Architekturstudium : MacBook Air oder MacBook Pro ?

Lösung des Rätsels laut Apple: ein MB geht nur dann beim zugeklappten Bildschirm nicht in der Ruhezustand, wenn er mit einer externen Stromquelle (Netzteil) mit Strom gefüttert wird...
Das muss neu sein. Das MB geht normalerweise bei zuklappen des Displays in den Ruhezustand, wenn kein externer Monitor erkannt wird und/oder keine externe Tastatur angeschlossen ist. Das MB versorgt sich in dem Fall selber mit Energie bis der Akku leer ist und braucht meines Wissens nichts von außen.

Bei der initialen Verbindung via USB-C klappte das auch ganz prima. Nun, dann sollte das per HDMI auch gehen ... Pustekuchen, der externe Bildschirm wurde schwarz, sobald der MB-Bildschirm zugeklappt ist...
Bei USB-C gibt es normalerweise eine Kommunikation zwischen dem MB und dem Display. Bei HDMI gibt es diese Kommunikation meines Wissens nicht, daher kann das MB nicht wissen das ein Monitor angeschlossen ist und geht wie gewohnt bei zugeklapptem Display in den Ruhezustand. Mit der externen Tastatur müsste das MB wieder zu wecken sein, um wieder ein Video Signal am HDMI Monitor zu bekommen.
 
Man kann wie oben beschrieben das macOS interne "optimierte laden der Batterie" nutzen um die Ladung im "stationären Betrieb" auf 80% zu begrenzen. Je nach dem kann das gut oder schlecht funktionieren. Alternativen wie AlDente gibt es auch falls es nicht funktioniert.
Manch anderer Hersteller hat eher als Apple diese Möglichkeit der 80% Akkuladung angeboten. Grundsätzlich ist ein laden auf 100% bei einem mobilen Gerät aber ja eher üblich und gewünscht.
 
Als ich vor etlichen Jahren noch einen BenQ Monitor über HDMI am Mac betrieben hatte, musste ich 30 bis 40 Mal am Tag den Monitor manuell aus- und wieder einschalten, als ich den Mac in den Ruhezustand versetzte. Ich habe mir schon seit Ewigkeiten angewöhnt über die Tastenkombination den Mac in den Ruhezustand zu versetzen, wenn ich den Arbeitsplatz auch nur für kurze Zeit verlasse. Das geschieht bei mir intuitiv ohne das ich darüber nachdenken muss.

Das Studio Display verhält sich wie eine Einheit mit dem Mac. Ruhezustand, Lautstärke, Helligkeit und Farben lassen sich vom Mac aus steuern. Das Studio Display musste ich bisher bis auf eine gelegentliche Reinigung der Glasfläche nicht einmal anfassen. Ja, das Display ist nicht gerade günstig, ich weiß ...
 
Ich schließe mich meinen Vorrednern gern an, das im System integrierte „Optimierte Laden“ auf 80% funktioniert sehr gut. Ich betreibe mein MacBook Pro größtenteils an einem Bildschirm mit USB-C und es dauert einige Wochen, bis es dein Nutzungsverhalten gelernt hat.

Alternativ ist das AlDente die App deiner Wahl um den Ladezustand zu begrenzen.
 
Das muss neu sein. Das MB geht normalerweise bei zuklappen des Displays in den Ruhezustand, wenn kein externer Monitor erkannt wird und/oder keine externe Tastatur angeschlossen ist.
Definiere "neu". Dieses Verhalten hatten schon Powerbooks/iBooks zu Beginn der 2000er. Die Teile gingen stets erstmal schlafen ohne Netzteil, egal ob ein Monitor/Tastatur/Maus angeschlossen war und man es zu klappte.
 
Definiere "neu". Dieses Verhalten hatten schon Powerbooks/iBooks zu Beginn der 2000er. Das Netzteil war zwingend erforderlich.
Komisch. Bei mir nicht. Soweit ich mich erinnere, konnte ich das weiße MacBook ohne Netzteil am HDMI Monitor betreiben, genauso wie das MBP 15" von 2011 und das MBA 11" von 2015 am Cinema Display über den MiniDisplay Port, ohne das MagSafe vom Monitor angeschlossen zu haben.

Wichtig war eine externe Tastatur. Sonst ist eine Benutzung des MB im zugeklappten Zustand nicht möglich.
 
Ich schließe mich meinen Vorrednern gern an, das im System integrierte „Optimierte Laden“ auf 80% funktioniert sehr gut. Ich betreibe mein MacBook Pro größtenteils an einem Bildschirm mit USB-C und es dauert einige Wochen, bis es dein Nutzungsverhalten gelernt hat.

Alternativ ist das AlDente die App deiner Wahl um den Ladezustand zu begrenzen.
Genau das, und wem das beides nicht zusagt, der kann die Ladebegrenzung auch ganz einfach per Terminalbefehl mit Boardmitteln ein oder ausschalten, quasi wie Aldente es GUI auch nur macht. Befehl(...gerade nicht zu Hand) steht hier irgendwo im Forum und natürlich bei Apple oder im Web.
 
In den Systemeinstellungen unter Batterie, dort wo Batteriezustand steht, rechts davon müsste "Normal" stehen. Direkt rechts davon ist ein Infokreis. Wenn du darauf klickst kommt ein Fenster mit dem Punkt "Optimiertes Laden der Batterie", das sollte aktiv sein.
Vorab eine herzliches Dankeschön an Dich für die Fülle an Infos.
"Optimiertes Laden der Batterie" ist Standard nach einer Neuinstallation, somit auch initial aktiv.
Bei mir hat es nach der ersten Inbetriebnahme genau 2 Wochen gedauert, bis das System erkannt hat, dass ich das Book ausschließlich am Netzteil betrieben habe. Danach hat das System den Akku bis auf 80% entladen lassen und bei diesem Wert gehalten. In der Menüleiste steht unter Batterie "Angehalten 80%" - "Ladevorgang angehalten (selten mit Batterie verwendet)" - und ein weiter Punkt ist aufgetaucht "Jetzt vollständig laden".

Das wäre ein Fortschritt, unter iOs hat das bis dato nie funktioniert. "Angehalten & vollständig laden" sind Aktionen, die Aldente auch anbietet und das aus gutem Grund (Thema Neukalibrierung). Ja, was Du da beschreibst hat schon Züge eines Batterie-Managements seitens MacOs.

Leider wird meine Tochter eher den MB im Mischbetrieb betreiben, heisst auf >= 80% laden, ab zur Uni und da den Akku bis auf 20% herunter fallen lassen. Soweit alles gut, da kein externer Monitor auf der Uni vorhanden und somit kein erzwungenes Überladen möglich.

Am WE sieht es aber diametral anders aus: da ist Arbeit am DELL angesagt, eine BT-Apple-Tastur als auch eine BT-MS-Maus sind vorhanden.
In diesem Szenario wird sich ein Überladen (> 80% ) nicht vermeiden lassen, da eine externe Stromquelle eine Vorausetzung darstellt, wenn der MB bei geschlossenem Bildschirm nicht in der Ruhezustand fallen soll. Dieses Verhalten beklagen user in diversen Beiträgen bereits seit 2012 !

Die Hoffnung, dass das MacOs wie bei Dir, das Volladen verhindert, erscheint mir bei dem o.g. Mischbetrieb relativ gering :cry:
 
Komisch. Bei mir nicht. Soweit ich mich erinnere, konnte ich das weiße MacBook ohne Netzteil am HDMI Monitor betreiben, genauso wie das MBP 15" von 2011 und das MBA 11" von 2015 am Cinema Display über den MiniDisplay Port, ohne das MagSafe vom Monitor angeschlossen zu haben.

Wichtig war eine externe Tastatur. Sonst ist eine Benutzung des MB im zugeklappten Zustand nicht möglich.
wie gesagt, weder eine BT-Tastatur noch die BT-Maus schaffen es, den MB aus dem Ruhezustand zurückzuholen ...
Habe ich im dem HDMI-Modus ausprobiert, keine Chance. Unter USB-C geht der MB nicht in den Ruhezustand, da über das Kabel via PD kontinuierlich geladen wird bis der Arzt kommt (100%). Habe ich bereits beschrieben ...
 
Genau das, und wem das beides nicht zusagt, der kann die Ladebegrenzung auch ganz einfach per Terminalbefehl mit Boardmitteln ein oder ausschalten, quasi wie Aldente es GUI auch nur macht. Befehl(...gerade nicht zu Hand) steht hier irgendwo im Forum und natürlich bei Apple oder im Web.
Ja, es gibt bei github auch eine simple kostenlose App, die sich in der Menüleiste einnistet und genau das macht: via GUI auf shell-Ebene dieses parametrisierte Kommando absetzen. Ich habe bei meinen Recherchen dieses Shell-Kommando leider nicht gefunden...
 
wie gesagt, weder eine BT-Tastatur noch die BT-Maus schaffen es, den MB aus dem Ruhezustand zurückzuholen ...
Habe ich im dem HDMI-Modus ausprobiert, keine Chance. Unter USB-C geht der MB nicht in den Ruhezustand, da über das Kabel via PD kontinuierlich geladen wird bis der Arzt kommt (100%). Habe ich bereits beschrieben ...
Was passiert, wenn du im HDMI-Modus das Book mit dem mitgelieferten Apple Netzteil betreibst ?

Wenn das tatsächlich an der fehlenden Stromversorgung liegen sollte, müsste es mit dem Apple Netzteil im HDMI-Modus gehen und sich das Book über die Tastatur aufwecken lassen.
 
Was passiert, wenn du im HDMI-Modus das Book mit dem mitgelieferten Apple Netzteil betreibst ?

Wenn das tatsächlich an der fehlenden Stromversorgung liegen sollte, müsste es mit dem Apple Netzteil im HDMI-Modus gehen und sich das Book über die Tastatur aufwecken lassen.
Wenn das Netzteil (MagSafe) angeschlossen ist, kann der Bildschirm zugeklappt werden, ein Ruhezustand erfolgt nicht! Also alles gut, bis auf die Tatsache, dass dann geladen wird bis der Arzt kommt. Es gibt keinen Unterschied zu dem USB-C-Szenario.
 
Komisch. Bei mir nicht. Soweit ich mich erinnere
Du erinnerst dich falsch. Ich hab hier ein 2011er 13" MBP als Fernseher im Betrieb und sowie ich das Netzteil abklemme geht der Rechner trotz Monitor, Trackpad und Tastatur sofort in den Ruhezustand. Und es ist egal ob ich den Rechner mit Snow Leopard 10.6.8 gestartet habe oder mit El Capitan 10.13.6
Und gleiches Verhalten zeigt auch mein 12" iBook G4 mit Mac OS Tiger (10.4.11).
 
Wenn das Netzteil (MagSafe) angeschlossen ist, kann der Bildschirm zugeklappt werden, ein Ruhezustand erfolgt nicht! Also alles gut, bis auf die Tatsache, dass dann geladen wird bis der Arzt kommt. Es gibt keinen Unterschied zu dem USB-C-Szenario.
Noch mal zum Verständnis. Im HDMI-Modus lässt sich der Monitor im Akkubetrieb bei geöffnetem Display normal betreiben. Sobald du das Display schließt, geht das Book in den Ruhezustand und lässt sich nicht mehr aufwecken. Im MagSafe Betrieb geht das Book beim Zuklappen des Displays nicht in den Ruhezustand, womit du normal weiterarbeiten kannst.

Was passiert, wenn du mit dem MagSafe im HDMI-Modus manuell den Ruhezustand vom Book aktivierst, lässt es sich dann wieder wecken ?
 
Ja, es gibt bei github auch eine simple kostenlose App, die sich in der Menüleiste einnistet und genau das macht: via GUI auf shell-Ebene dieses parametrisierte Kommando absetzen. Ich habe bei meinen Recherchen dieses Shell-Kommando leider nicht gefunden...
Hier das Ergebnis Brave KI-Suche: "macos ladung des akku begrenzen terminalbefehl 80%"

Begrenzen der Akku-Ladung auf 80%

Um die Ladung des Akkus auf macOS auf 80% zu begrenzen, kannst du einen Terminalbefehl verwenden. Hier ist ein Beispiel dafür:
  1. Öffne den Terminal auf deinem Mac.
  2. Führe den folgenden Befehl aus, um die maximale Batterieladung auf 80% zu setzen:
pmset -b battlimit 80

Um die Batteriebegrenzung wieder zu deaktivieren, kannst du den Befehl mit einem Wert von 100 ausführen:
pmset -b battlimit 100

Dieser Befehl setzt die maximale Batterieladung auf den von dir gewünschten Wert und hält sie bei diesem Wert, selbst nach einem Neustart des Macs.23
Es ist zu beachten, dass die genaue Funktionalität und die genauen Befehle je nach macOS-Version und Gerätetyp variieren können. Daher ist es ratsam, die aktuelle Dokumentation von Apple zu überprüfen, um sicherzustellen, dass der Befehl für dein spezifisches Gerät korrekt ist.
Alternativ gibt es auch spezielle Programme wie Battery oder AlDente, die diese Funktion erweitern und eine grafische Oberfläche bieten, um die Batteriebegrenzung zu verwalten.

in Kurz:
Auf 80% zu begrenzen:
pmset -b battlimit 80

wieder deaktivieren:
pmset -b battlimit 100
 
Ich hab hier ein 2011er 13" MBP als Fernseher im Betrieb und sowie ich das Netzteil abklemme geht der Rechner trotz Monitor, Trackpad und Tastatur sofort in den Ruhezustand.
Das heißt, dass man im Akkubetrieb, weil man das Netzteil zu Hause vergessen hat, vor Ort bei einer Präsentation den Mac nicht betreiben kann, sobald ein HDMI oder MiniDisplay Port mit einem Beamer belegt ist. Spätestens dann, geht der Mac in den Ruhezustand und lässt sich ohne Netzteil nicht mehr aufwecken und betreiben.

Eine Bekannte hat noch das MBA von 2015 und das Cinema Display. Ich werde Sie bald besuchen und testen, ob sich das Display im Akkubetrieb betreiben lässt ...
 
im Falle OS 15.4.1 völlig veraltet
Das würde ich aktualisieren

kein erzwungenes Überladen möglich.
In diesem Szenario wird sich ein Überladen (> 80% ) nicht vermeiden lassen
80% und selbst 100% sind kein "Überladen".

Unter USB-C geht der MB nicht in den Ruhezustand
Dann läuft da u.U. was falsch, mein Air tut es. Aber selbst wenn nicht: Monitor ausschalten und gut ist vermutlich. Den Ruhezustand gibt es ja eh nur sehr bedingt.
Bei mir kann ich am Monitor einstellen, dass nicht mehr geladen wird, wenn ich ihn ausschalte.

Hmm, hast Du das Programm im Store gesehen? Irgendwie sehr "chinesisch" und mit irgendwelchen Pflichtteile ausgestattet, die extern nachgeladen werden müssen? Seltsam.
Hast Du Dir die im Store angebotene Version angeschaut?
Alles andere als vertrauenswürdig ...
Ich bin nicht auf Abonnement-Verträge scharf. Die Software mag ja gut sein, ich kaufe aber bevorzugt im Store.
Ja, es gibt bei github auch eine simple kostenlose App
Was spricht eigentlich dagegen, Programme konkret zu benennen und bei Aussagen einen direkten Bezug herzustellen?
Erstens ist ein Forum keine Einbahnstraße.
Zweitens macht es keinen Sinn, wenn andere erst mal suchen müssen, was Du vielleicht meinen könntest, um Deine Aussagen einzuordnen.


Zum Akku: Du machst es kompliziert. Selbst wenn Du jetzt lauter Regeln aufstellst wie "überladen ist schädlich", gibt es nicht viele Alternativen. Außerdem hast Du sowieso keinen Einfluss, ob der Akku in ihrem Gerät von Anfang an "gut" oder "weniger gut" ist. 4-5 Jahre wird er vermutlich eh nicht halten, also kalkulier den Akkutausch schon mal ein.

Wenn Du so viel Angst um ihn hast, nimm Al Dente und schließ AppleCare+ ab, da ist der Akku-Service mit drin (wenn sich das nicht geändert hat). Zusätzlich auch noch weitere Beschädigungen, zum Beispiel wenn sie das Gerät fallen lässt.
Das kann ggf. auch Deine Tochter über ihren Apple Account abschließen und jährlich bezahlen, dann hat sie auch etwas Anteil an ihrem "Arbeitsplatz".

Das heißt, dass man im Akkubetrieb, weil man das Netzteil zu Hause vergessen hat, vor Ort bei einer Präsentation den Mac nicht betreiben kann, sobald ein HDMI oder MiniDisplay Port mit einem Beamer belegt ist.
Trifft das nicht nur dann zu, wenn man das Macbook zuklappt?
 
Das heißt, dass man im Akkubetrieb, weil man das Netzteil zu Hause vergessen hat, vor Ort bei einer Präsentation den Mac nicht betreiben kann, sobald ein HDMI oder MiniDisplay Port mit einem Beamer belegt ist. Spätestens dann, geht der Mac in den Ruhezustand und lässt sich ohne Netzteil nicht mehr aufwecken und betreiben.
Zumindest nicht im Clamshell-Mode (mit zugeklappten Deckel). Ja, da hast du dann einfach Pech gehabt. Wobei es bei Präsentationen mit offenem Deckel echt ein riesen Vorteil beim Mac ist ;)
 
Dann läuft da u.U. was falsch, mein Air tut es.
Gerade getestet, das Studio Display habe ich an das Air angeschlossen und das Display zugeklappt. Bei mir geht das Air dabei nicht in den Ruhezustand. Der Startbildschirm vom Air wird auf das Studio Display umgeschaltet und das Air bleibt weiter an und aktiv.
 
Zurück
Oben Unten