macOS Mojave AFPS: Container, Startvolume etc. alles löschen - wie ?

Also, ich frage nochmal in dies Runde: wie bekomme ich (disk1) gelöscht, wie (disk0s2) ?
Für jemanden der "alles selbst in der Hand" haben möchte eine seltsame Frage die von Unwissenheit zeugt..

Achtung! Gefährliche Terminalbefehle! Löscht gante Laufwerke/Partitionen!
Im Terminal "sudo dd if =/dev/zero of=/dev/disk1 count=1024" löscht safe und unwiderbringbar die Partitionstabelle und damit auch disk1.
"sudo dd if/dev/zero of=/dev/disk0s2 count=1024" löscht dann unwiderbringbar dein disk0s2.

Achtung! Gefährliche Anleitung die ganze Laufwerke/Partitionen löscht!
Oder man geht ins Festplattendienstprogramm, über das Menü "Darstellung/AlleGeräte einblenden" und wählt das entsprechende Device anstelle des Volumens aus.

Du bist gewarnt, mit beiden Optionen wird das gemacht was du möchtest: disk1 und disk0s2 werden unwiederbringlich und komplett gelöscht!
Alle anderen: diese Optionen sind kein Spielzeug, die Daten/Partitionen/Laufwerke sind dann tatsächlich weg!
Don't C&P!
Ich übernehme keine Haftung für Datenverlust! "futureformer" hat explizit danach gefragt und exakt die Antwort auf die oben zitierte Frage bekommen.
Ein Backup der kompletten Festplatten/SSD ist natürlich vorher anzulegen!
 
Zuletzt bearbeitet:
@futureformer
Vorrausgesetzt, Du hast valide und ausreichende Backups, die eine Datenmigration nach Mojave erlauben, dann würde ich den betreffenden Mac nochmal komplett neu mit Mojave aufsetzen
und eine Neuinstallation von Mojave (auf HFS+) mit dem dosdude1-Patcher machen.
Sowas geht auch dann, wenn Dein Mac nativ Mojave unterstützt - es ist dann halt kein PostInstall(Patchen) erforderlich.
Vorraussetzung ist, dass die FP vor der Mojave-Installation als GUID/HFS+ formatiert ist.

Einziger Nachteil der Mojave-Installation auf HFS+ ist, dass keine automatischen macOS-Updates laufen,
sondern Du bei relevanten Updates nochmal den aktuellen MojaveInstaller herunterladen musst
um das Update über einen neuen Installer-Bootstick zu installieren.

Meine ganze c2duo MBP laufen mit dd1/Mojave auf HFS+ Partition.

Für das Neu-Aufsetzen folgende Schritte:
- dosdude1-MojavePatcherApp runterladen
- mit der MojavePatcherApp den MojaveInstaller herunterladen und einen 12GB-USB2/3-Installer-BootStick erstellen.
- Mac vom Installer-Bootstick booten, um die Mojave-Installation zu starten
- vor der eigentlichen Installation das FestplattenDienstprogramm des Installers starten, dort Darstellung: "Alle Geräte einblenden",
und die interne FP auf der obersten Ebene "Löschen" als GUID/HFS+ ("journaled").
Im FPDP ggf. die Partitionierung (HFS+) neu aufteilen. (Am Ende der FP auf jeden Fall eine 12GB Partition als zukünftigen Ort für den dd1/MojaveInstaller anlegen!)**
- danach erst die Installation starten und Mojave auf die vorgesehene HFS+ Partion installieren.
Voilá. Patchen in einem zweiten Durchgang bei Macs, auf denen Mojave nativ läuft, entfällt!

**NB: Habe bei meinen Macs mit dd1/Mojave eine kleine 12GB(HFS+)-Partition ganz am Ende der Festplatte angelegt
und dorthin den dd1-MojaveInstaller installiert (anstelle des USB-Sticks).
Damit hat man immer vollständige lokale Recovery an Bord (im Gegensatz zur Apple Recovery-Partition, wo das meiste erst Online geladen werden muss.)
 
Du bist leider auf nix eingegangen aber nochmal ganz deutlich für dich: Da ist kein APFS drauf. Corestorage ist der Vorgänger. Das hat nix mit APFS zu tun. Deshalb findet dein Tool oder was auch immer auch keinen Container zum Löschen, weils keinen gibt. Es wäre auch gar nicht möglich, dass die gesamte interne Platte in einem APFS-Container ist, denn innerhalb eines APFS-Containers sind nur AFPS-Dateisysteme möglich. Wie man bei dir sieht, liegen da auch Dateisysteme mit HFS+ drauf, und eben Corestorage, Corestorage hat nix mit APFS zu tun.

Du hast leider wirklich keine Ahnung was du da machst und kennst anscheinend Corestorage nicht. Ich weiß ehrlich nicht was dein Problem ist und was wir dir lösen sollen, weil mit APFS hats nix zu tun und du redest die ganze Zeit nur vom verhassten APFS. Dein Screenshot belegt eindeutig, dass APFS nicht zum Einsatz kommt.

Schau dir bitte deinen Screenshot nochmal an. Wenn da APFS drauf ist, schaut das so aus

Code:
/dev/disk0 (internal, physical):
   #:                       TYPE NAME                    SIZE       IDENTIFIER
   0:      GUID_partition_scheme                        *500.3 GB   disk0
   1:             Apple_APFS_ISC Container disk2         524.3 MB   disk0s1
   2:                 Apple_APFS Container disk3         494.4 GB   disk0s2

Du siehst, ein APFS-Container ist klar als solcher bezeichnet. Bei dir ist das nicht der Fall.

dann würde ich den betreffenden Mac nochmal komplett neu mit Mojave aufsetzen
Bringt ihm nur leider nix, weil er sich am Corestorage stört. Das verwechselt er mit APFS.
 
Du bist leider auf nix eingegangen aber nochmal ganz deutlich für dich: Da ist kein APFS drauf. Corestorage ist der Vorgänger. Das hat nix mit APFS zu tun. Deshalb findet dein Tool oder was auch immer auch keinen Container zum Löschen, weils keinen gibt. Es wäre auch gar nicht möglich, dass die gesamte interne Platte in einem APFS-Container ist, denn innerhalb eines APFS-Containers sind nur AFPS-Dateisysteme möglich. Wie man bei dir sieht, liegen da auch Dateisysteme mit HFS+ drauf, und eben Corestorage, Corestorage hat nix mit APFS zu tun.

Du hast leider wirklich keine Ahnung was du da machst und kennst anscheinend Corestorage nicht. Ich weiß ehrlich nicht was dein Problem ist und was wir dir lösen sollen, weil mit APFS hats nix zu tun und du redest die ganze Zeit nur vom verhassten APFS. Dein Screenshot belegt eindeutig, dass APFS nicht zum Einsatz kommt.

Schau dir bitte deinen Screenshot nochmal an. Wenn da APFS drauf ist, schaut das so aus

Code:
/dev/disk0 (internal, physical):
   #:                       TYPE NAME                    SIZE       IDENTIFIER
   0:      GUID_partition_scheme                        *500.3 GB   disk0
   1:             Apple_APFS_ISC Container disk2         524.3 MB   disk0s1
   2:                 Apple_APFS Container disk3         494.4 GB   disk0s2

Du siehst, ein APFS-Container ist klar als solcher bezeichnet. Bei dir ist das nicht der Fall.


Bringt ihm nur leider nix, weil er sich am Corestorage stört. Das verwechselt er mit APFS.


Daß da kein APFS am Start ist habe ich jetzt begriffen. Jetzt ist die Frage wo das Corestorage herkommt ?
 
Für jemanden der "alles selbst in der Hand" haben möchte eine seltsame Frage die von Unwissenheit zeugt..

Achtung! Gefährliche Terminalbefehle! Löscht gante Laufwerke/Partitionen!
Im Terminal "sudo dd if =/dev/zero of=/dev/disk1 count=1024" löscht safe und unwiderbringbar die Partitionstabelle und damit auch disk1.
"sudo dd if/dev/zero of=/dev/disk0s2 count=1024" löscht dann unwiderbringbar dein disk0s2.
Okay, das ist doch mal eine Ansage mit der ich leben kann. Verstehe ich richtig, daß meine Partition "DATEN" von diesen Aktionen nicht beeinflusst wird ? Backup ist erledigt. Falls alle Stricke reißen kann ich immer noch den harten Weg gehen und den kompletten Datenträger neu einrichten. Ich werde berichten. :cool:


future_former
 
Leider komme ich auch mit den Terminal-Befehlen nicht weiter ->


Last login: Wed Apr 30 19:01:12 on console
MacBook-Pro:~ administrator$ "sudo dd if =/dev/zero of=/dev/disk1 count=1024"
-bash: sudo dd if =/dev/zero of=/dev/disk1 count=1024: No such file or directory
MacBook-Pro:~ administrator$ sudo dd if =/dev/zero of=/dev/disk1 count=1024
Password:
dd: unknown operand if
MacBook-Pro:~ administrator$ sudo dd if=/dev/zero of=/dev/disk1 count=1024
dd: /dev/disk1: Resource busy
MacBook-Pro:~ administrator$ sudo dd if =/dev/zero of=/dev/disk1 count=1024
dd: unknown operand if
MacBook-Pro:~ administrator$

Gebootet habe ich vom externen Laufwerk, und auch in der Wiederhestellungskonsole bekomme ich die gleiche Ansage ?
 
Last login: Wed Apr 30 19:01:12 on console
MacBook-Pro:~ administrator$ "sudo dd if =/dev/zero of=/dev/disk1 count=1024"
-bash: sudo dd if =/dev/zero of=/dev/disk1 count=1024: No such file or directory

tja, Leerzeichen falsch gesetzt.

und dann aus einem laufenden System heraus auf die Systemplatte zugegriffen, was auch nicht geht. Ergo: falsche disk gewählt.
 
tja, Leerzeichen falsch gesetzt.

und dann aus einem laufenden System heraus auf die Systemplatte zugegriffen, was auch nicht geht.
Ich habe es mit dem Leerzeichen und ohne probiert, sowohl innerhalb der Konsole als auch mit einem bootbaren System welches NICHT das System ist, welches ich löschen möchte.

Übrigens, Paragon will keinen kompletten Wipe des Laufwerks mehr anbieten, das wäre so das härteste was mir einfällt. War da nicht mal was mit dev null ?


future_former
 
Ich habe es mit dem Leerzeichen und ohne probiert, sowohl innerhalb der Konsole als auch mit einem bootbaren System welches NICHT das System ist, welches ich löschen möchte.

naja, nach if gehört halt einfach kein Leerzeichen

Und wenn du von wo auch immer bootest, wird disk0 immer das boot device sein und disk1 die darauf aufbauenden _virtuelle_ disk, wenn das System so aufgebaut ist, andernfalls gibt es das device gar nicht. Ergo: du versuchtest das laufende System zu löschen. Das sagt "resource busy"

Du musst dir schon die Arbeit machen das korrekt device zu nehmen und Befehle richtig abzutippen. Aber du bist ja eh der Ansicht dass Apple shice ist...

Dein Problem ist aber eher deine Ablehnung von APFS. Denn du wirst nix anderes hin kriegen, wie das was du schon hast. Corestorage oder mit aktuellen Systemen APFS. Tja, dumm gelaufen, wenn man das alles nicht mag.
 
Warum kommt nach if ein Leerzeichen, während es nach of keines ? Die Syntax ist mir nicht geläufig, ich bin kein Terminal-Hase. Habe aber per diskutil list festgestellt, daß in der Partitionstabelle noch etwa 20 verwaiste Eintröge zu sehen sin. Ich möchte daher das SSD-Drive physisch plattmachen, was mir mit Paragon seltsamerweise verwehrt ist. Welchen Rundum-Sorglos-Befehl, idealerweise per C&P könnt Ihr mir anbeiten ?


futurte_former
 
???

Das habe ich geschrieben
Schau mal weiter oben im Thread, da hat Aldo01 geschrieben ->

Achtung! Gefährliche Terminalbefehle! Löscht gante Laufwerke/Partitionen!
Im Terminal "sudo dd if =/dev/zero of=/dev/disk1 count=1024" löscht safe und unwiderbringbar die Partitionstabelle und damit auch disk1.
"sudo dd if/dev/zero of=/dev/disk0s2 count=1024" löscht dann unwiderbringbar dein disk0s2.

Da ist ein Leezeichen hinter sudo dd if. Da blickt doch keiner mehr durch... und jetzt, nachdem ich beschlossen habe, das Laufwerk zu plätten muß ich auch wieder einnen neune Weg finden. Ich probiere es jetzt mal mit dem Samsung Magican.


future_former
 
Sorry, mein Fehler.
Das Leerzeichen ist natürlich falsch.
Korrekt ist:

sudo dd if=/dev/zero of=/dev/disk1 count=1024
sudo dd if=/dev/zero of=/dev/disk0s2 count=1024


Die Devices (disk0, disk1) können sich ändern, je nachdem ob man von der internen SSD bootet oder von einem externen Medium.
Wie gesagt, ich übernehme keine Gewähr oder Haftung bei Datenverlust!
Jeder ist für das was er tut selbst verantwortlich!
 
sudo dd if=/dev/zero of=/dev/disk1 count=1024
sudo dd if=/dev/zero of=/dev/disk0s2 count=1024


Die Devices (disk0, disk1) können sich ändern, je nachdem ob man von der internen SSD bootet oder von einem externen Medium.
Damit habe ich das Betriebssystem gelöscht, das CoreStorage-Laufwerk ist nimmer da ?
 
@futureformer was hast Du eigentlich vor mit Deiner Amok-Fahrt im Terminal? :faint:
Wenn Du ein macOS-System (Mojave, Catalina) auf HFS+ installieren willst, dann mach von Deinem aktuellen
ElCapitan & Dateien ein externes bootfähiges Klon-Backup (und noch ein weiteres zur Sicherheit),
teste, dass die auch wirklich bootfähig sind,
erstelle einen macOS-Installer-Bootstick,
boote von dem und beackere die interne FP mit dem FPDP des Installers,
installiere macOS und
hole Dir mit der MigrationsAssistent.App Deine Daten von einer der Klon-Backup-FP wieder zurück.
Da braucht es weder Terminal, noch Paragon-Software ... :nono:
 
Zurück
Oben Unten