Architekturstudium : MacBook Air oder MacBook Pro ?

Das heißt, dass man im Akkubetrieb, weil man das Netzteil zu Hause vergessen hat, vor Ort bei einer Präsentation den Mac nicht betreiben kann, sobald ein HDMI oder MiniDisplay Port mit einem Beamer belegt ist. Spätestens dann, geht der Mac in den Ruhezustand und lässt sich ohne Netzteil nicht mehr aufwecken und betreiben.
Ja, aber Präsentation mit zugeklapptem Display wäre auch ziemlich dämlich. Der Präsentationsmouds kann dann nicht laufen, ich sehe nicht nur die aktuelle Folie nicht (oder muss mich immer rumdrehen und mit dem Rücken zum Publikum auf meine Folie gucken), ich sehe nicht welche Folie folgt und und und.

Mach mal eine Präsentation mit Kunden und lass dann Dein Bildschirm aufgeklappt... Deren neugierigen Blicke auf Dein MB sind Dir sicher :) Dein Chef wird begeistert sein.
Hä?

Erstens bestimmst Du doch, was auf Deinem Bildschirm angezeigt wird. Im Normalfall die Präsentation, also dasselbe wie auf der Leinwand o.ä.
Zweitens: Wieso sollte jemand auf Deinen Bildschirm starren, wenn Du doch eine Präsentation auf einer Leinwand o.ä. zeigst?
Drittens: Was ist denn auf Deinem Firmenbildschirm so Schlimmes zu sehen, was keiner sehen darf? Oder hast Du geheime Daten auf dem Desktop? Und wieso ist Dein Desktop während der Präsentation zu sehen und nicht die Präsentation?
 
Ja, aber Präsentation mit zugeklapptem Display wäre auch ziemlich dämlich.
Das hängt von der Art der Präsentation und vom Einzelfall ab. Intel MacBooks haben Grafikkarten mit begrenztem V-RAM. Das zugeklappte Display gibt V-RAM für den Beamer frei, zum Beispiel wenn eine größere Filmsequenz in hoher Auflösung gezeigt werden soll die unter Umständen anfängt zu ruckeln, weil zu wenig V-RAM zur Verfügung steht. Nicht jeder präsentiert einfache Power Point Charts.
 
Zweitens: Wieso sollte jemand auf Deinen Bildschirm starren, wenn Du doch eine Präsentation auf einer Leinwand o.ä. zeigst?
Im Beitrag #118 erkläre ich doch die Gründe mehr als ausreichend :) auf besonderen Wunsch bestimmter Forianer hier.

Im Ernst: sorry, dass es Dich hier mit Deinem durchaus fundierten Beitrag "trifft". Ich kann die Diskussion hier nicht mehr ganz ernst nehmen, spätestens nach dem Beitrag Nr. #106.

Bin raus.
 
Es gibt Leute im Netz, die ihre Akkus wie Dreck behandeln und nach 90 Zyklen immer noch bei 97% der Kapazität liegen...
Die Welt ist ungerecht.
Ha, zu dieser Gruppe Schludriane gehöre ich wohl auch ... i:o
Mach mal eine Präsentation mit Kunden und lass dann Dein Bildschirm aufgeklappt... Deren neugierigen Blicke auf Dein MB sind Dir sicher :) Dein Chef wird begeistert sein.
Wenn's vllt helfen kann: ich nutze für solche Situationen "HiddenMe".
Ein Klick auf das Symbol in der Menü-Leiste und alle Icons sind weg vom Fenster.
(Und bei Bedarf auch eine die halbnackerte Anime-Frau ... :crack: )
 
Im Beitrag #118 erkläre ich doch die Gründe mehr als ausreichend :) auf besonderen Wunsch bestimmter Forianer hier.
Nein, von ausreichend ist das wirklich weit entfernt.

Im Ernst: sorry, dass es Dich hier mit Deinem durchaus fundierten Beitrag "trifft". Ich kann die Diskussion hier nicht mehr ganz ernst nehmen, spätestens nach dem Beitrag Nr. #106.
Das macht ja nix, mir geht es ja umgekehrt genauso.
 
Bevor du gehst, läuft Archi-CAD und Rhino auf dem neuen MBP gut und zufriedenstellend ?
Danke der Nachfrage. Rhino wurde wohl nur als Anfangswerkzeug (zum allerersten Einstieg) benutzt und diese Phase ist bereits bei meiner Tochter vorbei. Das mag auch daran liegen, dass Rhino für die zeitlich unbegrenzte Studiosi-Version ( welche "nur" 90 Tage kostenfrei läuft) um die 200 Euro verlangt. Das ist für viele Studenten (muss ich jetzt gendern? :D ) möglicherweise "zu viel des Guten". Ich persönlich finde den Kurs noch ok, da ich als SW-Entwickler recht gut weiss, was solch eine komplexe Software an Entwicklungs- und Revisionskosten nach sich zieht. By the way: das Rhino für Mac lief in der neusten Version 8 auf einem Mini M1 (kleine Projekte) anständig. Bei ArchiCad sieht das Preismodell anders aus, da ist die ganze Geschichte für Studenten kostenfrei, so meine Erinnerung. Ob es nun die ganze Wahrheit ist oder auch Uni-interne Vorgaben da eine Rolle spielen, kann ich nicht beurteilen. Morgen wird die neuste Version von ArchiCad installiert, ich berichte...
 
ArchiCAD müsste mit der kostenlosen Blender 3D Software gut zusammenarbeiten. Blender ist eine High-End Software, die sich schon seit Jahren rein über Spenden finanziert. Ich selber benutze Blender schon sehr lange. Cycles, der interne Renderer unterstützt auch seit wenigen Jahren Metal und ist mit den Silicon Chips richtig schnell und überragend gut im Output.
 
---
 
Zuletzt bearbeitet:
ArchiCAD müsste mit der kostenlosen Blender 3D Software gut zusammenarbeiten. Blender ist eine High-End Software, die sich schon seit Jahren rein über Spenden finanziert. Ich selber benutze Blender schon sehr lange. Cycles, der interne Renderer unterstützt auch seit wenigen Jahren Metal und ist mit den Silicon Chips richtig schnell und überragend gut im Output.
Danke für die interessanten Infos. Beeindruckend das Ganze.
 
Bevor du gehst, läuft Archi-CAD und Rhino auf dem neuen MBP gut und zufriedenstellend ?
Wir haben Archicad 28 völlig problemlos installiert und mit Hilfe kleinerer Beispielprojekte auch ein wenig ausprobiert. Auch hier blieb der Rechner unhörbar. Wenn man von einem alter PC mit i3 oder auch von dem Mini M1 kommt, ist die M4 Pro CPU mit den 20 GPU-Kernen eine Granate. Ich denke aber mit steigender Projektkomplexität wird auch hier der "Alltag" wieder einkehren und der Wunsch nach einer potenteren CPU kommen :)

Das dauert aber noch ;)

Sonst ein richtig toller Rechner mit vielen tollen features und einem einzigen Manko.

Vielleicht noch ein anderer Gedanke: als meine Tochter und ich die Recherche zum Thema "CAD-geeigneter Rechner" starteten, waren Windows-basierte Rechner keineswegs im Nachteil (etwa die Hälfte der Studenten im Semester setzen diese auch ein). Teilweise waren die SW-Produkte in den Windows-Versionen ausgereifter, auch die mögliche GPU-Ausstattung der Laptops war besser und preiswerter, so der erste Eindruck.

Wenn man aber ein iPhone besitzt und jahrelang iPad eingesetzt hat, ist die Integration dieser Werkzeuge/Daten mit Hilfe des MB optimal und rund. Das Studium besteht eben nicht nur aus CAD-Arbeiten ...
 
Danke für die Rückmeldung.

Freut mich, dass die Installation von ArchiCAD gut geklappt hat und ihr mit dem Kauf zufrieden seid.
 
Vielleicht noch ein anderer Gedanke: als meine Tochter und ich die Recherche zum Thema "CAD-geeigneter Rechner" starteten, waren Windows-basierte Rechner keineswegs im Nachteil (etwa die Hälfte der Studenten im Semester setzen diese auch ein). Teilweise waren die SW-Produkte in den Windows-Versionen ausgereifter, auch die mögliche GPU-Ausstattung der Laptops war besser und preiswerter, so der erste Eindruck.
Da ist auf jeden Fall was dran! Zum Teil hinkt die Software am Mac etwas hinterher, Funktionen wie PathTracer bzw. hardwarebeschleunigtes Raytracing sind seit dem M3 zwar im Prozessor eingebaut, werden aber nicht von jeder Software unterstützt. Einige Programme gibt es leider nur exklusiv für PC. Könnte mir vorstellen, dass der Markt für dem Mac einfach (noch) zu klein ist.

Andererseits, ich liebe das Gesamtpaket und habe keine Sekunde überlegt, mir nach 20 Jahren am Mac jetzt doch einen PC zu kaufen. In meiner Klasse sehe ich einige Gaming PCs die mit ihren Lüftungsschlitzen und bunten Leuchtstreifen aussehen wie Racing-Cars. Es gibt gefühlt 5.000 Konfigurationen aller Hersteller und mir war das alles zu kompliziert. Spätestens beim Netzteil, groß wie ein Ziegel und mit fetten Kabeln und Aufklebern hört für mich der gute Geschmack auf. Klar kann es sein, dass Grafikkarte XY mit Prozessor XY etwas schneller ist und etwas mehr Leistung in diesem einen Programm rausholt, keine Frage...

Aber für mich zählen beim MacBook eben umsomehr die Verarbeitung, die Haptik, dass es meist lautlos arbeitet. Alles fühlt sich einen Hauch hochwertiger an, nichts knarzt oder wirkt billig, selbst das umwebte Kabel am Netzteil (das sich partout nicht verheddern möchte) ist sehr nett und durchdacht. Mir sind solche Details wichtig weil mich das Teil einfach jeden einzelnen Tag zwischen Uni, Schreibtisch und Couch begleitet und ich nach einem Arbeitstag noch genug Akku habe, um im Bett einen Film zu kucken.
 
Zurück
Oben Unten