Betriebssystem auf neue Festplatte

dobby110

Registriert
Thread Starter
Registriert
23.05.2011
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen, ich habe ein MacBook und möchte die 120GB Festplatte gegen eine neue austauschen. En Spiegeln der Platte wird nicht nötig sein und ich will die im Lieferumfang beigelegte Max OS X Installations-DVD zum bespielen der neuen Platte nutzen. Nun meine Frage. Funktioniert dies so ohne weiteres. Wie man die Platte ausbaut weiß ich, aber wie reagiert das MacBook, wenn die neue leere Platte eingebaut ist? Kann ich dann von DVD Booten und das Betriebssystem aufspielen oder wie gehe ich vor? Was denkt ihr wieviel Zeit eine neue Installation in Anspruch nehmen wird?
Habt ihr einen Tipp, welche Platte ich mir einbauen sollte? Dachte so an 500 GB. Vielleicht gibt's ja DIE ultimative Platte, die man sich einbauen sollte?

Vorab schon einmal vielen Dank und seid nachsichtig mit mir, da ich keine Mac Erfahrungen bisher sammeln konnte. :o
 
En Spiegeln der Platte wird nicht nötig sein und ich will die im Lieferumfang beigelegte Max OS X Installations-DVD zum bespielen der neuen Platte nutzen. Nun meine Frage. Funktioniert dies so ohne weiteres.

Ja.

Wie man die Platte ausbaut weiß ich, aber wie reagiert das MacBook, wenn die neue leere Platte eingebaut ist?

Wie soll es reagieren?
Es wird dir sagen, dass kein System installiert ist... ;)

Kann ich dann von DVD Booten und das Betriebssystem aufspielen oder wie gehe ich vor?

Ja.

Was denkt ihr wieviel Zeit eine neue Installation in Anspruch nehmen wird?

Um die 20 Minuten.

Habt ihr einen Tipp, welche Platte ich mir einbauen sollte?

Musst du selbst wissen; ich hab eine 500 GB von Hitachi und bin mit der Recht zufrieden.
Im Prinzip schenken sich die einzelnen Hersteller aber nicht viel.

Vielleicht gibt's ja DIE ultimative Platte, die man sich einbauen sollte?

Ja und die heißt SSD.
Ist aber leider noch etwas teuer...
 
Neustart und dabei, bei eingelegter DVD, die Taste C gedrückt halten, Sprache auswählen, jetzt erscheint oben die Menüleiste, dort dann unter Dienstprogramme das Festplattendienstprogramm aufrufen, die FestPlatte markieren, auf den Reiter Partitionieren gehen, dort 1 Partition im DropDownMenü einstellen, der Platte einen Namen geben, das Format auf Mac OS Extended Journaled einstellen, unten den Button Optionen anklicken, dort dann GUID anwählen und auf anwenden klicken, ist das abgeschlossen, das Festplattendienstprogramm beenden und den Install fortsetzen.
 
Ich hab mir ne Hybrid-Festplatte geholt (Seagate Momentus XT). Bin mit der bis jetzt voll zufrieden. Soll laut Benchmarks im Alltagsgebrauch schneller sein als normale Platten aber natürlich immer noch langsamer als SSD's. Persönlich hab ich das jetzt nicht nachgemessen. Wenn du das Geld hast, hol dir SSD :D
 
Den kenne ich auch. Hast dir mal ganz durchgelesen?
Ist nicht schneller als eine normale 7.200 RPM Festplatte, hat aber eine erhöhte Leistungsaufnahme und ist teurer ... nicht gerade empfehlenswert ...
 
So, jetzt ich mal wieder! Will mir grad 'ne neue SSD in mein MacBook 2007 einabuen (bzw. hab's getan). Nur: wie richte ich eine völlig leere Festplatte ein bzw. wie kann ich die mit meinem TM-Backup bespielen?

Da die Schildbürger in Cupertino ja physische Datenträger abgeschafft haben, ist das ja nimmer so einfach. Ich habe zwar noch eine 10.6-DVD und 10.8 auf der Platte, aber das MB verlangt zwingend 10.7!

Muß ich jetzt mit meiner lahmen 2MBit-Leitung den Strandlöwen nochmal aus dem AppleStore saugen und auf 'nen Stick klonen (was ja auch nicht so ohne Weiteres möglich ist), nur weil bei den Idioten da keiner mehr fähig ist, sein Hirn bei der Arbeit einzuschalten??? :koch:


PS: gibt's vll. irgendwo eine "Notfall-Disk" zum DL, die man saugen und benutzen kann, um TM zu starten?
 
Ich fasse es nciht! Es scheint tatsächlich noch intelligentes Leben in Cupertino zu geben! :eek:

http://support.apple.com/kb/DL1433

Und die sind sogar noch intelligenter, denn seit 10.7.2 erstellt Timemachine selbständig auf der Backup Platte eine recovery von der du starten kannst.

Was meinst du übrigens damit, das der Rechner 10.7 verlangt?
Wenn das Backup ein 10.8.x er ist, kannst du aus diesem Backup kein 10.7 wiederherstellen.
 
Und die sind sogar noch intelligenter, denn seit 10.7.2 erstellt Timemachine selbständig auf der Backup Platte eine recovery von der du starten kannst.

Was meinst du übrigens damit, das der Rechner 10.7 verlangt?
Wenn das Backup ein 10.8.x er ist, kannst du aus diesem Backup kein 10.7 wiederherstellen.

Das Backup ist 10.7 - das Höchste, was auf dem 2007er MB möglich ist. Und das Backup ist daher auch ein 10.7. Das TM-Laufwerk hat allerdings nur eine 10.8er Recovery, da es auch meinen iMac sichert!*

Und wo ich mich eben noch gefreut hatte, daß Apple ein Recovery-Image anbeitet: zu früh gefreut. Da bekomm ich auch nur ein "Verbotsschild" angezeigt... wie gesagt: bei denen wundert mich NICHTS mehr! :hum:


* und "argumentiere" mir jetzt bitte niemand, ich hätte mir ja zwei TM-Laufwerke kaufen können: für jeden Rechner eins :koch:
 
Ich hab momentan nur Zugriff auf einen Rechner mit SL und ML und dessen Backups, kann also nicht nachschauen, was bei Lion und ML angelegt wird, hast du denn in die recoverysets geschaut, ob dort tatsächlich nur eine recovery vorliegt oder nicht doch eventuell 2?
 
Glückwunsch und daumendrück, das alles klappt
 

* und "argumentiere" mir jetzt bitte niemand, ich hätte mir ja zwei TM-Laufwerke kaufen können: für jeden Rechner eins :koch:

Nein, so argumentiere ich nicht. Aber es gibt seit 10.7 eben auch die Internetwiederherstellung für genau den von Dir beschriebenen Fall, dass man eine nagelneue Festplatte ohne Recovery-Partition hat. Näheres findest Du u.a. dazu hier:
http://support.apple.com/kb/HT4718?viewlocale=de_DE

So dumm können die also bei Apple doch nicht sein, was? ;)
 
Zurück
Oben Unten