welchen virenschutz für mac os x

Und wie viele Trojaner für den Mac kennst du?
...

Angst machen mir nicht die, die bekannt sind ;).

Ich habe beruflich ab und zu mit professionellen Hackern zu tun, wenn Du mal erleben würdest, was alles möglich ist, würdest Du meine "Paranoia" verstehen.

Übrigens raten die auch nicht zu einem Virenscanner, da der nicht zu 100% schützen kann. Die jagen alle verdächtigen Dateien durch einen Hexeditor und sehen sich an, was die Datei so macht.

Ich kann das nicht. Deshalb habe ich eine Kombination aus nicht 100% wirksamen Virenscanner, Brain und ständig aktualisierten Betriebssystemen, in denen ich ohne Adminrechte arbeite. Die Kombination gibt mir dann den Schutz, den ich brauche.
 
Mir reicht Brain und das aktuellste System, die Kombination hat mich in nunmehr fast 10 Jahren noch nie im Stich gelassen.:)
 
ja richtig, ich verstehe mabas Frage auch nicht so recht.:kopfkratz:
 
aber Trojaner, Pishingangriffe etc.
Wird hier gerne und tagtäglich ignoriert, bis es mal so richtig kracht.

lieber vorbeugen statt hinterher Schadenbegrenzung

Allen einen guten Rutsch ins neue Jahr !
in ein paar Stunden ist es ja schon soweit
(jedenfalls in unserer Zeitzone :)


Gruss Roland
 
du kannst mit den derzeitigen Scannern aber nicht vorbeugen.:)

Aber egal, wenn es dich beruhigt.

Wünsche ebenfalls ´nen guten Rutsch.:cake:
 
Meine Viren- & Co-Meinung

Ich warte im Moment in Ruhe auf ein besonderes (aber anderes als euer) Ereignis, darum habe ich noch Zeit...
Ich las vor Monaten hier einen Beitrag zu MAC-Viren-Scannern, in dem ein User von Problemen berichtete, nachdem er einen Pseudo-MAC-Scanner installierte. Dann ging sein Theater los...
Lassen wir eine Cracker-Logik sprechen: Wenn du ein Betriebssystem hacken/cracken willst, dann ...
Nein-nein. Mache ich nicht.
Allen Viren-Ängstlichen sei aber gesagt: Wir MacUser können uns auf keinen Angriff vorbereiten, den wir nicht kennen. Punkt.
Denn, wenn es so wäre, dann könnten sich die Windows-Programmierer ebenfalls darauf vorbereiten. Tun sie nicht, weil sie nicht können.
Immer wieder dasselbe Spiel: Erst der Angriff, dann die Verteidigung.
Wenn was passiert, dann werden wir es erfahren...: sobald es passiert ist. :D
Anders läuft das Spiel nicht!
Und: Wer nicht mitspielen will, der schaltet seinen Computer aus. :cool:
 
Ich kann das nicht. Deshalb habe ich eine Kombination aus nicht 100% wirksamen Virenscanner, Brain und ständig aktualisierten Betriebssystemen, in denen ich ohne Adminrechte arbeite. Die Kombination gibt mir dann den Schutz, den ich brauche.
Du kannst aber eine dir nicht bekannte oder verdächtige Datei z.b. zu Virus Total hochladen, dort laufen dann mehr als 25 Virenscanner drüber. Zudem werden dort Windows wie auch Mac Schädlinge erkannt, wenn es den etwas zu erkennen gibt. Ist natürlich auch keine 100% Sicherheit, aber mit einer Analyse von über 25 Virenscanner bist du wohl besser dran als nur mit einem. ;)
http://www.virustotal.com/de/



Du kannst dir aber dennoch gerne mal ein Testversion von Kaspersky installieren. ;)
http://www.kaspersky.com/de/anti-virus-for-mac?campaign=mainbanner_mac
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich benutze ClamXav und bin recht zufrieden damit es läuft im hintergrund im Ordner Überwachungs-Modus da kann man Ordner reinsetzen wenn dort was geändert oder eingefügt wird dann durchsucht dort gleich alles nach Viren hab dies mit meinen System Ordner und allen anderen wichtigen Ordner getan und bin ziemlich zufrieden.

Also ich würde es nicht riskieren sich auf Snow Leopard oder Leopard oder villt noch Tiger wie bei mir zu stützen, naja ist jedem selbst überlassen aber schlecht ist es ja nicht da du verlierst ja nicht mächtig viel Arbeitsspeicher oder CPU Leistung.

Hoffe ich konnte dir bisschen weiterhelfen.

mfg
no aim no pain
 
Nein, nein und nochmals nein, die Virengeschichte, wohl gemerkt VIREN(!!!), ist eine reine Windows-Sache. Jeder Windowsuser belächelt einen Mac und es wird uns assoziiert einen Scanner zu installieren, um nicht den angreifbaren Windows-Rechnern noch mehr zu gefährden. Haallo, wir haben uns entschieden dem schlechteren System den Rücken zu kehren und sollen jetzt ein Teil des Problems mit holen auf einen Mac... Nein!!!

Das ist dann wohl auch der Grund, wieso Apple die Server-Version von OSX mit ClamXav ausliefert? Imho sollte jeder, der in irgend einer Art und Weise Daten austauscht, diese vor der Weitergabe auf potentielle Schädlinge überprüfen. Ob dies nun in einer virtuellen Maschine per Windows und Scanner, oder direkt in OSX per z.B. ClamXav geschieht ist dabei eher sekundär.

Bei einer solchen Vorgehensweise ist dann auch weitesgehend sicher gestellt, dass keine unnötigen Prozesse ständig im Hintergrund laufen (was aber bei ClamXav nach expliziter Einrichtung durch den Benutzer auch durchaus machbar ist).
 
Das ist dann wohl auch der Grund, wieso Apple die Server-Version von OSX mit ClamXav ausliefert?

Eben Server Version, ich denke fast dass sie das tun müssen um auf dem Markt auch verkaufen zu können, weil nun fast jeder mit Windows Systemen an einem Server angeschlossen ist.

Imho sollte jeder, der in irgend einer Art und Weise Daten austauscht, diese vor der Weitergabe auf potentielle Schädlinge überprüfen.

Das sehe ich anders. Das ist nicht meine Aufgabe. Die Überwachung und der Schutz obliegt denen, die ein dafür anfälligeres System nutzen.
 
… Imho sollte jeder, der in irgend einer Art und Weise Daten austauscht, diese vor der Weitergabe auf potentielle Schädlinge überprüfen. …

Warum, um alles in der Welt, sollte ich selbst erstellte Dateien (Bilder, Dokumente, usw) auf Viren überprüfen, wenn ich diese weitergebe?
Gruss
der eMac_man
 
Das sehe ich anders. Das ist nicht meine Aufgabe. Die Überwachung und der Schutz obliegt denen, die ein dafür anfälligeres System nutzen.

Da liegst Du falsch. Du kannst, selbst wenn Du die Viren unwissentlich weiter verteilt hast, z.B. nach §7 BDSG für die Verteilung dieser Viren haftbar gemacht werden.

Die eigene "Unverwundbarkeit" entbindet einen nicht von einer gewissen Sorgfaltspflicht.
 
Ohne jetzt eine Diskussion starten zu wollen muss ich mal meinen Senf zum Thema Windows und Viren dazugeben:

In 14 Jahren Windows (Win 95 - Win 7) habe ich nicht ein einziges Mal eine Firewall oder ein Antivirenprogramm installiert und habe mir trotzdem nie einen Schädling eingefangen. Es ist Schwachsinn zu behaupten, dass man als Winuser ständig mit Viren und Trojanern zu kämpfen hat. Das Problem sitzt wie immer 40 cm vor dem Bildschirm.
 
Da liegst Du falsch. Du kannst, selbst wenn Du die Viren unwissentlich weiter verteilt hast, z.B. nach §7 BDSG für die Verteilung dieser Viren haftbar gemacht werden.

Die eigene "Unverwundbarkeit" entbindet einen nicht von einer gewissen Sorgfaltspflicht.

Bundesdatenschutzgesetz

§ 7
Schadensersatz
Fügt eine verantwortliche Stelle dem Betroffenen durch eine nach diesem Gesetz oder nach anderen Vorschriften über den Datenschutz unzulässige oder unrichtige Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung seiner personenbezogenen Daten einen Schaden zu, ist sie oder ihr Träger dem Betroffenen zum Schadensersatz verpflichtet. Die Ersatzpflicht entfällt, soweit die verantwortliche Stelle die nach den Umständen des Falles gebotene Sorgfalt beachtet hat.

Woraus liest du das?
Bin kein Jurist, aber ich kann das nicht erkennen.

Lies dazu
§ 1
Zweck und Anwendungsbereich des Gesetzes

(1) Zweck dieses Gesetzes ist es, den Einzelnen davor zu schützen, dass er durch den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten in seinem Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt wird.

(2) Dieses Gesetz gilt für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch

1. öffentliche Stellen des Bundes,
2. öffentliche Stellen der Länder, soweit der Datenschutz nicht durch Landesgesetz geregelt ist und soweit sie
a) Bundesrecht ausführen oder

b) als Organe der Rechtspflege tätig werden und es sich nicht um Verwaltungsangelegenheiten handelt,
3. nicht-öffentliche Stellen, soweit sie die Daten unter Einsatz von Datenverarbeitungsanlagen verarbeiten, nutzen oder dafür erheben oder die Daten in oder aus nicht automatisierten Dateien verarbeiten, nutzen oder dafür erheben, es sei denn, die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung der Daten erfolgt ausschließlich für persönliche oder familiäre Tätigkeiten.
 

In 14 Jahren Windows (Win 95 - Win 7) habe ich nicht ein einziges Mal eine Firewall oder ein Antivirenprogramm installiert und habe mir trotzdem nie einen Schädling eingefangen. Es ist Schwachsinn zu behaupten, dass man als Winuser ständig mit Viren und Trojanern zu kämpfen hat. Das Problem sitzt wie immer 40 cm vor dem Bildschirm.

Zum einen würde ich doch jetzt einmal darum bitten, in einer Diskussion doch auch den Ton zu wahren (z.B. Schwachsinn).
Zum anderen ist Deine Aussage einfach falsch. Ich erkläre Dir auch warum.
Es ist einige Jahre her (und jetzt nagelt mich nicht auf das genaue Datum fest-ich bin schon etwas älter und da macht sich die "Altersheimer" langsam bemerkbar), da gab es diesen Virus "Blaster". Diese Sicherheitslücke wurde zwar durch ein SP gepatcht (ich weiss jetzt nicht mehr, ob SP 1 oder 2), aber um diesen Patch zu laden, musste man erst einmal ins Internet. Und in diesem Moment schlug der Virus zu. Wer also das Pech hatte, sein Windows von der Original-Disc zu installieren oder einen neuen Rechner ohne SP hatte, kam ganz schön in Schwierigkeiten. Er musste sich das Anti-Viren-Programm oder das SP über einen anderen, sicheren Rechner laden und es dann auf seinen übertragen. Alleine das Herstellen der Internet-Verbindung auf dem ungeschützten Rechner reichte aus, das der Rechner oftmals in Sekundenschnelle "verseucht" war.
Gruss
der eMac_man
 
Im Moment ist die ganze Viren Sache im Mac Bereich doch nur Panikmache. Schön ist es dabei immer wenn in irgendwelchen Nachrichtenmagazinen vor der zunehmenden Bedrohung der Mac-Welt durch Viren, Würmern und Trojanern "berichtet" wird.
Spätestens am Ende des Berichts steht dann meistens als Quelle ein Mitarbeiter eines Anti-Viren-Software Herstellers ... ;)

Die versuchen einfach nur neue Märkte aufzutun.
 
[...] In 14 Jahren Windows (Win 95 - Win 7) habe ich nicht ein einziges Mal eine Firewall oder ein Antivirenprogramm installiert und habe mir trotzdem nie einen Schädling eingefangen. Es ist Schwachsinn zu behaupten, dass man als Winuser ständig mit Viren und Trojanern zu kämpfen hat. Das Problem sitzt wie immer 40 cm vor dem Bildschirm.
Dann kannst du dich zwar glücklich schätzen, dass du zu der (sagen wir mal) 15%igen Glücksgruppe gehörst, aber es kann dich schon in 1 Std. passieren, dass du auf einmal doch dazu gehörst.
Es soll ja auch Menschen geben, die viele Jahre vernünftig gehandelt haben und sicher Auto gefahren sind... -- Und dann kracht dir plötzlich ein besoffener Autofahrer mit 80 km/h in geschlossener Ortschaft ins Auto und ... du bist weg vom Fenster.
Ich habe in meiner jahrelangen Berufserfahrung (28 Jahre) mit EDV-Kunden eine beeindruckende Menge an virenverseuchten Firmenrechnern kennengelernt; also nicht nur private Risiko-Surfer.:D
Und es waren zu 98% Windows-Rechner. :cool:
Das ist kein Schwachsinn. :rolleyes:

PS: Oder hast du meistens an einem Rechner ohne Internetverbindung gearbeitet...
 
Zuletzt bearbeitet:
japp, blaster war eine reale bedrohung, bei der nichts weiter getan werden musste als eine internetverbindung zu haben. nach wenigen sekunden warst du infiziert.

zum glück haben die schreiberlinge mist gebaut, und der rechner hatte sich wegen einem systemfehler nach 60 sekunden heruntergefahren. sehr ärgerlich sowas. ich musste einige rechner von bekannten wieder zum laufen bringen.

nach blaster kamen andere wie sasser und co.

unter OS 7,8,9,X gab es so etwas noch nie.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben Unten