Fusion Drive auch nachträglich ?

Hab hier eine Crucial m4 512gb + 1tb HDD im Imac. Hab den Fusion Drive hack seit dem ersten Tag und hatte noch NIE probleme. Mir perösnlich gefällt diese Lösung besser, als die getrennte Lösung.
 
ich habe vor ca 2 Wochen meine interne SSD und die externe FW800-HDD fusioniert. Bis jetzt konnte ich auf jeden Fall KEINE Nachteile feststellen. Das System läuft wie vorher sehr schnell und flüssig (hatte die SSD schon ein paar Monate drin)

Auch Aperture läuft ganz flott (Bild-Import usw.) von da her bin ich sehr begeistert :)
 
Naja, was heisst man sollte sich auskennen. Mal abgesehn davon, dass man vll ein höhres risko hat, falls eine Platte mal ausfällt (aber dafür gibt es ja TM und das ist sowieso immer Pflicht!!!) Es ist eine wesentlich bessere Kombination aus Geschwindigkeit und Kapazität.
Nur ca. 2…5 % aller Daten müssen schnell sein. Das sind Teile des Betriebsystems, Programme die man regelmäßig verwendet und Daten an denen man gerade arbeitet. Beim Rest der Daten ist es egal wenn sie mal ein paar Sekunden langsamer laden, denn sie werde nur sehr selten oder sogar gar nicht benötigt. Damit hat man in 99,9 % aller Fälle SSD-Geschwindigkeit, und in 0,1 % aller Fälle „nur“ HD-Geschwindigkeit. Was bringt es z.b schon jemanden, wenn die ganzen unbenutzen drucker-treiber auf der ssd liegen.
Für Leute im Videoschnitt mag das vll nichts sein, aber für den großteil der User ist die Fusion Drive die beste Kombination und da reichen auch 128gb völlig aus.
 
Nur ca. 2…5 % aller Daten müssen schnell sein.
wie können daten schnell sein? oder meinst du den zugriff und das laden der daten? für zb. filmmusik-komponisten ist es eher umgekehrt. da muss der zugriff auf und müssen die instrumente selbst schnell verfügbar sein. da sind es dann eher so 90% aller daten, auf die ein schneller zugriff möglich sein muss. aber es gibt ja auch komponisten, die sich über 200 gb ram verbauen lassen, nur um auf alles schnellen zugriff zu haben, damit sie sich in ihrem flow nicht gestört fühlen. aber das sind dann eh keine macs mehr. apple hat halt keine derartigen profigeräte im repertoire.
 
Ja, das sind Ausnahmen , eine fd ist auch nicht zu empfehlen, wenn man i. Videoschnitt arbeitet oder auch sonst mit sehr vielen, sehr großen Daten arbeitet. Für den Otto Normalverbraucher (Großteil der User) ist eine Fusion Drive die optimale Lösung.
 
Hallo!

Also ich hab meinen Umbau des Fusion Drive heute abgeschlossen...

iMac 2011 27" - 3,1 GHz + 16 GB RAM
HDD 1TB Seagate - original von Apple
SSD 256GB Samsung 830

Umbau hat ca. 2 Stunden gedauert - mit kleiner Foto Dokumentation!

Hab dann OS X neu von USB-Stick installiert und getestet...

HDD - ca. 100/98mb Speed ohne FD
SSD - ca. 380/470mb Speed ohne FD
Fusion Drive ca. 420/490mb Speed (NUR OS X x Black Magic Disk Speed)

Hab dann noch einmal alles NEU installiert (TimeMaschine) die Wiederherstellung hat ca. 5 Stunden gedauert (480GB)

Beim ersten mal Starten hat mein keine Unterschiede gemerkt bis das System indiziert worden ist... Bootzeit ist ca. jetzt doppelt so schnell und das System lernt nach ca. 1 Stunden Betrieb immer mehr dazu ;-)

Final Cut Pro x Startet das erste mal vielleicht um 10% schneller - nach ca. 3 x porbieren ist es jetzt EXTREM schnell :D und wird immer schneller ;)

man hat bei der Wiederherstellung vom System auch gemerkt wie sich zwischen durch die HDD weg schaltet und alles in die SSD geht bzw. sie dann wieder auf die HDD verschiebt... da war zb. 2:30 Stunden restzeit... auf einmal war die HDD wieder aktiv und ist dann auf 2:50 gesprungen...

also zur zeit bin ich voll begeistert... das einzige was ich bemerkt hab bis jetzt was vielleicht ein bisschen negativ ist... ist das es keine Recovery Partition mehr gibt, auch nicht nach OS X Neuinstallation aber dafür hab ich einen USB-Stick!
 
das einzige was ich bemerkt hab bis jetzt was vielleicht ein bisschen negativ ist... ist das es keine Recovery Partition mehr gibt auch nicht nach OS X Neuinstallation aber dafür hab ich eh einen USB-Stick!

die hätte man wohl vor dem erstellen der logical volume anlegen können oder nicht?
muss man nur dran denken die zu klonen oder zuerst auf eine der platten mal so zu installieren (abgesehen vom doppel aufwand).
 
naja... das logical volume kann man nur zwischen den kompletten HDD und SSD machen... man kann keine Partitionen verknüpfen...
 
naja... das logical volume kann man nur zwischen den kompletten HDD und SSD machen... man kann keine Partitionen verknüpfen...

ohne es selber probiert zu haben, laut man page kannst du bei device auch eine volume oder partition angeben.
 
Was man nicht alles tut, damit die Programme schneller starten...
 
Hi,

ich habe gestern meine SSD in das OptiBay eingebaut und ein FusionDrive zwischen SSD ( da komplett neu) und der Hauptpartition der bisherigen HDD unter Beibehaltung der Recoverypartition eingerichtet.

Läuft soweit alles super und macht sehr viel Spaß:clap:
 
Und wie sieht es mit Updates aus? Hat man auch nach OS-Updates noch ein einwandfrei funktionierendes FD? Vielleicht wurd dazu auch schon etwas gesagt, aber ich hab nix gelesen...

EDIT: Ach.. Und wie groß sollte die SSD sein? Habe jetzt ne 500GB HDD drin, wovon 300GB belegt sind. Reichen 128 oder doch lieber 256GB für die Zukunft?
 
Das Fusion drive sollte sich bei updates ganz normal verhalten. Da würde ich mir keine Sorgen machen.

Wie groß die SSD sein sollte hängt ganz allein von deinen Bedürfnissen ab.
 
Also ich bin bis jetzt davon ausgegangen, dass es keine Probleme gibt. Ansonsten gibt es ja immernoch TimeMachine.

Habe selbst 256 und 500. Passt, ist aber immer abhängig von deinen Bedürfnissen. Mache zB viel mit Aperture.
 
Ich mache eig. nix super wichtiges. Im Alltag halt. Bisschen iTunes, bisschen iPhoto, Surfen. Alles, was man in der Freizeit vllt mal so zwischendurch macht..
 
Hat jemand evtl Ahnung, ob sich die Fusion Drive auch nachträglich (wenn man in den IMAC eine SSD einbauen würde) läuft, bildet OSX automatisch
dieses Fusion Drive aus den dann 2 Platten ?

Mit einbauen wird das nichts, weil die SSD wie beim MacBook Pro Retina verlötet ist. Allerdings kannst du z.B. nachträglich eine SSD kaufen und die via USB 3.0 bzw. Thunderbolt an deinen Mac hängen. Daraus lässt sich dann relativ einfach ein FusionDrive "basteln".
Gib einfach mal bei der Youtube-Suche das Folgende ein: Fusion Drive selber bauen

Oder guck dir einfach dieses Video an: http://www.youtube.com/watch?v=jrrAs-SQOcA ;)
 
Bei mir ist ein einziges Problem aufgetaucht:

Wenn ich den iMac im Ruhezustand hatte (normalerweise schalte ich ihn komplett aus, aber 1-2x pro Woche geht er in den Ruhezustand) und ihn aufwecke, bleibt der Mac manchmal hängen, weil die externe Platte noch nicht bereit ist. Manchmal kann ich mich zwar einloggen, das System bleibt aber danach hängen...

Kennt dies jemand?
Habe auch schon versucht, mit dem Einloggen zu warten, bis die Festplatte hörbar bereit ist - ohne Erfolg.
 
Zurück
Oben Unten