Startvolumen wird nicht gefunden

SSD Speicher denn beim 2017er noch wechselbar?
Aber klar - ich habe bei meinem iMac 18.3 2017 ein Upgrade durchgeführt.
Ausgehend von einem FD statt der Blade-SSD habe ich erst eine NVMe-SSD WD_Black SN770 mit Adapter, dann etwas später die WD_Black SN850X verbaut.

Sehr gut, weil ohne großes Geschwurbel mit angenehmen Untertiteln eignet sich dieser YT-Clip von MG Tech.
 
@LuckyOldMan
danke, ist die SSD auch auf dem Board verbaut oder ist die wie eine HDD eingebaut. Ist denke ich vom Aufwand nochmal ein großer Unterschied.
 
ein großer Unterschied
... ist relativ, aber es ist schon ein Unterschied.

Weshalb so manche kleine Firmen es sich bequem machen und nur die Sata-HDD gegen eine Sata-SSD austauschen, obwohl das weniger bringt als eine externe PCIe-SSD wie die WD_Black SN770 in einem entsprechenden USB-Gehäuse, wie auf #47 in meinem Upgrade-Thread zu sehen ist.

Das war auch der Grund, weshalb ich die Sata-SSD wieder aus- und die HDD wieder eingebaut habe und als reines Datengrab nutze (die Sata-SSD war mir dafür zu schade).
Du hast ja eh keine HDD verbaut. Für den Tausch HDD gegen Sata-SSD allein braucht man den iMac nicht aufzuschnippeln, aber der Tausch der Original-Blade gegen eine gute PCIe-SSD lohnt allemal.

Sieht man auch im YT-Clip bzw. auf der zweiten Gruppe der Bilder: die Blade liegt auf der Oberseite des Logicboards, was aber beim iMac bedeutet, dass das Logicboard ausgebaut werden muss.
 
Hallo,

ich habe eine externe Festplatte als GUID Partitionstabelle formatiert und darin einen APFS Container mit einem APFS Volumen. Warum ist das nicht startfähig bzw. kann ich das nachträglich ändern, sodass es startfähig ist?

Danke

Andreas
 
Das geht aktuell nicht mehr so einfach, du brauchst einen USB-Installstick, mit dem du eine komplett neues System auf diesem Datenträger erstellst.
Franz
 
Danke, wie mache das dann mit dem Backup aus der Timemachine das ich da raufgespielt habe? Da ist ja das komplette defekte Laufwerk raufkopiert.
 
@Madcat
Hatte ich mehrfach versucht, hatte aber leider nicht geklappt. Kann ich da jetzt Ventura nochmal installieren oder ist dann alles weg?
 
Das muss man als erstes machen, dann mit dem Migrationsassistenen aus dem TM-Backup den User wiederherstellen.
Franz
 
ich habe eine externe Festplatte als GUID Partitionstabelle formatiert und darin einen APFS Container mit einem APFS Volumen.
Und was hast Du noch gemacht? Ist da ein macOS installiert? Bitte etwas aussagekräftigere Infos hereingeben.
 
Nur das was im zweiten beitrag voin mir steht,
OK - dann sag doch mal, was Dein genereller Plan bei dieser Aktion ist. Hattest Du nicht im anderen Thread "Startvolumen nicht gefunden" gewisse Probleme?
 
OK - dann sag doch mal, was Dein genereller Plan bei dieser Aktion ist. Hattest Du nicht im anderen Thread "Startvolumen nicht gefunden" gewisse Probleme?
Der Plan ist die defekte interne SSD erstmal mit einer externen SSD als Startlaufwerk zu ersetzen
 
OK - dann hättest Du jetzt nicht unbedingt für jeden Einzelschritt einen neuen Thread aufmachen müssen, sondern im vorherigen bleiben können, da das die Fortsetzung des Ganzen ist.
Dann setz die Vorschläge in #2, 4, 6 um.
 
Hallo zusammen,

danke nochmal für die Hilfe. Der iMac läuft nun erstmal mit einer externen SSD wieder. Eine eigene Reparatur der internen SSD lasse ich erstmal und wenn ich es extern vergebe, überschreitet das denke ich zudem den Zeitwert.

Frage: Kann ich die Geschwindigkeit über eine externe SSD verbessern, indem ich z.B. nicht über USB Anschluss gehe?
 
wenn ich es extern vergebe, überschreitet das denke ich zudem den Zeitwert.
Das wäre zu prüfen - mir war es das bei meinem 2017er wert, aber ich bin halt DIYer. Frag doch mal bei Werkstätten an.

Kann ich die Geschwindigkeit über eine externe SSD verbessern, indem ich z.B. nicht über USB Anschluss gehe?
Was genau hast Du extern angekoppelt?
Du hast TB3 & USB3.x. Ersteres ist natürlich flotter, aber das TB-Gehäuse ist recht teuer und ich gehe mal davon aus, dass Du keine NVMe-SSD in einem USB3.x-Gehäuse hast. Damit liegt man schon im 3-stelligen Bereich.
 
@LuckyOldMan
Aktuell ganz einfach eine Samsung 870 SSD per USB. Wenn es eine Lösung gibt, die das deutlich spürbar schneller macht, bin ich auch bereit zu investieren, natürlich nicht unendlich ;)
 
deutlich spürbar schneller
Ich hoffe doch, die Sata-SSD 870 EVO hattest Du schon vorher und nicht neu angeschafft.
Etwas flotter geht eine NVMe-SSD in einem preiswerten Gehäuse.

Mach doch mal einen Black Magic Speed Test (Store) mit der gebooteten 870 EVO - ich zeige Dir dann später, was die WD_Black SN770 im entsprechenden Gehäuse schafft.
 
@LuckyOldMan
Nein, die SSD hatte ich noch. Hier das Ergebnis vom Test
DiskSpeedTest.png
 
Zurück
Oben Unten