Beliebige Festplatte in MacBook Pro einbauen

8

8macuser8

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
02.09.2014
Beiträge
44
Reaktionspunkte
3
ich habe ein MacBook Pro mid 2010, 2,4 Ghz, 4 RAM und 320GB 5400 rpm Original Hitachi Festplatte.
Das MacBook wird in Oktober 4 Jahre alt und läuft immer noch Mac OS X Snow Leopard.

Da die Festplatte nicht mehr die beste ist, würde ich gerne upgraden.
Aber kann man eine beliebige Festplatte (KEINE SSD) einfach einbauen?

Zum Beispiel Western Digital, Seagate, Samsung, Toshiba mit 7200 rpm oder eine Raptor mit 10.000 rpm

Ich hoffe jemand könnte mir helfen.

Sage schonmal danke im Voraus :)

Gruß
 
Ja, solange sie standard 2.5" SATA Festplatten mit 9.5mm Bauhöhe (oder kleiner) sind. 7200 oder 10.000 rpm verbrauchen mehr Strom und sind lauter. Warum keine SSD?
 
Ja, aber nur 2,5 Zoll und SATA Anschluss. Denke aber, das ist selbstverständlich.

Kleine Zwischenfrage : wieso keine SSD?
 

Vielen dank für die ultraschnelle Antwort!

Nun zur SSD:

Habe ich schon versucht eine SSD von OCZ 128 GB einzubauen und Mac OS X Snow Leopard installiert. Erster Boot ultraschnell. Nachdem 2. Boot ging nicht's mehr. Einfach mal eine Stunde booten lassen. Hat sich nicht's geändert. Apple Logo mit kreis.
 
...Habe ich schon versucht eine SSD von OCZ 128 GB einzubauen...
Nun, OCZ sind nicht unbedingt repräsentativ für SSD Erfahrungen. Die hatten ein paar Serien die reihenweise defekt gingen.

Ich persönlich würde ohne SSD/FusionDrive nicht mehr arbeiten wollen.

Gruss,
Magnus
 
Okay, gut zu wissen.

Ist es egal welchen SATA Anschluss man braucht?
Da gibt's doch SATA I,II,III

Was ist da der Unterschied?

Gruß

David
 
Okay, gut zu wissen.

Ist es egal welchen SATA Anschluss man braucht?
Da gibt's doch SATA I,II,III

Was ist da der Unterschied?

Gruß

David

Die Geschwindigkeit! Mechanisch/elektrisch ist alles kompatibel. Dein Macbook schafft den SATA II Standard, d.h. auch wenn Du eine Platte mit SATA III verwendest wird sie mit SATA II Geschwindigkeit angesprochen.
 
Der Unterschied liegt lediglich in der Geschwindigkeit, die Anschlüsse - also in physischer Form - sind gleich.

Dein mid-2010 hat wahrscheinlich noch SATA II, sprich: 3 Gb/s Datendurchatz. Das macht aber überhaupt nichts, denn der spürbare Unterschied in der Geschwindigkeit kommt quasi hauptsächlich durch die blitzschnellen Zugriffszeiten der SSD und die bleiben ja gleich.

Ich würde auch dringend zu einer SSD raten, dein Rechner fühlt sich danach an wie ausgetauscht.

Konkrete Empfehlung: Samsung 840 EVO oder besser PRO, wenn es preislich drin ist.
 
Danke für gute Beratung!

Bei SSDs hat man doch das Problem, dass sie mit der Zeit immer langsamer werden und sich die Speicher- oder Flash-Zellen abnutzen. Deswegen bin ich kein SSD-Fan. Und natürlich sind die SSD Festplatten auch echt teuer.
 
Danke für gute Beratung!

Bei SSDs hat man doch das Problem, dass sie mit der Zeit immer langsamer werden und sich die Speicher- oder Flash-Zellen abnutzen. Deswegen bin ich kein SSD-Fan. Und natürlich sind die SSD Festplatten auch echt teuer.

Nein, das stimmt so nicht. Das Langsamer-Werden (wenn man das überhaupt merkt) bekämpft man mit dem TRIM-Tool (oder nutzt gleich eine original Apple SSD, da ist TRIM automatisch eingeschaltet), und das Abnutzen der Flash-Zellen wird wohl langsamer gehen als die Abnutzung einer mechanischen Festplatte. Ein Rechenbeispiel:

Samsung's 500 GB 840 EVO hat eine spezifizierte Flash-Lebensdauer von ca. 1100 Schreibzyklen (siehe: http://www.anandtech.com/show/7173/...w-120gb-250gb-500gb-750gb-1tb-models-tested/3). Wenn man nun pro Tag (!) 50 GB Daten schreibt braucht man 10 Tage für einen Zyklus aller Flash-Zellen. D.h. die SSD ist erst nach über 30 Jahren verbraucht! Natürlich nur wenn man konstant 50 GB am Tag schreibt....

Ich denke dieses bringt ein wenig Perspektive in die Problematik des Alterns der Flash-Zellen.

Gruss,
Magnus
 
Bei SSDs hat man doch das Problem, dass sie mit der Zeit immer langsamer werden und sich die Speicher- oder Flash-Zellen abnutzen. Deswegen bin ich kein SSD-Fan. Und natürlich sind die SSD Festplatten auch echt teuer.

Da brauchst du dir keine Sorgen machen! Eine SSD überlebt in aller Regel deinen Computer. Einen sehr interessanten und aufklärenden Artikel findest du hier:
http://techreport.com/review/26058/the-ssd-endurance-experiment-data-retention-after-600tb

Man beachte: die reden von Terabyte!

Ansonsten sind die SSDs seit ca. einem Jahr deutlich günstiger geworden.

Zum Beispiel die Samsung 840 Evo 250GB für 106 EUR:
http://www.amazon.de/Samsung-MZ-7TE...409657748&sr=8-1&keywords=samsung+840+evo+120

Hier ein Konkurrenzprodukt, die MX100 von Crucial mit 256GB für 94 EUR:
http://www.amazon.de/Crucial-CT256M...=1409657822&sr=8-1&keywords=crucial+mx100+256

Ich habe jetzt nicht bei idealo und Konsorten geschaut, da geht u.U. nochmal was billiger.

Letztendlich liegt die Entscheidung bei dir. Wenn du regelmäßig ein Backup machst, dann brauchst du dir beim heutigen Stand der Technik überhaupt keine Gedanken über SSD-Ausfälle machen. Ja, du hattest ein mal Pech, aber ich würde dir raten, den SSDs noch mal eine Chance zu geben. Wenn du mehr Speicher brauchst, kannst du ja evtl. eine kleine SSD nehmen (120GB) und eine zweite HDD mit 1TB in der Optibay einbauen, falls du ein DVD-LW nicht brauchst.

Ich erinnere mich noch zu gut, an das Arbeiten vor der SSD und nach dem Einbau bei meinem Vorgänger-MacBook. Ich war sprichwörtlich geflasht :clap: .

EDIT:
Herr M. Bosse ist heute einfach zu schnell :d
 
An deiner Stelle würd ich eine 256GB- oder 512GB-SSD einbauen, die günstigste zuverlässigste (mit drei Jahren Garantie) ist die Crucial MX100. Kosten: 95 Euro/175 Euro. Pass nur auf: Neue Macs können diese SSDs nicht mehr verwenden, die haben eigene eingebaute. Die Festplatteninvestition wird somit auf deinen derzeitigen Mac beschränkt sein und kann nicht zum neuen Mac mitgenommen werden, falls du mal einen neuen brauchst.
 
Na ja, man könnte sie beim neuen als zweite oder als externe benutzen.
 
… oder eine Raptor mit 10.000 rpm …

Nein, das nun nicht, zum einen stecken die 2,5"-Laufwerke nicht grundlos in einem 3,5"-Rahmen mit Kühlrippen, zudem benötigt die 12V wo ich mir nicht sicher bin ob die belegt sind wenn alle anderen passenden Platten nur 5v benötigen und dann ist sie mit 15 mm auch viel zu hoch.
 
Nun, OCZ sind nicht unbedingt repräsentativ für SSD Erfahrungen. Die hatten ein paar Serien die reihenweise defekt gingen.

Nicht nur das! Sie sind auch negativ aufgefallen, weil sie nachweislich massenhaft Kundenbewertungen gefälscht hatten. ;) Die tatsächliche Ausfallquote von OCZ-SSDs war jedenfalls erschreckend hoch und scheinbar wurden viele davon schon als defekt ausgeliefert. War damals alles lang und breit im längsten SSD-Thread des Forums zu lesen.

Negative Erfahrungen hatte ich lediglich mit einer SSD mit Sandforce Controller (Sandisk Ultra 128 GB) diese sorgte im MacBook Pro late 2006 ständig für Freezes. Im MacBook von 2007 dagegen läuft sie aktuell problemlos.

Ansonsten kann ich aus eigener Erfahrung auch die SSDs von Samsung und Crucial empfehlen. Davon habe ich bereits mehrere verbaut und noch keine Probleme gehabt. Arbeitsrechner ohne SSD? Nie wieder! Ich selbst fahre unter anderem im MacBook Pro late 2011 seit drei Jahren die Kombination von Samsung 830 SSD mit 512GB und einer Samsung 1TB Festplatte im Optibay.

Der Verschleis dürfte auch tatsächlich deutlich langsamer ausfallen, als der mechanische Verschleis einer Festplatte. Zudem ist eine SSD absolut unempfindlich was Erschütterung angeht, was im Laptop nicht unerheblich ist.
 
So, nun habe ich heute meine ERSTE SSD bekommen. A-Data Premier Pro SP900 Sata III. Sie sollte eigentlich mit 520 mB/s schreiben und 550 mB/s lesen.
Blackmagic gestartet auf meinem MacBook Pro 2010 und gleich mal getestet. FAIL!!! Zeigt nur 210 mB/s WRITE und 260 mB/s READ an. Liegt das an meinem MacBook Pro, da es nur vermutlich Sata I oder II hat?

Gruß
 
So, nun habe ich heute meine ERSTE SSD bekommen. A-Data Premier Pro SP900 Sata III. Sie sollte eigentlich mit 520 mB/s schreiben und 550 mB/s lesen.
Blackmagic gestartet auf meinem MacBook Pro 2010 und gleich mal getestet. FAIL!!! Zeigt nur 210 mB/s WRITE und 260 mB/s READ an. Liegt das an meinem MacBook Pro, da es nur vermutlich Sata I oder II hat?

Gruß

Einfache Antwort: Ja! Dein Macbook hat einen SATA-2 Anschluss, da sind die von Dir gemessenen Werte normal. Einen Unterschied zu SATA-3 wirst Du eher messen als bemerken können.

Gruss,
Magnus
 
Zuletzt bearbeitet:
Super! Vielen Dank für die Antwort. Jetzt bin ich schlauer! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre es möglich von SATA 2 auf SATA 3 upzugraden?
 
Durch wechsel der Notebookgeneration: Ja.
In Deinem jetzigen: Nein. Der SATA Controller ist Teil des Mainboardchipsatzes.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben Unten