Windows Startvolume - Sicherheitsdienstprogramm "Firmware wird nicht unterstützt"

doncorleone pro

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
05.03.2008
Beiträge
809
Reaktionspunkte
7
Hallo,
ich habe Windows auf einer interneren NVME Partition installiert und möchte damit starten (bei mir läuft via Open Legacy OS Big Sur auf einem Mac Pro 5.1). Leider erhalte ich aber bei der Startvolume Auswahl die Fehlermeldung "Startfestplatte kann nicht festgelegt werden. Beim Festlegen von „Windows“ als Startvolume ist ein Fehler aufgetreten: Der Vorgang konnte nicht abgeschlossen werden. (SDErrorDomain-Fehler 104.)" Hab dann gelesen dass es dafür eine Änderung bzw. Freigabe in dem "Sicherheitsprogramm" braucht. Hab dieses dann im Recovery Mode gestartet und erhalte die Fehlermeldung dass meine Firmware nicht unterstützt wird. Jetzt weiß ich nicht weiter...würde mich über Hilfe freuen!
 
Firmware vom 5,1 hat diesen Schutz nicht.

Könnte aber anderweitig haken. Ein Firmware Dump wäre interessant. Siehe Signatur.

Vorsicht bei NVMe, das indiziert UEFI Windows, und das schreibt Zertifikate ins NVRAM.
 
Firmware vom 5,1 hat diesen Schutz nicht.
Meinst du damit dass es das Sicherheitsprogramm im Recovery nicht gibt für den 5.er?
Vorsicht bei NVMe, das indiziert UEFI Windows, und das schreibt Zertifikate ins NVRAM.
Also es handelt sich bei mir nicht um die interne NVME wo das OS installiert ist, sondern um eine zweite intern verbaute NVME. Diese ist im APFS Format formatiert, für die Windows Installation hab ich davon eine 200GB ExFat Partition erstellt. Oder besteht da das Zertifikat Problem weiterhin?

Diese Windows Installation versuche ich damit:
https://www.youtube.com/watch?v=wmpzf8kZMEk&t=382s

Da ja Bootcamp mit Open Core Legacy ein ziemlicher Krampf sein soll, hab ich gehofft dass es damit möglich ist Windows am Mac Pro 5.1 installiert zu bekommen.
 
Bei Problemfragen ist immer hilfreich, auch die eingesetzte Hardware/Mac aufzulisten. Das macOS hast Du mit BS@OCLP ja bereits erwähnt.

Sorry, Hardware entspricht der Signatur. Also "MacPro 5.1 (2009) 2 x 3.46GHz, MacOS Big Sur 11.07.10, Radeon RX 580 8GB, 96GB RAM"
 
Nenn doch mal die Dir bekannte Begründung, auf die Deine Aussage fußt.
Also zunächst wollte ich es auch mit Bootcamp machen. Bin dann aber beim Installationsprozess mit dem Bootcamp Assistenz Programm bei der Partitionierung gescheitert (da hatte ich noch vor Bootcamp auf der OS NVME als 200GB Partition einzurichten), soll heißen ich konnte die Partitionen nicht größen anteilig verschieben. Danach hab ich dann gegoogelt und war der Annahme dass es mit OLCP nicht so einfach ist (und war dann froh dass ich bei Installation nicht weiter gekommen bin). Daraufhin hab ich dann eben diese Variante entdeckt:
https://www.youtube.com/watch?v=wmpzf8kZMEk&t=382s
Aus irgendeinem Grund konnte ich dann aber mit dem Festplattendienstprogramm keine Partition auf der OS NVME erstellen (evtl. gleiches Problem was das Boot Camp Assistenz Programm hatte...?). Deshalb meine zweite intern verbaute NVME genützt um die Windows Partition zu erstellen, da hat's dann problemlos geklappt (ExFat Format). Installationsprozess auch alles easy aber eben nicht möglich von der Win Partition zu starten.
 
Also zunächst wollte ich es auch mit Bootcamp machen.
Unter welchem macOS?
Deshalb meine zweite intern verbaute NVME genützt um die Windows Partition zu erstellen,
Ich habe macOS & Win11 24H2 auch auf zwei M.2-NVMe-SSD plus PCIe-Adapterkarte in meinem MP5.1.

Ich habe mir den YT-Clip jetzt nicht angetan. Aber hat der Youtuber auch auf die Gefahren bzgl. MS-Zertifikate hingewiesen, die je nach Installationsmethode drohen können?

Wenn Du doch eh schon OCLP an Bord hast, dann wäre es konsequent, es auch zum Schutz vor Derlei zu nutzen und die Win-Installation im UEFI-Modus zu installieren. Ist nicht ganz trivial, aber dann hast Du auch ein OC-Menü, wo alle bootbaren OS - macOS & WinOS - aufgereiht sind.
 
Unter welchem macOS?
Big Sur 11.7.10
Ich habe mir den YT-Clip jetzt nicht angetan. Aber hat der Youtuber auch auf die Gefahren bzgl. MS-Zertifikate hingewiesen, die je nach Installationsmethode drohen können?
Es gibt bei dem Installationsprogramm speziell für 5.1er eine Option "Deactivate Windows ESP" (im Video bei 03:33) - Sicherung für Boot Ram speziell mit OCLP. Ich vermute das hängt zusammen?
Wenn Du doch eh schon OCLP an Bord hast, dann wäre es konsequent, es auch zum Schutz vor Derlei zu nutzen und die Win-Installation im UEFI-Modus zu installieren. Ist nicht ganz trivial, aber dann hast Du auch ein OC-Menü, wo alle bootbaren OS - macOS & WinOS - aufgereiht sind.
Naja, mir wäre es schon unkomplizierter und einfacher am liebsten gewesen...aber wenn ich da jetzt nicht weiterkomme, bleibt mir eh nichts anderes übrig. Gibt es irgendwo eine gute und verständliche Anleitung dafür?
 
Hallo,
ich habe Windows auf einer interneren NVME Partition installiert und möchte damit starten (bei mir läuft via Open Legacy OS Big Sur auf einem Mac Pro 5.1). Leider erhalte ich aber bei der Startvolume Auswahl die Fehlermeldung "Startfestplatte kann nicht festgelegt werden. Beim Festlegen von „Windows“ als Startvolume ist ein Fehler aufgetreten: Der Vorgang konnte nicht abgeschlossen werden. (SDErrorDomain-Fehler 104.)" Hab dann gelesen dass es dafür eine Änderung bzw. Freigabe in dem "Sicherheitsprogramm" braucht. Hab dieses dann im Recovery Mode gestartet und erhalte die Fehlermeldung dass meine Firmware nicht unterstützt wird. Jetzt weiß ich nicht weiter...würde mich über Hilfe freuen!
Und um noch mal zur Anfangsfrage des Threads zu verweisen: Würde mich freuen wenn jemand vielleicht noch eine Idee hat warum bei mir im Recovery Modus das „Sicherheitsprogramm“ - aufgrund von nicht unterstützter Firmware - nicht läuft?
 
Und um noch mal zur Anfangsfrage des Threads zu verweisen: Würde mich freuen wenn jemand vielleicht noch eine Idee hat warum bei mir im Recovery Modus das „Sicherheitsprogramm“ - aufgrund von nicht unterstützter Firmware - nicht läuft?
Weil deine Firmware des 5,1er das Sicherheitsprogramm nicht unterstützt.

Diesen Modus gibts beim 5,1 noch nicht. Wie bereits erwähnt.

Wir drehen uns im Kreis...
Firmware sichern, falls noch keine Zertifikate drin sind, kann man die damit wiederherstellen.

Windows Bootlader deaktivieren, "Deactivate Windows ESP" in Sergey's Tool fußt auf meine Initiative und macht das Gleiche wie in meinen ESP Tools (vom Dumper Paket).

Windows über OpenCore starten, ausschließlich. Deaktiviert kann es nur über OC starten, aber diese Deaktivierung kann von Windows wieder rückgängig gemacht werden, bei Reparaturen oder Updates.
"Check ESPs for Windows certificates" aus dem Dumper Paket enthält eine Funktion, wenigstens bei jedem MacOs Start die Windows ESP zu überprüfen, ob sie noch deaktiviert ist. Und, wenn möglich, prüft es auch das NVRAM, ob Zertifikate drin sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dank eines Hinweises eines Forum Mitglieds den Neustart mit der Esc-Taste statt der Alt-Taste durchzuführen, hab ich plötzlich ganz problemlos Windows starten können :) Und erstaunlicherweise alles komplett komplikationsfrei, musste nur Audiotreiber installieren, ansonsten läuft alles super stabil (Windows 11).

Bin somit heilfroh dass ich mir damit das ganze komplexere Prozedere ersparen kann.

Die wirklich einfache Installations Variante ist also absolut zu empfehlen:
https://www.youtube.com/watch?v=wmpzf8kZMEk&t=382s
 
Heißt das jetzt, dass Du WinOS nicht auf der selben Boot-Ebene wie die weiteren OCLP-gestützten macOS hast?
Genau, Windows ist jetzt auf einer separaten NVME installiert worden. Also nicht auf der NVME wo das MacOS läuft.
 
Windows ist jetzt auf einer separaten NVME installiert worden.
Das hatte ich nicht gefragt, denn ich habe WinOS - wie oben erwähnt - auch nicht via BC mit macOS verknüpft, sondern auf einer separaten M.2-NVMe-SSD installiert.
Meine Frage bezog sich auf das Bootmenü. Zeig doch mal Dein Bootmenü, von dem aus Du WinOS startest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir gestern doch mal obigen YT-Clip angeschaut und ja - da grüßte mich Sergejs Tool, das ich vor etlichen Monaten nach Hinweis von @Macschrauber schon mal heruntergeladen, aber noch nicht ausgetestet hatte.

Also meine letzte noch freie WD_Black SN770 auf eine PCIe-Karte gepackt, im MP5.1 gegen meine 970 EVO Plus @Win11 getauscht und das Tool gestartet.
Ich muss sagen, dass das recht geschmeidig ablief und durchaus eine Alternative darstellt, wie der Schrauber schon damals bei seiner Vorstellung schrieb.
Zwei Dinge finde ich angenehm: es geht aus macOS heraus und es ist kein präpariertes Win11 notwendig. Die Nachbearbeitung im GM der Win-Abteilung beschränkt sich auf ganz wenige Treiber, die allerdings nicht so leicht zu finden sind wie z. Bsp. Bluetooth USB Host Controller.

Ein via Brigadier auf dem MP5.1 erstelltes BC-Paket 041-48468 wurde mit Hinweis auf .... Win7 erforderlich ... abgelehnt. Im Gegensatz zur Aussage im YT-Video wurde Win11 aber nicht korumpiert, zumindest hier bei mir nicht.
Ein Treiber fand sich in einem BC-Paket (Intel-Chipset), der andere in einem BC-Paket 5.1.5621 - s. Bild (Pfadangabe oben beachten).

GM_Win11@MP5.1.jpg


Die DPinst.exe ist die gesuchte Datei, die den Eintrag oben im GM vom gelben Ausrufezeichen befreit.

GM_Win11@MP5.1-02.jpg
 
Zurück
Oben Unten