Problem MacOS Installation auf MacBook nach Löschen der Festplatte

optimus2007

Mitglied
Thread Starter
Registriert
19.03.2011
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Ich habe einen MacBook 8.1 2011/12 mit einer ssd

nach dem löschen der Festplatte wollte ich das MacOS wieder neu installieren .



beim Ausführen der online recovery (ursprünglich Lion MacOS) wird der folgende Fehler angezeigt



Beim Vorbereiten der Installation ist ein Fehler aufgetreten



Folge Dinge hab ich ausgeführt

1.das Datum habe ich vor kurzem über das Terminal richtig eingestellt. Allerdings machen ist die Zeitzone noch nicht richtig

2 Festplatten Programm

Ssd neu gelöscht

3 usb3 Stick mit big sur

( zeigt mir beim ausführen ebenfalls selbe Fehlermeldung



hat jemand noch Tipps ?



vielen Dank
 
Weiss ja nicht, ob dein Problem noch aktuell ist, irgenwie hat ja zwei Monate keiner geantwortet.
Lion wird es über die Recovery nicht mehr geben.
Big Sur kann auf Deiner Kiste nicht nativ laufen.

Also Lion von irgendeiner Quelle herunterladen und Boot Stick erstellen, dann läuft das auch. Habs gerade mit einem MacMini hinter mir.
Entweder der Apple Anleitung folgen oder Software wie Diskmakerx verwenden
 
Hast du GUID-Partionsschema (GUID-Partitionstabelle) für SSD dann APFS Ausgewählt ?
Sehr Wichtig GUID-Partionsschema !

Ist auf dem USB Boot Stick vielleicht eine veraltete macOS Big Sur Version drauf ?

Tipp von mir mach dir einen neuen USB Boot Stick mit macOS Big Sur solltest du da nicht die Möglichkeit haben dafür kannst du dir im Netz für wenig Geld auch einen bestellen.
 
Hallo,

welches war Dein letztes macOS? Selbst Apple emphielt den Schritt Mountain Lion - Big Sur nicht.
Wenn dem so ist, könnten Firmware Updates dazwischen fehlen und daher die Fehlermeldung.

Ich würde aber wegen der Firmware Patches von ML (10.8) über Yosemite (10.10),, ggf. El Capitan (10.11), High Sierra (10.13), ggf. Mojave (10.14), Catalina (10.15) und dann auf Big Sur gehen.
Eigentlich sollte jedes MacOS sämtliche Firmware-Patches haben, aber ich habe schon mal einen Fal l erlebt wo jemand manche OS-Versionen ausgelassen hat und später kam eine Fehlermeldung wegen Firmware.
Ich weiß aber nicht genau wann und wo.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
je nach Version des Festplattendienstprogrammes ist der übliche Fehler, dass der Datenträger nicht richtig gelöscht wurde, weil die Darstellung nicht auf "alle Geräte" umgestellt wurde.

Man muss also in einem FPDP ab Sierra die Darstellung auf "alle Geräte" umstellen und dann das oberste, nicht eingerückte Gerät "löschen".
 
Ich würde aber wegen der Firmware Patches von ML (10.8) über Yosemite (10.10),, ggf. El Capitan (10.11), High Sierra (10.13), ggf. Mojave (10.14), Catalina (10.15) und dann auf Big Sur gehen.
Wen man das mit einem Bootstick macht kann man gleich auf das macOS gehen das man haben will in dem fall macOS Big Sur, über deinen weg dauert das sehr lange !
 
ich stell ja nochmal die These auf, das BS auf einem 8.1 nicht läuft, wenigstens nicht ohne Patcher
 
Hallo,

selbst mit Bootstick war die direkte Migration von Mountain Lion - Big Sur von Apple so nicht empfohlen.
Ich glaube den Upgrade Path gibt es nicht mehr online.
Da waren mindestens die Zwischenschritte über High Sierra und Catalina vorgesehen.

Viele Grüße

Wen man das mit einem Bootstick macht kann man gleich auf das macOS gehen das man haben will in dem fall macOS Big Sur, über deinen weg dauert das sehr lange !
 
ich stell ja nochmal die These auf, das BS auf einem 8.1 nicht läuft, wenigstens nicht ohne Patcher
Das ist keine These, sondern schlicht die Wahrheit. Auf dem Gerät dürfte native maximal 10.13 laufen. Insofern könnte man es über option + cmd + R versuchen. Das komplette Zurücksetzen müßte aber eigentlich auch funktionieren. Wie sich das genau nach dem Patchen verhält, weiß ich nicht. Ohne Bordmittel ist 10.7 allerdings ziemlich sinnlos. Leider weiß man zu wenig. War der Rechner gepatcht? Oder wieso geht es um OS 11?
 
Zurück
Oben Unten