse von Acasis handelt es sich da. Um dieses ?
Acasis M2 NVMe SSD-Gehäuse 40 Gbit/s USB C Aluminium NVMe Gehäuse PCIe 2280 M-Key (B+M Key) Solid State Drive Externe Festplattengehäuse kompatibel mit USB 4/3.2/3.1/3.0/Typ C Geräten https://www.amazon.de/dp/B0BL6F56DP?r
 
Um welches Gehäuse von Acasis handelt es sich da.
Ich habe es oben verlinkt. Es ist ein anderes als Dein verlinktes. Ich habe es letztes Jahr für knapp unter 60€ als Rückläufer gekauft.
 
Die Acasis verwenden doch alle die gleichen Chipsätze, gibt ja auch nicht so viele TB Chipsätze.
 
Bildschirmfoto 2023-08-18 um 09.00.53.png
 
Das TB405 von Acasis (das dunkle gehäuse) fährt bei mir am M1 MBP mit einer WD SN850X 4tb

write: 2.768 und read: 2.754
 
Das Acasis Gehäuse mit einer Samsung 970 EVO (2TB) schreibt bei mir mit über 2100 und liest mit 2700, ebenfalls mit dem BlackMagic Speedtest.

Die von Carsten_h ermittelten Schreibwerte kann ich mir nicht erklären. Liegt es am Kabel? Alle anderen Programme "gekillt"? Läuft viel im Hintergrund?
 
Samsung NVME habe aufgrund einer Inkompatibilität des Phönix Controller Probleme mit APFS unter MacOS......
Als Boot Laufwerk wird das echt schlimm, ich würde aber auch als Externes Datengrab keine wählen.

Die WD Reihe SN 850 / SN 770 / SN 570 sind die NVME welche am besten unter aktuellen MacOS laufen.

Bei SSD´s ist das kein Problem mit Samsung´s.

Selbst meine Crucial P5 die wirklich gut lief hatte das Problem das die Powersave Modi nicht funktionierten und jene somit Konstant 9W gezogen hat.
Unabhängig davon ob jene intern oder in einem Externem Gehäuse verbaut war.

Die WD haben auch das Problem nicht.
 
Siehst Du den Unterschied? Ich habe eine 970 EVO plus.
Genau deswegen merkte ich ja auch die 2TB an. Die 1TB sind meist etwas langsamer, aber ich habe noch nie eine Differenz von mehr als 12 % gemessen.
Die Evo Plus bringt in Abhängigkeit von der Anbindung / Einbau Werte von über 3000 MB/s Lesen UND Schreiben. Am Acasisgehäuse liegt es m.E. nicht, die haben bei mir eigentlich immer Bestleistungen gezeigt. Deine 970 MB/s Werte schreibend, erreiche ich sogar in einer USB-C ICY Box.

Rechner, NVMe, Gehäuse laufen wie vorgesehen (Geschwindigkeit), da bleiben ja nicht mehr so viele Möglichkeiten …
 
da bleiben ja nicht mehr so viele Möglichkeiten
Die Umgebung für alle Gehäuse/SSD war genau gleich, daran sollte es nicht liegen. Das Kabel ist das Thunderbolt 3 Kabel, das beim Acasis Gehäuse dabei lag, ich habe es auch bei der WD benutzt. Die Samsung war sogar vor diesem Test noch nie am Strom bei mir, sie ist nur im Festplattendienstprogramm mit einem GUID-Partitionsformat und ein Volume ist mit einem APFS Dateisystem versehen worden. Sie ist auch zuerst in dem Acasis Gehäuse getestet worden und erst danach in das IcyBox Gehäuse gekommen.
 
naja, wer auf angegebene messungen und messdaten wert legt :noplan:
und wer es damit übertreiben möchte ...

mir reicht ssd am usb
da ich auch kein gamer bin ist mir das alles zu überbewertet, es soll funktionieren ja
 
wer auf angegebene messungen und messdaten wert legt
Mir sind die eigentlichen Werte dabei auch herzlich egal. Ich habe das einfach nur gemacht, um zu sehen welche SSD ich in welches Gehäuse stecke. Damit die Information nicht verloren geht, habe ich sie hier abgelegt.
 
Samsung NVME habe aufgrund einer Inkompatibilität des Phönix Controller Probleme mit APFS unter MacOS......
Als Boot Laufwerk wird das echt schlimm, ich würde aber auch als Externes Datengrab keine wählen.

Die WD Reihe SN 850 / SN 770 / SN 570 sind die NVME welche am besten unter aktuellen MacOS laufen.

Bei SSD´s ist das kein Problem mit Samsung´s.

Selbst meine Crucial P5 die wirklich gut lief hatte das Problem das die Powersave Modi nicht funktionierten und jene somit Konstant 9W gezogen hat.
Unabhängig davon ob jene intern oder in einem Externem Gehäuse verbaut war.

Die WD haben auch das Problem nicht.

Das mit den WD ist auch meine Erfahrung.

Dein Hinweis mit den konstanten 9W Leistungsaufnahme dürfte auch der Grund sein, warum hier manche User monieren, dass ihre Samsung NVME auch im Ruhezustand heiß ist / bleibt. @rudluc Ist das nicht bei dir auch mal so gewesen / ist noch so? Auch eine Samsung?
 
Das TB405 von Acasis (das dunkle gehäuse) fährt bei mir am M1 MBP mit einer WD SN850X 4tb

write: 2.768 und read: 2.754
Habe das gleiche Gehäuse von Acasis auch mit ein WD SN850X am iMac18.3 mit 1Tb, Write: 2.350 MB/s und Read: 2.42 1 MB/s, hatte vorher ein Samsung 990 Pro 1 Tb drin war aber murks mit Trim.
 
Ja, irgendwo habe ich mal gelesen, das da jetzt die nächste Generation vor der Tür steht.. weiss aber die Quelle nicht mehr.

Schon krass schnell... ich kann mich noch an meine erste 20mb Festplatte erinnern.... die kostete 1.000,-- D-Mark... in einem fetten Gehäuse, laut und natürlich langsam....
 
Zurück
Oben Unten