Hi Leute,
ich bin vor einem 1 1/2 komplett auf Apple umgestiegen und es war die beste Entscheidung. Nun allerdings stehe ich vor einem Problem das mich etwas ärgert.
Wir haben hier folgende Konstellation:
Homeoffice: 1x iMac 27" (LAN) und 1x MacBook Pro (WLAN)
Privat: 1x MacBook Air (WLAN)
Router: Speedport W 722 V
Daten: eben seit einer Woche eine Time Capsule 2 TB (sorgt auch für das WLAN / WLAN am Router abgeschaltet)
und noch 2 iPhones und ein iPad, die aber hier wohl eher nichts zu Sache zun.
Daten und Backups
Bevor die Time Capsule da war, waren die Daten alle auf meinem iMac und im Netzwerk freigegeben. Zudem wurden die Daten (und das System) auf eine externe Festplatte gesichert. Die ist nun nur noch für eine Sicherung 1x im Monat da und landet dann bei meinen Eltern, falls es hier mal brennt oder sonst was.
Da ich Zugriff von allen Geräte auf die gleichen Daten wollte, ohne dabei immer mein iMac einschalten zu müssen, habe ich mir eben die Time-Capsule 2TB gekauft.
Dort wird nun der iMac und das MacBook Pro via Time Machine gesichert. Zudem gibt es einen Unterordner, in dem alle Daten liegen. Also sowohl privat als auch geschäftlich.
Die Time Capsule fungiert also als BackUp-Laufwerk UND Netzwerk-Festplatte für Daten.
Problem
Das Problem ist nun, das der Zugriff auf die Daten sehr langsam erfolgt (meistens).
Beispiel: Ich klicke einen Unterordner an und muss teilweise 15Sekunden oder mehr warten bis der Inhalt angezeigt wird.
Oder: Ich speicher eine Datei z.B. in Photoshop und warte sicherlich 30 Sekunden bis sie gespeichert wurde. Erst dann kann ich wieder weiterarbeiten.
Dazu kommt, das der Finder (vermutlich dadurch - auf jeden Fall seit dem) immer wieder abstürzt. Gestern wollte ich z.B einen Film auf dem MacBook Air starten -> lang geladen und dann ist der Finder abgeschmiert. Nach dem dritten Versuch habe ich diesen dann auf die lokale Festplatte kopiert damit ich ihn angucken konnte.
Das ist nun alles nicht Sinn und Zweck der Sache, die Time Capsule dadurch eigentlich bis aufs Backup nutzlos. Mir ging es primär um die Netzwerk-Funktionalität damit meine Daten immer aufrufbar sind, egal von welchem Gerät.
Das einzige was ich in dem Bezug gefunden habe war, das es evtl. an der Multicast-Rate liegen könnte (hier) - aber der Beitrag ist von 2009 und ohne hin sieht jetzt das Interface vom Airport anders aus und einige Optionen sind gar nicht mehr zu finden (also im Gegensatz zur alten Version, die ich nur von den Beschreibungen aus dem Netz kenne)
Kann da jemand helfen? Ich verzweifle hier noch :-(
Bin über jeden Tipp und eure Mühe sehr dankbar
	
		
			
		
		
	
				
			ich bin vor einem 1 1/2 komplett auf Apple umgestiegen und es war die beste Entscheidung. Nun allerdings stehe ich vor einem Problem das mich etwas ärgert.
Wir haben hier folgende Konstellation:
Homeoffice: 1x iMac 27" (LAN) und 1x MacBook Pro (WLAN)
Privat: 1x MacBook Air (WLAN)
Router: Speedport W 722 V
Daten: eben seit einer Woche eine Time Capsule 2 TB (sorgt auch für das WLAN / WLAN am Router abgeschaltet)
und noch 2 iPhones und ein iPad, die aber hier wohl eher nichts zu Sache zun.
Daten und Backups
Bevor die Time Capsule da war, waren die Daten alle auf meinem iMac und im Netzwerk freigegeben. Zudem wurden die Daten (und das System) auf eine externe Festplatte gesichert. Die ist nun nur noch für eine Sicherung 1x im Monat da und landet dann bei meinen Eltern, falls es hier mal brennt oder sonst was.
Da ich Zugriff von allen Geräte auf die gleichen Daten wollte, ohne dabei immer mein iMac einschalten zu müssen, habe ich mir eben die Time-Capsule 2TB gekauft.
Dort wird nun der iMac und das MacBook Pro via Time Machine gesichert. Zudem gibt es einen Unterordner, in dem alle Daten liegen. Also sowohl privat als auch geschäftlich.
Die Time Capsule fungiert also als BackUp-Laufwerk UND Netzwerk-Festplatte für Daten.
Problem
Das Problem ist nun, das der Zugriff auf die Daten sehr langsam erfolgt (meistens).
Beispiel: Ich klicke einen Unterordner an und muss teilweise 15Sekunden oder mehr warten bis der Inhalt angezeigt wird.
Oder: Ich speicher eine Datei z.B. in Photoshop und warte sicherlich 30 Sekunden bis sie gespeichert wurde. Erst dann kann ich wieder weiterarbeiten.
Dazu kommt, das der Finder (vermutlich dadurch - auf jeden Fall seit dem) immer wieder abstürzt. Gestern wollte ich z.B einen Film auf dem MacBook Air starten -> lang geladen und dann ist der Finder abgeschmiert. Nach dem dritten Versuch habe ich diesen dann auf die lokale Festplatte kopiert damit ich ihn angucken konnte.
Das ist nun alles nicht Sinn und Zweck der Sache, die Time Capsule dadurch eigentlich bis aufs Backup nutzlos. Mir ging es primär um die Netzwerk-Funktionalität damit meine Daten immer aufrufbar sind, egal von welchem Gerät.
Das einzige was ich in dem Bezug gefunden habe war, das es evtl. an der Multicast-Rate liegen könnte (hier) - aber der Beitrag ist von 2009 und ohne hin sieht jetzt das Interface vom Airport anders aus und einige Optionen sind gar nicht mehr zu finden (also im Gegensatz zur alten Version, die ich nur von den Beschreibungen aus dem Netz kenne)
Kann da jemand helfen? Ich verzweifle hier noch :-(
Bin über jeden Tipp und eure Mühe sehr dankbar
 
 
		


 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		