Fusion Drive auch nachträglich ?

Ja, lasst das mal ruhig hier in diesem Thread. Gehört durchaus dazu.
 
Hi,
mir fällt gerade auf das die Mobile Backups nachdem ich ein Backup mit der externen Festplatte gemacht habe nicht verschwinden....
Ich habe ja wegen dem SandforceController meiner Mushkin Callisto Deluxe Trim nicht aktiviert. Als die SSD und HD noch getrennt waren hat es funktioniert.
Hat zufällig jemand eine Idee?
 
Hi,
mir fällt gerade auf das die Mobile Backups nachdem ich ein Backup mit der externen Festplatte gemacht habe nicht verschwinden....
Ich habe ja wegen dem SandforceController meiner Mushkin Callisto Deluxe Trim nicht aktiviert. Als die SSD und HD noch getrennt waren hat es funktioniert.
Hat zufällig jemand eine Idee?

... hast Du dieses denn "manuell angestoßen" ... normalerweise gleicht
das OS X die Backups miteinander ab wenn die ext. Platte wieder da ist.
 
Ich habe nichts angestoßen... Mein Mobile Backup hat mittlerweile 31 GB...
 
Echt jetzt? Habe ich nicht gewusst... Besten Dank! Werde das mal beobachten.
 
ch habe ja wegen dem SandforceController meiner Mushkin Callisto Deluxe Trim nicht aktiviert.


Das hat mit dem Backup auch nichts zu tun ....
denn ....
Der TRIM-Befehl ermöglicht es einem Betriebssystem, dem Speichermedium Solid-State-Drive (SSD) mitzuteilen, dass gelöschte oder anderweitig freigewordene Blöcke nicht mehr benutzt werden. Im Normalfall vermerkt das Betriebssystem nur in den Verwaltungsstrukturen des Dateisystems, dass die entsprechenden Bereiche wieder für neue Daten zur Verfügung stehen; der Controller des Solid-State-Laufwerks erhält diese Informationen in der Regel jedoch nicht.
 
Mir fällt immer mal wieder auf, dass TM rel. große Datenmengen von meiner SSD "BOOT" - diese enthält eigtl. nur das Betriebssystem und die Apps - sichert, obwohl ich dort kaum Änderungen vorgenommen habe.

Frage: Denkt TM, es hätten sich Dateien geändert, obwohl die SSD evtl. nur einen TRIM gemacht hat?

Servus iPille
 
Das hat mit dem Backup auch nichts zu tun ....
denn ....
Der TRIM-Befehl ermöglicht es einem Betriebssystem, dem Speichermedium Solid-State-Drive (SSD) mitzuteilen, dass gelöschte oder anderweitig freigewordene Blöcke nicht mehr benutzt werden. Im Normalfall vermerkt das Betriebssystem nur in den Verwaltungsstrukturen des Dateisystems, dass die entsprechenden Bereiche wieder für neue Daten zur Verfügung stehen; der Controller des Solid-State-Laufwerks erhält diese Informationen in der Regel jedoch nicht.

Danke für die Info! So gut kenne ich mich leider nicht aus und dachte ich schreibe es mal dazu. Hätte ja sein können das es eine Rolle spielt. Ich dachte mir vielleicht liegt das Mobile Backup auf der SSD, wurde gelöscht aber nicht "freigegeben"..... Sehe schon, muss mich mal mehr in die Sache einlesen.
 
ist mir jetzt auch erst mal neu. ist das irgendwo dokumentiert oder hat dazu mal jemand was geschrieben?

Ja ist es und es haben auch Leute darüber geschrieben, denn ich habe die Info aus dem Netz. Genauer betrachtet bestehen die mobilen Backups auch mehr aus Snapshots. Alle Löschungen oder sonstige Veränderungen sind dadurch wiederherstellbar.

Aber ganz abgesehen davon ist dies aber auch praktisch feststellbar ;-)

Lösche einfach mal einen fetten Batzen, merke Dir das Volumen der mobilen Backups, es wird dann genau um diesen fetten Batzen angewachsen sein, und schaue dann nach einer Woche mal nach.
 
Wie sieht es eigentlich mit CCC-Backups aus? Funktioniert das problemlos wenn SSD und HDD zur "FusionDrive" gemacht werden?
 
Dürfte kein problem machen, da die festplatten ja bereits vom system zu einer neuen verschweisst werden. Dem Programm ist es dann egal woher die daten kommen.

Vermutlich gibt es nur schwankungen der übertragungsrate während des backups, weil die daten die auf der SSD liegen etwas schneller flutschen.
-> Die für das Backup benötigte Zeit ist also nicht mehr so genau ermittelbar.

Getestet habe ich es aber nicht.

Die interessante frage ist auch eher wie es mit dem zurückspielen aussieht.
Normalerweise müsste die SSD, die an erster stelle steht dann sofort komplett zugeknallt werden - Ich frage mich, wie sich das fusion drive dann wieder von diesem Ballast befreit.
 
Hier ist zumindestens mal die Darstellung, wie sich das mit iostat darstellen/nachweisen lässt:

http://www.youtube.com/watch?v=cE-m8DSzj7w

Die internen Vorgänge in Mac OS X - quasi die Cachelogik - zeigt er aber leider nicht. Genau hier würde ich mal den Mehrwert bei der APPLE-Lösung vermuten/erhoffen. Da müssen die BS-Gurus mal ran :D

Servus iPille
 
Servus miteinander,

eigtl. kann der ganze, hoffentlich vorhandene Mehrwert eines FusionDrives ggü. der freien Kombination aus SSD & HDD (für Mac OS X & DATEN) nur in der - nennen wir es mal - Cachelogik liegen. Und selbst dann versteige ich mich mal zu der Aussage, dass ein möglicher Geschwindigkeitsvorteil minimal ausfällt :cool:

Auch für TimeMachine wird das ein schwieriger Job, denn es muss ja unterschieden werden, was wurde geändert und was nur hin und her geschoben. Womöglich pfuschen bei den selbstgestrickten FusionDrives auch noch TRIM/Garbage Collection der SSD mit rein. Ansonsten lasse ich TM nämlich immer nur die Daten-HDD sichern und die Boot-SSD nur alle heilige Zeit. Das geht wesentlich schneller und ich weiß auch sicher, was wo hingehört.

Daher: Wenn der Geschwindigkeitsvorteil des FusionDrives vs. SSD & HDD nicht wirklich ordentlich ausfällt (wovon ich nicht ausgehe), werde ich meinen Krempel hübsch getrennt lassen :unterschreibe:

Servus iPille
 
TimeMachine wird das erst mal egal sein, denn die Dateien sind ja nach wie vor nur einmal vorhanden und TimeMachine wird nicht wissen ob es die Dateien von der SSD oder HDD kopiert. Ähnliches gilt für Trim/GarbageCollection, die kümmern sich nicht drum welche Dateien auf der SSD sind. FusionDrive klingt ganz gut und wird sicher auch flott laufen. System und vielgenutzte Dateien auf der SSD und wenig benutzes sowie große Files auf der HDD denn da fallen die Zugriffszeiten ohnehin nicht so ins Gewicht. Wenn Apple keine komischen Kinderkrankheiten eingebaut hat müsste das eigentlich gut laufen. ;)

Aber ich bin trotzdem sehr skeptisch ob ich das so haben will. Man gibt halt wieder ein Stück Kontrolle ab. Außerdem möchte ich eigentlich keine lärmende HDD mehr im Gerät haben. Eine mittelgroße SSD allein reicht mir. Kein Lärm und in jedem Fall schneller als FusionDrive.
 
TimeMachine wird das erst mal egal sein, denn die Dateien sind ja nach wie vor nur einmal vorhanden und TimeMachine wird nicht wissen ob es die Dateien von der SSD oder HDD kopiert. Ähnliches gilt für Trim/GarbageCollection, die kümmern sich nicht drum welche Dateien auf der SSD sind.

Das wird laufen, wie ein einziges großes (logisches) Laufwerk. Aber warum kümmert sich TRIM nicht darum, welche Daten auf der SSD sind? Ich dachte, das macht nix anderes.

Bei 10.6.8 gab's mit TM mal einige Probleme. Noch heute sichert mir TM von der SSD massenhaft Dateien, obwohl ich fast keine Änderungen vorgenommen habe (ist nur System & Apps drauf). Ganz schlau daraus geworden bin ich bis heute nicht, aber ich lasse TM nur die DATEN-HDD sichern.


FusionDrive klingt ganz gut und wird sicher auch flott laufen.

Ich jedenfalls bin gespannt. Für einen fairen Vergleich allerdings FusionDrive vs. pure SSD, SSD&HDD in freier Kombi und von mir aus auch gegen pure HDD. Bei mir war der Einbau meiner SSD immer noch die beste Upgrademaßnahme aller Zeiten.


System und vielgenutzte Dateien auf der SSD und wenig benutzes sowie große Files auf der HDD denn da fallen die Zugriffszeiten ohnehin nicht so ins Gewicht. Wenn Apple keine komischen Kinderkrankheiten eingebaut hat müsste das eigentlich gut laufen. ;)

Na, dann halten wir mal die Daumen, denn das genau wäre was Tolles, wo die APPLE-Jungs mal zeigen können, was sie und das Mac OS X auf Tasche haben und welchen echten Mehrwert sie heben konnten.


Aber ich bin trotzdem sehr skeptisch ob ich das so haben will. Man gibt halt wieder ein Stück Kontrolle ab. Außerdem möchte ich eigentlich keine lärmende HDD mehr im Gerät haben. Eine mittelgroße SSD allein reicht mir. Kein Lärm und in jedem Fall schneller als FusionDrive.

*vollzustimm*

Andererseits muss man mal schauen, für was man seinen Mac/Mac mini wirklich braucht. Wenn man etwas mehr Stauraum haben möchte und den Mac auch manchmal dabei haben will, ist so ein zweites Laufwerk eine leckere Sache :cake:

Servus iPille
 
Hallo Leute!

Will meinen iMac 27" 2012 auf ein SSD upgraden bzw. ein Fusion Drive erstellen!

interne HDD ist auf SATA0 + Power Stecker (disk0)
neue SSD kommt auf SATA1 (Slimline SATA+POWER) (disk1)

bei der Installation des Fusion Drives muss man ja die 2 Disks zusammenführen...

diskutil cs create Fusion disk0 disk1
oder
diskutil cs create Fusion disk1 disk0

oder wie erkannt das Fusion Drive welche HDD schneller ist und wo die Daten hingeschoben werden oder kann ich bei der Installation der SSD das SATA Data Kabel mit der HDD Tauschen? Sprich HDD Power bleibt auf der Internen HDD und das DATA Kabel kommt zur SSD (SATA0) und bekommt vom Slimline SATAPower die Stromversorgung... bzw. der SATAdata vom Slimline SATA1 kommt dann zur internen HDD!

Somit wären die HDD und die SSD getauscht DATA SATA0 und SATA1 bzw. POWER muss ja bei der Internen bleiben wegen dem 7 pin Stecker wo die Tempkontrolle drüber läuft!

kann mir da jemand helfen?
 
Hat jemand von euch schon ein Fusion Drive erstellt mit einer Crucial m4 SSD 256gb+1TB HDD ?
Wieviel Durchsatz erreicht diese kombi?

Gibt's schon Erfahrungen zwecks Ausfall?

Besteht Apples Fusion Drive auch aus SSD+HDD oder ist da alles in einem?
 
Zurück
Oben Unten