NAS System.

USB 3.0 ist schneller als Gigabit LAN!
 
Also der Desktop Speicher ist schneller als das NAS System von Western Digital?
 
Dem muss ich noch einen Punkt hinzufügen. Nach dem noch aktuellen Debakel mit den externen SanDisk SSDs und der Vogelstraußpolitik der SanDisk Mutterfirma WD würde ich von beiden erstmal nichts mehr kaufen. Die scheinen das Problem einfach

Hättest Du da mal einen Link freundlicherweise? Habe so ein Teil als
Cloning-Ziel für Superduper. Noch nix dazu gehört.
 
Wollte nur höflich wissen ob bei dem NAS System, eine HDD verbaut ist.
Laut der Seite ist nur HDD vergeben.
Wenn da im Datenblatt HDD steht, ist sicher keine SSD verbaut. Zu dem Preis erst recht nicht. Und lass die Finger von WD MyCloud. Es ist einfach Mist und für das Geld gibt es besseres.
 
Ok.
Werde mir auf jeden Fall von Western Digital es nicht kaufen also das NAS System. Hab da auch jetzt paar Sachen darüber gelesen.
Ja der Desktop Speicher von Western Digital würde ja passen. Aber kann man das auch jetzt bei den aktuellen Geräte von Apple anschließen? Es gibt ja schon USB4 da kann man USB 3 anschließen oder? Wäre meine letzte Frage

Welche Firmen gibt es noch von NAS Systeme eigentlich außer synology die recht teuer sind?
 
Ja der Desktop Speicher von Western Digital würde ja passen.
Willst du eine USB-3 SSD anschliessen, kauf dir eine Samsung T7.
Wäre meine letzte Frage
Bezweifle ich. :sneaky:
Welche Firmen gibt es noch von NAS Systeme eigentlich außer synology die recht teuer sind?
QNAP... ist aber auch nicht "Billig, aber gut. Synology und QNAP sind nun mal sehr gut als NAS für Heimanwender, aber eben nicht. ganz günstig.
 
Welche Firmen gibt es noch von NAS Systeme eigentlich außer synology die recht teuer sind?
Ich würde dir raten erstmal etwas Cash zu sparen und dann 2-bay-Synology als Datenspeicher dazu dann nochmal min. 1-bay-Synology als Backup.
Aber Schritt 1: Besorg dir Cash, denn billig ist … 😉
 
RAID1: wenig Sinn - kann man so nicht sagen. Die Ausfallsicherheit ist geringer, klar. Ich würde das nicht unbedingt für eine Time Machine Sicherung nutzen.
Aber bei 2.5" HDD im Doppelbundle verdoppelt sich die Übertragungsrate in einer Höhe, die an die Ethernet 1Gbit-Geschwindigkeit ran kommt. Ich nutze ein RAID1 mit zwei normalen 2.5" 2TB HDD, um mal schnell eine andere Festplatte zu kopieren und große Datenmengen im TB-Bereich um zu strukturieren; quasi ein Behälter zum umschaufeln von großen Datenmengen.

Nur aus Interesse:
Warum ist die Ausfallsicherheit geringer und im Vergleich zu was ?
 
Wenn man nicht bauen will:
als NAS würde ich nur Synology oder QNAP nehmen. Platten von Seagate (NAS geeignet); man muss auch nicht alle Platten sofort kaufen; kann man nach und nach reinsetzen wenns eng ist.

Vor dem ganzen Zirkus nutzte ich eine Lacie-Netzwerkfestplatte - bis das Ding sang- und klanglos von jetzt auf gleich aufgab. Ganzes WE dran gesessen die Daten zu retten; danach Geld in die Hand genommen, QNAP 509 Pro damals gekauft, war 12 Jahre glücklich. Vor 9 Monaten auf Synology DS1522+ umgestiegen. Auch glücklich.

Notfalls würde ich auch eine gebrauchte NAS kaufen; nur die Platten - die only new.

Wenn man bisschen bauen will:
kann man auch mit Nextcloud mal schauen, ob das was ist (ThinClient, Raspberry oder ähnlich stromsparendes, DietPi rauf, probieren ob es einem reicht)
 
Wenn man bisschen bauen will:
kann man auch mit Nextcloud mal schauen, ob das was ist (ThinClient, Raspberry oder ähnlich stromsparendes, DietPi rauf, probieren ob es einem reicht)
Nextcloud = Cloud ≠ NAS! Wenn Selbstbau-NAS, dann eher Openmediavault oder Unraid.
 
Zurück
Oben Unten