Architekturstudium : MacBook Air oder MacBook Pro ?

Vielen Dank an alle Geburtshelfer :)

Dabei war es doch gar nicht so schlimm :(

2XXX Euro wechselten den Besitzer und ein noch original eingepackter MB Pro M4 Pro (48GB) wartet jetzt auf meine Tochter.

Am Ende gewann die "zukunftsichere" Variante (und Apple) , ich rechne mit einer Nutzungsdauer von mind. 5 Jahren, das macht das ganze erträglicher.

Gruß & Danke

Rommi
 
Zuletzt bearbeitet:

Anhänge

  • IMG20250417111224.jpg
    IMG20250417111224.jpg
    259,9 KB · Aufrufe: 63
  • IMG_20250417_111026.jpg
    IMG_20250417_111026.jpg
    115 KB · Aufrufe: 59
Nachdem ich hier so toll beraten wurde, möchte ich mit Euch einige Impressionen teilen:

- bei den bisher durchgeführten update/installations-Arbeiten war der Rechner unhörbar. Der Luftstrom ist minimal, jedoch wurde der Rechner bisher nicht gefordert.

- Die glossy-Oberfläche des Bildschirms ist absolut unauffällig was Reflexionen anbelangt. Bisher kein Ausseneinsatz, alles zuhause.

- Die interne SSD haut ordentlich (512GB) was raus: 4800 Schreiben /5200 Lesen

- Die Integration der bereits vorhanden HW meiner Tochter (iPad, iPhone) mit Hilfe der iCloud-Mechanismen ist schon erstaunlich, habe mich bis dato mit dem Kram nicht beschäftigt, habe nicht schlecht gestaunt :)

- Akku-Laufzeit beinah unbegrenzt wenn man nur installiert und nebenbei im Internet unterwegs ist

Das wäre alles ganz toll, wenn es da nicht einen Wermutstropfen gäbe:

ich pflege meine Akkus beim Stand von 80% nicht weiter zu laden. Dazu wird man aber gezwungen im folgenden Szenario:

man möchte einen externen Bildschirm betreiben und zwar "exklusiv", der MB-Bildschirm soll zugeklappt bleiben.

Bei der initialen Verbindung via USB-C klappte das auch ganz prima. Nun, dann sollte das per HDMI auch gehen ... Pustekuchen, der externe Bildschirm wurde schwarz, sobald der MB-Bildschirm zugeklappt ist...

Lösung des Rätsels laut Apple: ein MB geht nur dann beim zugeklappten Bildschirm nicht in der Ruhezustand, wenn er mit einer externen Stromquelle (Netzteil) mit Strom gefüttert wird...

Klaro: da mein DELL-Bildschirm bei einer USB-C Verbindung den MacBook mit 80W Strom füttert (Power Delivery) , ist dieser nicht in den Ruhezustand gegangen und ein Arbeiten am externen Monitor war möglich. Geht man per HDMI an den Bildschirm, entfällt diese Speisung und alles wird schwarz. Versorgt man in diesem HDMI-Szenario den Mac mit Strom via MagSafe oder mit einem USB-Netzteil, ist das Arbeiten mit dem zugeklappten Bildschirm möglich ... Die interne Batterie des MB wird aber leider (!) in beiden Szenarios gnadenlos vollgeladen, ohne Rücksicht auf Verluste. Solch ein Schwachsinn!

Die im Netz kursierenden Lösungen sind im Falle OS 15.4.1 völlig veraltet, einen Menüpunkt wie "Ruhezustand bei zugeklappten Bildschirm nicht aktivieren" gibt es in der o.g. MacOs-Version nicht .

Ich bin kein MacBook-Experte... Arbeite aber in der IT seit etwa 20 Jahren mit Windows-Laptops der gehobenen Leistungsklasse.
Solch einen Schwachsinn habe ich aber da noch nicht gesehen... Die von mir benutzten Laptops haben alle jahrelang mit zugeklappten Bildschirmen bestens funktionier, mit oder ohne Dockungsstation...

Genug geklagt. Hat jemand eine Lösung?

Danke im Voraus.
 
Hmm, hast Du das Programm im Store gesehen? Irgendwie sehr "chinesisch" und mit irgendwelchen Pflichtteile ausgestattet, die extern nachgeladen werden müssen? Seltsam.
 
Die interne Batterie des MB wird aber leider (!) in beiden Szenarios gnadenlos vollgeladen, ohne Rücksicht auf Verluste. Solch ein Schwachsinn!

Ich bin kein MacBook-Experte... Arbeite aber in der IT seit etwa 20 Jahren mit Windows-Laptops der gehobenen Leistungsklasse.

Solch einen Schwachsinn habe ich aber da noch nicht gesehen...

Genug geklagt. Hat jemand eine Lösung?

Steck einfach das Netzkabel rein und versuch nicht schlauer zu sein, als die Ingenieure.
Die ganzen "Lade nur 80%" auf und du hast eine 0,0743% längere Lebensdauer"-Tipps sind genau der "Schwachsinn", den Du hier anbringst.

Bitte.
 
Hast Du Dir die im Store angebotene Version angeschaut?
Alles andere als vertrauenswürdig ...
 
Steck einfach das Netzkabel rein und versuch nicht schlauer zu sein, als die Ingenieure.
Die ganzen "Lade nur 80%" auf und du hast eine 0,0743% längere Lebensdauer"-Tipps sind genau der "Schwachsinn", den Du hier anbringst.


Bitte.
Bist Du auf Streit aus? Das wäre nicht das erste mal in diesem Thread...
 
Ich nehme an, dass die AppHouseKitchen GmbH aus Österreich mit der Software, welche im Store völlig ohne Infos angeboten wird, nichts zu tun.

Dann sehe ich auch keine Probleme mit dem Erwerb diese Software und dem Einsatz.
 
Ich nehme an, dass die AppHouseKitchen GmbH aus Österreich mit der Software, welche im Store völlig ohne Infos angeboten wird, nichts zu tun.
Meinst Du den App Store? Da ist der Anbieter normalerweise angegeben.
 
Genau den meine ich. Schau nach, die Infos sind minimal, einige chinesische Zeichen und das Wort "Battery".
 
Das wäre alles ganz toll, wenn es da nicht einen Wermutstropfen gäbe:

ich pflege meine Akkus beim Stand von 80% nicht weiter zu laden.
In den Systemeinstellungen unter Batterie, dort wo Batteriezustand steht, rechts davon müsste "Normal" stehen. Direkt rechts davon ist ein Infokreis. Wenn du darauf klickst kommt ein Fenster mit dem Punkt "Optimiertes Laden der Batterie", das sollte aktiv sein.

Bei mir hat es nach der ersten Inbetriebnahme genau 2 Wochen gedauert, bis das System erkannt hat, dass ich das Book ausschließlich am Netzteil betrieben habe. Danach hat das System den Akku bis auf 80% entladen lassen und bei diesem Wert gehalten. In der Menüleiste steht unter Batterie "Angehalten 80%" - "Ladevorgang angehalten (selten mit Batterie verwendet)" - und ein weiter Punkt ist aufgetaucht "Jetzt vollständig laden".
 
Bei dem Mini M4 Pro dreht der Lüfter bei Dauer-Volllast nach einer Weile hoch. Um das zu vermeiden gibt es in den Systemeinstellungen unter Energie ein "Energiemodus". In der Regel habe ich die Einstellung "Automatisch". Um zu verhindern das bei Dauer-Volllast der Lüfter hochdreht stelle ich situativ um auf "Geringe Ladung". Danach ist die Berechnung etwas langsamer, weil die Leistungsaufnahme reduziert wird, aber für mich immer noch schnell genug und vor allem, ich höre keinen Lüfter mehr über Stunden und Tage.

An dem MBP müsste es diese Einstellung auch geben. Die 20 GPU Kerne können unter Volllast bis zu 85 Watt ziehen, was den Akku recht schnell entleeren sollte. Bei kurzen Leistungsspitzen und Berechnungen und Last bis 3-4 Minuten bleibt der Lüfter unhörbar, danach dreht Er immer weiter hoch um den Chip zu kühlen damit nicht die Leistung gedrosselt werden muss. Unter Dauer-Volllast wird hier sowohl das Air M4 als auch der Mini M4 Pro recht warm bis heiß, wenn ich die Leistung in den Systemeinstellungen nicht reduziere.
 
Zurück
Oben Unten