Startvolumen wird nicht gefunden

die SSD hatte ich noch
Gut - wäre ansonsten blöd gewesen.
Hier das Ergebnis vom Test
Das ist zu wenig für den iMac 2017. Das hier schafft die WD_Blue SA510.

1730546862210.png


Welchen Anschluß hat Dein externes Gehäuse -USB-A oder USB-C?
 
Zuletzt bearbeitet:
@LuckyOldMan
Das Gehäuse ist ein sehr einfaches von UGREEN mit USB A. Ich habe es aktuell mit Adapter an den USB-C Port vom iMac gehängt. Beim Schreiben bleibt es tatsächlich immer unter 200. Was wäre Deine Empfehlung als Ersatz?
 
Das ist zu wenig für den iMac 2017.
Für ne gebrauchte SATA EVO 870 im externen Gehäuse via USB ist das OK aber ja, da sollte eigentlich mehr drin sein. Kommt halt auch drauf an, was drauf ist.
Das Gehäuse ist ein sehr einfaches von UGREEN mit USB A. Ich habe es aktuell mit Adapter an den USB-C Port vom iMac gehängt. Beim Schreiben bleibt es tatsächlich immer unter 200. Was wäre Deine Empfehlung als Ersatz?
Erstmal solltest du schauen wie alt deine SSD ist und die Smart-Werte prüfen. Ich denke mir mal, viel mehr wirst du kaum noch rausholen.
Ansonsen hab ich mit diesem Inateck-Gehäuse gute Erfahrungen gesammeln: Amazon-Link
Da ist derzeit ne 4 TB Samsung 870 QVO drin von der "nur" 1 TB belegt ist, angeschlossen an mein 14" MBP mit dem M1 Max
Bildschirmfoto 2024-11-02 um 12.46.43.png
 
@Madcat
Die SSD habe ich schon länger rumliegen, ist aber jetzt erstmals eingesetzt worden. Sind 2TB und 900GB sind belegt. Ist die Kopie von der defekten internen SSD aus einem Timemachine Backup. Ich kann so erstmal wieder arbeiten, das was mir wichtig.
Ich schau mal, kann sein, dass ich dieses Inateck Gehäuse auch noch rumliegen habe.
 
Yo, dann lags offensichtlich am Gehäuse ;)
 
@Madcat
ja, scheinbar ist das von Sabrent extrem langsam. Letztendlich interessiert mich aber noch die NVme Lösung von @LuckyOldMan
 
die NVme Lösung von @LuckyOldMan
... ergab letztes Jahr mit der SN770 in dem Gehäuse über USB-C im TB3-Port eingesteckt das hier:


1730561032021.png

Ist zwar schon flotter, aber dann kostet es erneut. Das Geld würde ich in interne Aufrüstung stecken, z. Bsp. mit der SN850X auf einem Adapter:


1730561235873.png
 
@LuckyOldMan
danke, wenn ich jetzt die SN 770 oder die Lexar NM790 in einem Gehäuse wie dem Zike Drive packe, müsste doch noch viel mehr drin sein, oder?
 
den von dir gezeigten Werten
Erinnert mich ein wenig an meine eigene Diskussion mit mir, ob ich beim iMac 18.2 2017 21.5" den Dosenöffner ansetzen soll oder nicht. Er hat noch die 256GB Apple-SSD eingebaut und bringt das:

BMSI@iMac18.2@APPLE SSD SM0256L.png

Da dürftest Du in etwa mit einem € 250,- Aufwand an externer HW landen.

Ich würde ihn mit einer SN850X in ähnliche Höhen wie den 18.3 bringen, denn ich könnte das selber bewerkstelligen, da ich den 18.3 inzwischen schon dreimal zerlegt & zusammengebaut habe.

Wäre mir das den Aufwand wert? Nein.
Mir reicht, was er kann - es ist Ventura & Win11 vorhanden. Ich kann ja alternativ auf den 18.3 ausweichen. ;)
Du aber hast die Alternative aktuell nicht. Bleibt also nur die Überlegung, in Internes oder Externes zu investieren.
 
@LuckyOldMan
Intern scheidet erstmal aus. Mir selber ist der Aufwand zu hoch und ich müsste mir auch das Werkzeug besorgen. Ihn in eine Werkstatt zu geben ist ebenfalls hoher Aufwand und kostet zudem. Da ist die externe Lösung der beste Kompromiss für die Eigennutzung, für den evtl. Verkauf aber wohl nicht - aber da gibt es meist sowieso wenig. Da lande ich zwar bei 250,-, kann das aber sicher auch gut an einem anderen Mac mal verwenden
 
kann das aber sicher auch gut an einem anderen Mac mal verwenden
Genau so muss an an die Sache rangehen, über den aktuellen Mac-Tellerrand hinausschauen und überlegen, was beim nächsten Mac auch noch sinnvoll einsetzbar ist.
 
Eine Frage noch: Ich werde auf die NVme nächste Woche nochmal komplett das Laufwerk kopieren müssen. Mit Timemachine und dem Wiederherstellungstool war das letztes Mal sehr langwierig, bis mir tatsächlich ein Backup angeboten wurde. Spricht was dagegen es mit Tools wie Get Backup Pro zu clonen?
 
Hier un das Ergebnis mit einer NVme. Sicher nicht so schnell, wie intern, aber deutlich schneller als die bisherige Lösung
DiskSpeedTest.png
 
Zurück
Oben Unten