Time Machine Backup auf externer Festplatte ist zu gross für die Festplatte im neuen Rechner.

schuhu

Mitglied
Thread Starter
Registriert
08.07.2025
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Was passiert, wenn ich das Backup aufspiele. Welche Daten werden weggelassen oder startet das Aufspielen gar nicht?
 
Ein paar Dinge kannst du aus- bzw abwählen. -> https://support.apple.com/de-de/102613

Wenn das nicht reicht musst du nach dem Einrichten des Macs manuell die Daten zurück kopieren und die Apps neu installieren

Solange du den alten Rechner noch hast, kannst du auch erst mal versuchen, etwas auszumisten und dann noch ein Backup machen und dann erst damit den neuen Rechner einzurichten.

Grundsätzlich empfiehlt es sich aber eher, den neuen Rechner mit der richtigen Größe der SSD zu kaufen.
 
Du brauchst dann eine externe Platte für all die Daten, die nicht in den neuen Rechner passen, sonst sind sie ungesichert und werden irgendwann auch aus dem Backup rausfliegen.
Die externe musst du dann über die Systemeinstellungen ins TM-Backup einschließen.
 
Was passiert, wenn ich das Backup aufspiele. Welche Daten werden weggelassen oder startet das Aufspielen gar nicht?
Nur, um es nochmal (für mich) klar zu haben, denn für mich ist der Titel nicht klar bzw. misverständlich formuliert:

Du hast einen aktuellen Rechner mit einer interne SSD von zB 1TB, die mit 800GB gefüllt ist und du hast von diesem ein TimeMachine-Backup.
Nun willst du das TimeMachine-Backup auf einen neuen Rechner, der zB eine 500GB SSD enthält, zurückspielen.

Ist das richtig?
Wenn ja, dann siehe #2/#3

Ergänzung:
Es kommt immer auf den "Füllstand" der internen SSD im aktuellen Mac an.
Bei mir ist es so:
MBP mit 512GB SSD, belegter Platz darauf ca. 170GB. TimeMachine-Backup insgesamt nach einem Jahr ca. 600GB.
Ich könnte aber jederzeit das TimeMachine-Backup auf einen Mac mit nur 256GB SSD zurückspielen, da ja nicht die 600GB zurückgespielt werden.
Deshalb meine klärende Frage oben, da mir der konkrete Sachverhalt beim TE nicht klar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ordner, wie Bilder, Dokumente, Filme, Musik und Videos enthalten ja meistens Unwiederbringliches. Diese Ordner aus deinem Homeverzeichnis kannst du erstmal manuell auf eine externe Festplatte kopieren und dann auf dem alten Rechner löschen. Damit hast du schon mal sehr viel Platz gespart.
Dann guckst du mal, ob der belegte Platz auf der Festplatte deines alten Rechners schon so geschrumpft ist, dass dessen TM-Backup auf die Festplatte des neuen Rechners passen würde. Wenn nein, kannst du gucken, ob du noch die aktuellen Apps aus dem AppStore löschen kannst. Diese kannst du ja später ganz einfach wieder neu installieren.
Wenn dann die interne Festplatte deines neuen Rechners für deine gesamten Daten zu klein sein sollte, hast du dir einen zu kleinen Rechner gekauft. Dann musst du halt eine externe SSD kaufen, am Rechner anschließen und Ordner auslagern.
 
Sorry, die Angaben waren nicht präzise genug: ich hatte nicht angegeben, dass der alte Rechner nicht mehr zugänglich ist. Ich habe lediglich die Time Machine Back-ups auf der externen Festplatte. Aber ihr habt mir schon weitergeholfen. Ich werde mich mal damit beschäftigen, wie ist die wesentlichen Dateien, die ich wirklich behalten will im Back-up identifiziere und dann rüber kopiere.

Hatte schon versucht, im backup in der schlüsselbundVerwaltung die passwörter zu finden, landete aber immer in einer riesigen zertifikatliste.
 
Zurück
Oben Unten