6000 Spam-Nachrichten innerhalb einer Nacht

Ubertin

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
04.12.2008
Beiträge
260
Reaktionspunkte
22
Hallo Zusammen,

bin etwas ratlos. Habe innerhalb der letzten Nacht ca. 6000 Spam Nachrichten erhalten, davon etwa 1000 in den Posteingang, der Rest in den Spamordner.
Ich hab zwar bisher auch Spam erhalten (vielleicht so 500 Nachrichten im Monat), aber das war eben deutlich niedriger und die wurden auch mehr oder weniger zuverlässig heraus sortiert.
Kann mir jemand helfen und sagen womit so ein sprunghafter Anstieg zusammenhängen kann? Wie ist nun vorzugehen?

Ich habe gerade nochmal reingeguckt: Als Empfänger wurde immer meine @web.de-Adresse angegeben, die ich seit Jahren auf meine iCloud-Adresse weiterleite. Aber auch hier müsste der iCloud-Spamfilter doch zuverlässiger funktionieren, oder?

Gruß
Daniel
 
Mal den Spam-Filter bei Web.de über das Webinterface trainieren.
 
Wenn du 6000 Spam Nachrichten bekommst, dann würde ich da gar nix mehr trainieren mit Spamfiltern etc LOL
Erstell dir eine neue Mail-Adresse bei Proton, Tuta, iCloud, Gmail etc und lösch die web.de Adresse
Le Fin
 
Ich sehe das wie Cassiuzz. Den Account hätte ich schon längst in die Tonne getreten. Selbst 20 Spam pro Tag sind nicht akzeptabel. Ich zahle aber auch für meine Mail-Accounts. Das ist es mir wert, denn ich habe meine Ruhe.
 
Neben einer neuen Adresse dürfte auch der Umgang mit Mail fraglich sein. Sich soviel Dreck einzufangen, kann ich mir ohne entsprechendes Nutzerverhalten nicht vorstellen.
 
Ich weiß nicht, ob Vorwürfe/Unterstellungen hilfreich sind.
Wenn er einen Anstieg in zig Tausend über Nacht hat, dann wird es m.E. nicht an einem unsorgsamen Umgang liegen, sondern die Ursache woanders liegen.
Ich gehe von einem Fehler bei web.de/Hoster aus. Und an den würde ich mich auch wenden. Wenn gleich ich nicht zu viel Feedback erwarten würde.

Ich habe eine GMX Adresse für die ich monatlichen einen Obolus zahle und für relativ gut Spam filtered (ca 40/Tag im Spam Ordner).
Aber auch hier hatte ich mal Zeiten, in denen ein paar Spams durchkamen. Das kann ab und zu vorkommen.
 
Ich sehe das wie Cassiuzz. Den Account hätte ich schon längst in die Tonne getreten. Selbst 20 Spam pro Tag sind nicht akzeptabel. Ich zahle aber auch für meine Mail-Accounts. Das ist es mir wert, denn ich habe meine Ruhe.
Halte ich für eine gewagte Aussage.
Ich habe meine GMX seit ca 1995. Ich bin sicher nicht vorsichtig mit der Mail-Adresse umgegangen. Ich habe wie gesagt ca. 40 Spams am Tag, welche von GMX i.d.R. sehr gut gefiltert werden.
Anzahl Spam/Tag ist für mich kein KPI ob eine Adresse als Obsolet zu betrachten ist, solange die in den entsprechenden Ordner gefiltert werden.

Und wie gesagt im TS Fall, kann man von einem Glitch ausgehen, wenn über Nacht die Spams explodieren
 
Wenn du 6000 Spam Nachrichten bekommst, dann würde ich da gar nix mehr trainieren mit Spamfiltern etc LOL
Erstell dir eine neue Mail-Adresse bei Proton, Tuta, iCloud, Gmail etc und lösch die web.de Adresse
Le Fin
Je nachdem wo die Mailadresse verwendet wird, ist halt so ein wechseln nicht immer ganz einfach. Und wenn von einem Tag auf den anderen Tag plötzlich ein Schub von mehreren Tausend Mails kommt, dann liegts sicher nicht an der Adresse.

Vor allem was soll Proton, Tuta, iCloud oder Gmail besser können? auch da kann dir passieren das mit einem Schub ein paar K Spams kommen. oder Meinst die Spammer wären zu blöd aus hans.maier@web.de mal hans.maier@icloud.com zu probieren?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Unterschied ist, das manche Mail Hoster SPAM einfach löschen. Das kann man gut finden, ich tue es nicht. Ich willst selbst überprüfen und entscheiden, ob etwas SPAM ist oder nicht.
Das sehe ich genauso. Ich bekomm soviele mails die irgendeine KI als SPAM ansieht, die aber dann doch kein Spam ist, da möcht ich schon noch die Mails selbst bearbeiten können.
 
Ich kann das zum Glück etwas anpassen, wenn E-Mail 10 Punkte erhalten werden sie gelöscht, wer mir E-Mails schreibt die so viele Punkte beim Spamfilter erhält will mir Spam schicken. Gut, ich würde auch gerne E-Mails die mit hoher Priorität verschickt werden gleich verwerfen …
 
Das sehe ich genauso. Ich bekomm soviele mails die irgendeine KI als SPAM ansieht, die aber dann doch kein Spam ist, da möcht ich schon noch die Mails selbst bearbeiten können.
Ich bin froh, dass ich nicht selber "Uschi in der Nachbarschaft sucht Abenteuer"-Mails raus sortieren muss ....
Aber das soll jeder handhaben wie er will ...
 
Ich bin froh, dass ich nicht selber "Uschi in der Nachbarschaft sucht Abenteuer"-Mails raus sortieren muss ....
Aber das soll jeder handhaben wie er will ...
Landen leider nicht nur die bei mir im Spam Ordner - leider auch ab und an legitime mails.
 
Gerade habe ich nochmal seit Monaten Pause in mein altes, nicht mehr verwendetes GMX-Postfach hineingeschaut. Von rund 180 Mails, die ich dort vorgefunden habe, waren nur 3 Mails seriös und weitere 25 waren durch GMX eingespielte Werbung. Weitere 4 waren Updatebenachrichtigungen von Softwarefirmen, die ich vor 10-15 Jahren mal bei Windows genutzt habe und deren Newsletter ich jetzt auch noch gekündigt habe.

Der gesamte Rest handelte davon, dass verschiedene Virenscanner-Abos (die ich nie hatte) abzulaufen drohen, Bitcoin Gewinnoptimierung, "Die Höhle des Löwen", Abnehmpräparate, Blaue Pillen für bessere Erektionen, unbedingt nötige Kontoaktualisierungen bei verschiedenen Banken sowie beim ADAC und Krankenkassen, Geschenke, usw.
Wenn es beim kostenlosen Konto wenigstens nur die Eigenwerbung wäre, nein, GMX lässt tatsächlich alles durch, was so hereinkommt!
 
Ich kenne das Problem mit zu viel Spam am Tag - aber 6000 über Nacht ist schon extrem heftig, wenn nicht sogar ungewöhnlich!
Früher hab ich für jede Seite, die ich verwendet habe, ein und dieselbe Mailadresse verwendet. Da hat sich dann schnell irgendwann was angehäuft, da kam jede Stunde mal ne Spammail, manchmal 2 oder 3.
Man wusste aber vor allem nicht, durch welche Seite der Spam dann zustande gekommen ist. Selbst Mails über eigene Domains waren davor nicht geschützt, trotz verschiedener Spamfilter wie SpamAssassin, Rspam und weitere, verschiedener Spamdatenbanken wie abuseat.org, spamcop.net und co., wie auch Graylistung, kamen immer wieder welche durch. Ist halt, als versuche man, eine Drehtür zuzuschlagen. Man kann das einfach nicht gewinnen.


Erst, seitdem ich ein "geheimes" Postfach bei meinem Hoster in der Domain angelegt habe und via catchall hinter einer Subdomain hänge (@xxx.yyy.zzz) und für jeden Dienst eine eigene Mailadresse verwende ( www@xxx.yyy.zzz ), habe ich tatsächlich Ruhe. Das Ganze mache ich nun seit ca. 6 Jahren so.
SOLLTE nun, sagen wir beispielhaft, auf paypal@xxx.yyy.zzz oder facebook@xxx.yyy.zzz, eine Mail ankommen, die da nicht hingehört, weiß ich, dass PayPal, respektive Facebook, meine Mailadresse weitergegeben haben - wissentlich oder unwissentlich ist mir da dann egal. Die Adresse wird dann, nachdem der Account dort gelöscht wird, umgeleitet auf ein Postfach, welches bewusst deaktiviert ist, also alle eingehenden Nachrichten ablehnt.
Der Dienst hat dann das Vertrauen, welches ich ihm entgegengebracht habe, verspielt.
Bislang ist das aber insgesamt 0x vorgekommen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: PDM
Warum sollte GMX das machen?
Es landen tatsächlich auch viele Mails im Spam Ordner. Aber dass eine nochmals wesentlich größere Zahl ganz offensichtlicher Spams im regulären Eingangs Ordner landen, spricht nicht gerade für GMX.
Aber mir ist es egal. Ich guck sowieso nur alle paar Monate dort hinein und miste dann rigoros aus.
 
Es landen tatsächlich auch viele Mails im Spam Ordner. Aber dass eine nochmals wesentlich größere Zahl ganz offensichtlicher Spams im regulären Eingangs Ordner landen, spricht nicht gerade für GMX.
Das hat nichts mit der Qualität von GMX zu tun (aka "spricht nicht für GMX"). Die ist m.E. bzgl. Spam sehr gut
Du hast ein Free-Account.

Hast Du ?
https://hilfe.gmx.net/email/spam-und-viren/spamschutz-einstellungen.html
https://hilfe.gmx.net/email/spam-und-viren/spam-erkennung.html

Edit
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PDM
Zurück
Oben Unten