Architekturstudium : MacBook Air oder MacBook Pro ?

Das aktuelle MB Pro 16'' mit dem M4Pro-Prozessor und 20-GPU-Kernen dürfte die bessere Alternative auch zu dem M3Pro sein, keine Frage. Wenn da nich das verflixte RAM wäre. Der Aufpreis auf die 48GB ist happig, 32 GB würden aber vollkommen reichen. Hätte hätte, Fahrradkette ...
Mit 24 GB könnte das Arbeiten schon ab und zu mühsam sein... Erstaunlicherweise sind die Nachlässe bei der 24 GB Variante (obwohl billiger) absolut gesehen größer als bei der 48GB-Variante. Prozentual erst recht.
Letztendlich Deine Entscheidung.
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass das Air vollkommen ausreicht.
Und am Ende ist es ja nicht so, dass das Air es nicht kann, sondern es im Zweifel bei Berechnung/Renden etwas länger dauert.
Und ich unterstelle mal, dass das einem Studenten zumutbar ist.
Mit dem gesparten lieber in einen oder zwei gute Monitore investieren.
 
Letztendlich Deine Entscheidung.
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass das Air vollkommen ausreicht.
Und am Ende ist es ja nicht so, dass das Air es nicht kann, sondern es im Zweifel bei Berechnung/Renden etwas länger dauert.
Und ich unterstelle mal, dass das einem Studenten zumutbar ist.
Mit dem gesparten lieber in einen oder zwei gute Monitore investieren.
Beim Air mache ich mir weniger "Sorgen" um die schiere Leistung (obwohl der Unterschied in der Anzahl der GPU-Kernen liegt beim Faktor 2) , die 16 Zoll eines Pro könnten in der Praxis schon das entspanntere Arbeiten bedeuten. Mehr Diagonale gewinnt immer, schrieb hier jemand ... Auch die Tatsache, dass einer der beiden TB4-Anschlüsse dauerhaft von dem externen Bildschirm "blockiert" wird, ist überhaupt nicht sexy. Was macht man , wenn man ein SD-Kartenleser anschliessen muss? Externe SSD abmelden?

Zur Erinnerung :

16'' m4Pro mit 24GB = 2349 Euro
15 '' M4 mit 32GB = 2089 Euro

Ich befürchte, am Ende wird es doch die 48GB-Variante. ... Apple, die wissen schon, wie man Geld verdient :)
 
Das aktuelle MB Pro 16'' mit dem M4Pro-Prozessor und 20-GPU-Kernen dürfte die bessere Alternative auch zu dem M3Pro sein, keine Frage. Wenn da nich das verflixte RAM wäre. Der Aufpreis auf die 48GB ist happig, 32 GB würden aber vollkommen reichen. Hätte hätte, Fahrradkette ...
Mit 24 GB könnte das Arbeiten schon ab und zu mühsam sein... Erstaunlicherweise sind die Nachlässe bei der 24 GB Variante (obwohl billiger) absolut gesehen größer als bei der 48GB-Variante. Prozentual erst recht.

Aus dem Eingangsbeitrag habe ich intuitiv entnommen, dass es bei beiden Gerätevorschlägen eher um die Sinnfrage geht als um den Preis.

Vereinzelt findet man noch nagelneue MB Pro (2023) mit einem M3 Pro und 36 GB RAM für überschaubares Geld (2.3 KEuro) im Netz. Wäre das eine Lösung?

Vielleicht ist das dann doch eine Überlegung wert, sich für das MBP M3 Pro für 2.300,- zu entscheiden. Damit sind alle Vorzüge eines Pro´s als MacBook gegeben mit genügend RAM und Leistung zu einem überschaubaren Preis. Zwischen dem 7 Jahre alten i3 Laptop und dem MacBook Pro mit dem M3 Pro liegen leistungstechnisch ganze Welten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Erinnerung :

16'' m4Pro mit 24GB = 2349 Euro
15 '' M4 mit 32GB = 2089 Euro
Im Eingangspost wurden folgende Option verglichen
2249 Euro vs. 3399 Euro
Für Delta 1000€ ist auch ein TB Dock drin um Engpässe an den Anschlüssen zu umgehen.

Aber ich will Dich wirklich nicht zum Air überreden. Am Ende musst Du happy sein, das Beste für den Nachwuchs getan zu haben.
 
Kauf einfach das Beste, dann haste das Beste getan. Ist doch ganz einfach.
 
Beim Air mache ich mir weniger "Sorgen" um die schiere Leistung (obwohl der Unterschied in der Anzahl der GPU-Kernen liegt beim Faktor 2) , die 16 Zoll eines Pro könnten in der Praxis schon das entspanntere Arbeiten bedeuten. Mehr Diagonale gewinnt immer, schrieb hier jemand ... Auch die Tatsache, dass einer der beiden TB4-Anschlüsse dauerhaft von dem externen Bildschirm "blockiert" wird, ist überhaupt nicht sexy. Was macht man , wenn man ein SD-Kartenleser anschliessen muss? Externe SSD abmelden?

Zur Erinnerung :

16'' m4Pro mit 24GB = 2349 Euro
15 '' M4 mit 32GB = 2089 Euro

Ich befürchte, am Ende wird es doch die 48GB-Variante. ... Apple, die wissen schon, wie man Geld verdient :)
Ein ordentliches USB C Display hat ein Dock mit weiteren Anschlüssen. Und für unterwegs oder daheim gibt es viele Mini USB C Docks mit brauchbaren Schnittstellen ab gut 25 Euro.
 
Frage: Vereinzelt findet man noch nagelneue MB Pro (2023) mit einem M3 Pro und 36 GB RAM für überschaubares Geld (2.3 KEuro) im Netz. Wäre das eine Lösung?
Vielen lieben Dank für dein Kompliment :)

Für mich hört sich das nach einem vernünftigen Gerät an, für alles was er leisten sollte.

Ich muss dazu noch sagen, dass ich selbständig bin und mein MacBook neben der Uni auch für meine (bezahlte) Arbeit im Bereich Druckvorstufe und Grafik verwende.

Was mich beim MB Air so skeptisch macht, ist die Tatsache, dass er heruntertaktet, wenn er genug hat. Was auch sonst, einen Lüfter hat er nicht...
Auch das Fehlen expliziter Video-Schnittstellen engt die Anzahl der nutzbaren TB-Ports auf 1! Ein (guter) 4k-Monitor (DELL) ist vorhanden.

Das Air hat natürlich den umschlagbaren Vorteil des geringeren Gewichts, gerade wenn man das Teil jeden Tag mit an die Uni schleppt. Allerdings kann ich aufgrund der Rechenleistung nicht dazu raten. Sobald du auf den 'Rendern-Knopf' drückst, egal in welchem Programm, dann ist es aufgrund seiner Leistung dafür einfach nicht gemacht.
 
Das Air hat natürlich den umschlagbaren Vorteil des geringeren Gewichts, gerade wenn man das Teil jeden Tag mit an die Uni schleppt. Allerdings kann ich aufgrund der Rechenleistung nicht dazu raten. Sobald du auf den 'Rendern-Knopf' drückst, egal in welchem Programm, dann ist es aufgrund seiner Leistung dafür einfach nicht gemacht.
Ich frag mich was User der genannten Render Software für z.B. gut 1,5 Jahren gemacht haben, als es noch nicht das aktuelle Pro gab?
Das müssen schlimme Zeiten gewesen sein ... Ich muss mal Opa fragen wie das war
 
Letztendlich Deine Entscheidung.
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass das Air vollkommen ausreicht.
Und am Ende ist es ja nicht so, dass das Air es nicht kann, sondern es im Zweifel bei Berechnung/Renden etwas länger dauert.
Und ich unterstelle mal, dass das einem Studenten zumutbar ist.
Mit dem gesparten lieber in einen oder zwei gute Monitore investieren.
Ich muss dir da leider aufgrund meiner Erfahrung Wiedersprechen :-) Klar kann das Air das, technisch gesehen.

Bei Twinmotion ist es so, dass das in Echtzeit rendert. Stell es dir wie ein Computerspiel vor. Klar kann man das auch mit 5 Frames pro Sekunde spielen, aber will man das? Anderes Beispiel: wenn ich in Cinema4D ein einziges Licht oder Material verändere, fängt die komplette Berechnung Pixel für Pixel von vorne an. Das macht mit einem Air aufgrund des fehlenden Lüfters einfach überhaupt keinen Sinn.

Ein Rendering zu erstellen empfinde ich als einen elendig mühseligen Kreislauf der mit einem 3D Modell beginnt. Man verändert immer wieder Details, findet Fehler, variiert, und schaut wie das Ergebnis aussieht. Es ist kein "man drückt auf den Knopf und nach einer gewissen Zeit ist es fertig" Prozess. Von daher empfinde ich die Rechenleistung als kritischen Faktor.

Wie gesagt, ich habe größten Respekt vor Allen, die das mit einem weniger leistungsstarken Rechner hinbekommen. Einfach weil jeder ein anderes Budget und andere Prioritäten hat. In der Praxis muss ich sagen, dass dort extrem viel mit 2D und extrem wenig mit Renderings gearbeitet wird. Da ist ein eigener Illustrativer Stil viel entscheidender. Und den kann man mit jedem Air perfekt umsetzen. Studium ist auch nicht die Realität :-)
 
Ich frag mich was User der genannten Render Software für z.B. gut 1,5 Jahren gemacht haben, als es noch nicht das aktuelle Pro gab?
Das müssen schlimme Zeiten gewesen sein ... Ich muss mal Opa fragen wie das war
Haha ja, es war nicht schlimm, aber anders. Große Architekten haben unglaubliche Arbeit geleistet, nur mit Tusche, Papier und Lineal.

Ich habe in der Ausbildung noch Druckdaten per ISDN über Nacht an die Druckerei übertragen. Mit einer doppelten Leitung was das schon echt schnell, wenn es nicht kurz vor Ende abgebrochen hat.

Natürlich könnte man das auch heute noch. Aber netter ist es schon, einfach ein paar Gigabyte über WeTransfer zu übertragen die in zwei Minuten am anderen Ende der Welt sind.
 
Bei Twinmotion ist es so,
Wer sprach hier von Twinmotion.
Die SW-Anforderungen wurden klar genannt. Auf den Herstellerseiten dieser Programme wird, was Unterstützung angeht, wesentlich weniger gefordert.
 
Haha ja, es war nicht schlimm, aber anders. Große Architekten haben unglaubliche Arbeit geleistet, nur mit Tusche, Papier und Lineal.

Ich habe in der Ausbildung noch Druckdaten per ISDN über Nacht an die Druckerei übertragen. Mit einer doppelten Leitung was das schon echt schnell, wenn es nicht kurz vor Ende abgebrochen hat.

Natürlich könnte man das auch heute noch. Aber netter ist es schon, einfach ein paar Gigabyte über WeTransfer zu übertragen die in zwei Minuten am anderen Ende der Welt sind.
Alles schön und total interessant ... not. ;)
Hier ging es nicht um DFÜ oder sonst was. Ich empfehle den Thread zu lesen.

Aber ich bin absolut bei Dir - mit dem "maximal Gerät" kann man sich nicht vorwerfen lassen

edit
 
Wer sprach hier von Twinmotion.
Die SW-Anforderungen wurden klar genannt. Auf den Herstellerseiten dieser Programme wird, was Unterstützung angeht, wesentlich weniger gefordert.
Ich spreche davon, weil wir im Studium frei in der Verwendung unserer Software sind, und ich eben damit Erfahrungen gemacht habe die ich sehr gern teile.

Die Anforderungen habe ich gelesen, danke für deinen Hinweis. Die Realität ist auch, dass das für ein Programm gilt. Wenn du ein Zweites ebenso leistungshungriges parallel offen hast, und das ist meine Realität im Studium, dann erhöhen sich die Anforderungen entsprechend. In der Aktivitätsanzeige kann ich sehen wenn der Speicherdruck in den gelben Bereich rutscht und es anfängt zu ruckeln.
 
Ich spreche davon, weil wir im Studium frei in der Verwendung unserer Software sind, und ich eben damit Erfahrungen gemacht habe die ich sehr gern teile.

Die Anforderungen habe ich gelesen, danke für deinen Hinweis. Die Realität ist auch, dass das für ein Programm gilt. Wenn du ein Zweites ebenso leistungshungriges parallel offen hast, und das ist meine Realität im Studium, dann erhöhen sich die Anforderungen entsprechend. In der Aktivitätsanzeige kann ich sehen wenn der Speicherdruck in den gelben Bereich rutscht und es anfängt zu ruckeln.
Danke, war mir nicht bewusst, dass man zum Studium ein top ausgestattet MBpro besitzen muss, weil sonst nichts geht.
Gut das Apple jetzt das M4pro anbietet und Studierende endlich studieren können.

Und da soll noch einmal einer Fragen " Wie rechtfertigt Apple seine Preise?" - Apple ermöglicht den akademischen Nachwuchs
:zeitung:
 
Das Air hat natürlich den umschlagbaren Vorteil des geringeren Gewichts, gerade wenn man das Teil jeden Tag mit an die Uni schleppt. Allerdings kann ich aufgrund der Rechenleistung nicht dazu raten. Sobald du auf den 'Rendern-Knopf' drückst, egal in welchem Programm, dann ist es aufgrund seiner Leistung dafür einfach nicht gemacht.
Laut der typischen Classroom Szene aus Blender, die gerne zum Vergleich der verschiedenen Chips in Leistung der GPU verwendet wird, ist scheinbar der M3 Pro beim Rendern etwas langsamer als der M4 im Air.

Das Air mit dem M4 10 GPU Kerne rendert die Szene hier in 59 Sekunden. Der Mini M4 Pro 20 GPU Kerne rendert die Szene hier in 27 Sekunden. Die Zeitangaben von "Apfelwelt" stimmen mit meinen eigenen Renderzeiten bei entsprechenden Geräten überein, insofern nehme ich seine Angaben ernst.

Der M3 Pro braucht für die Szene wie hier bei Minute 11:22 gezeigt 1 Minute 6 Sekunden:

 
Jetzt wird es spannend: mein Nachwuchs benötigt für das Studium ein Arbeitsgerät.
Glückwunsch.

2249 Euro vs. 3399 Euro. Die Vorteile des MB Pro liegen einigermassen auf der Hand: 48 GB anstatt 32 GB RAM, doppelte Anzahl an GPU-Kernen, potentere CPU ...
Ein externer 4k-Bildschirm ist vorhanden, gibt es hier Unterschiede in der Nutzung?

Sind die 1000 Euro Mehrpreis gut angelegtes Geld? :)
Wiederverkaufswert? Ist der MB Pro hier im Vorteil?

Refurbed MBA mit M3/24/512 für 1339,-. Reicht.


Mein Sohn studiert E-Technik mit Papier und Stift. Geht auch.
 
Glückwunsch.



Refurbed MBA mit M3/24/512 für 1339,-. Reicht.


Mein Sohn studiert E-Technik mit Papier und Stift. Geht auch.
Ja, das liegt an dem Stoff. Die Zahl i kann man nämlich so schlecht "visualisieren" . :)

Im Ernst: die Innenarchitektur "lebt" geradezu von der Visualisierung der Dinge. Kann ich nicht ändern, bin da von Haus aus auch ein wenig "minimalistisch" unterwegs.
 
Zurück
Oben Unten