Wurde mein MacBook Air ausspioniert?

Deine Antwort bezieht sich auf die darüberstehende Antwort (Zitatverschachtelung in #131 nachträglich von mir), die sich wiederum auf eine längst zuvor bereits erörterte Sachlage zu der Wirkweise von Vergleichen bezieht, auf die ich mich wiederum beziehe.
Was ist an dem Kontext des Threadverlaufs nicht zu verstehen?
Mein Antwort/Kommentar bezog nur darauf, dass diese News" schon zuvor in dem Thread geteilt wurde ...
Anyway ...
 
Darauf hatte ich eben tatsächlich mal geachtet, als ich von Sequoia 15.1 auf 15.2 aktualisieren ließ.
Das Häckchen war hinterher immer noch, wie von mir, deaktiv gesetzt –
wurde also bei mir nicht „von Apple beim Update aktiviert“, obwohl von mir vorher deaktiviert.
bei mir war die Funktion auf zwei Macs eingeschaltet.
Genauso die visuelle Suche in Apple Fotos, die ja auch Daten auf Apple Server zum Abgleich hochlädt.
Dabei habe ich auf einem der beiden Macs iCloud-Fotos nicht mal aktiviert.

Und nein, ich fühle mich dadurch nicht ausspioniert. Im Gegenteil, ich hätte beide Optionen auch proaktiv aktiviert.
Aber das wäre MEINE Entscheidung gewesen.
Aber es ist wie so oft, so Funktionen haben sich gefälligst nicht selbst einzuschalten. Schon gar nicht bei einem Konzern, der nicht Müde wird, vom Datenschutz zu faseln.
 
bei mir war die Funktion auf zwei Macs eingeschaltet.
Genauso die visuelle Suche in Apple Fotos, die ja auch Daten auf Apple Server zum Abgleich hochlädt.
Dabei habe ich auf einem der beiden Macs iCloud-Fotos nicht mal aktiviert.

Und nein, ich fühle mich dadurch nicht ausspioniert. Im Gegenteil, ich hätte beide Optionen auch proaktiv aktiviert.
Aber das wäre MEINE Entscheidung gewesen.
Aber es ist wie so oft, so Funktionen haben sich gefälligst nicht selbst einzuschalten. Schon gar nicht bei einem Konzern, der nicht Müde wird, vom Datenschutz zu faseln.

Absolut,

Bei einer Neuinstallation wäre das jetzt nicht sooo wild, da schaut man sich das eher genau an. Aber bei einem Systemupdate hat der selbstständig gesetzte Haken in der Voreinstellung nichts verloren.
 
im Prinzip geb ich dir @Macschrauber Recht, aber der Admin sollte auch lesen was so alles angekreuzt ist
 
im Prinzip geb ich dir @Macschrauber Recht, aber der Admin sollte auch lesen was so alles angekreuzt ist
Wir sprechen immer noch von Updates, in denen sich Haken aktivieren, die vorher nicht aktiviert waren oder gar nicht da waren.
Du klickst nach jedem Update jede Option in den Systemeinstellungen und in betroffenen Programmen durch und prüfst, ob sich was verändert hat? Bei jedem Update?
Respekt sage ich dazu.
 
Wir sprechen immer noch von Updates, in denen sich Haken aktivieren, die vorher nicht aktiviert waren oder gar nicht da waren.
Du klickst nach jedem Update jede Option in den Systemeinstellungen und in betroffenen Programmen durch und prüfst, ob sich was verändert hat? Bei jedem Update?
Respekt sage ich dazu.
Da hast Du mich etwas missverstanden. Mir wurde es beim update durchführen auf 15.2 angezeigt, da war der Haken gesetzt und ich musste ihn entfernen vor klicken auf "weiter". Nachdem es mir letztes Jahr mal auf einen meiner Windows Systemen (Schreibtisch und Dokumente in Onedrive verlagern) auch bei einem update versehentlich durchging, dachte ich mir nur: 2 Konzerne - ein Gedanke, alles in die Cloud
 
Ah ok, sorry!
Ich mein, ich lese ja wirklich schon sehr viel zu und vor den Updates. Auch Changelogs etc.. Aber Z.b. von der neuen Option in der Foto App habe ich erst deutlich nach dem Update gelesen. Hätte ich die Funktion nicht gewollt, wäre sie trotzdem tagelang aktiv gewesen.
 
Gutes Beispiel. Ist dir bewusst, dass die neue Funktion der erweiterten visuellen Suche in der Foto App bedeutet, dass die Bilder auf Apple Server zur Analyse geschickt werden, um dort mit einem Index abgeglichen zu werden?
Apple schreibt, das sie dafür homomorphe Verschlüsselung verwenden, mit der man auf verschlüsselten Daten Berechnungen anstellen kann, ohne jemals die unverschlüsselten Daten sehen zu können. (Details hier). Apple sieht die Fotos nicht.

Ich kann deshalb nachvollziehen, das sie das standardmäßig einschalten, weil sie ihr Privacy-Versprechen immer noch einhalten. Hätten Sie vielleicht trotzdem ausgeschaltet lassen sollen, weil kaum jemand versteht, was da technisch dahinter steckt und natürlich immer noch ein Restrisiko bleibt, das die konkrete Implementierung der Verschlüsselung Fehler hat.

Das erklärt ganz sicher wie bspw. Behörden an verschlüsselte Inhalte gelangen wenn ihnen der Zugang entweder durch Produkte dritter oder vom Hersteller selbst geschaffen wird. Vermutlich ist alles das was man fast wöchentlich dazu lesen kann nur Verschwörungstheorien von Menschen die nicht dazu in der Lage sind bestimme Dinge differenziert zu betrachten.
Schon wieder so eine Verallgemeinerung. Es gibt Fälle, leider viel zu viele, wo keine Ende-zu-Ende Verschlüsselung genutzt wird, und sich Hersteller explizit über ihre AGB von Dir erlauben lassen, deine Daten zu speichern, zu nutzen und ggfs. weiterzugeben. Schau mal bei Google Drive oder Microsoft OneDrive.

Apple hat das früher mit iCloud-Fotos auch gemacht. Inzwischen sind sie technisch so weit, das sie ohne große Funktionseinschränkungen auf den Zugriff verzichten können, Fotos nur noch verschlüsselt in iCloud liegen und die Schlüssel auf deinen Geräten verbleiben.

Nur weil Behörden Software verwenden, die unter Ausnutzung von Sicherheitslücken Geräte knackt oder Clouddienstleister Kundendaten unverschlüsselt speichern und rausgeben, heisst das nicht, das das bei allen Herstellern zwangsläufig immer so ist.
 
Apple schreibt, das sie dafür homomorphe Verschlüsselung

Meine Meinung zu Sicherheit die irgend ein großer Hersteller propagiert ist genannt.
Es gibt dazu kaum etwas das ich weiter Diskutieren müsste.
Wer der Meinung ist das alles sei zu Allgemein kann ja weitermachen wie bisher und Herstellern uneingeschränkt sein volles vertrauen
schenken, nachtäglich Häkchen in Betriebssystemen setzen und seinen privaten Kram freiwillig auf deren Servern ablegen.
 
Dafür gibt es einen Namen auf den ich gerade nicht komme. Es ist Mode geworden, einen Shitstorm zu

Der Nutzer soll im Idealfall ja davon gar nichts mitbekommen und am besten auch gar nicht ändern, günstiger weise die Häkchen erst gar nicht finden. Es braucht dazu nicht mal viel, lediglich die Einstellungen muss man nur so verkrätzt Anlegen das kein Mensch Bock darauf hat danach zu suchen. Schreibt man lange genug im Namen der "Sicherheit" dran wird das am Ende auch noch geglaubt.

Ob solche Vorgehensweisen aus der Politik kommen oder umgekehrt mag ich nicht beurteilen.
Beides gibt sich gegenseitig überhaupt nichts.

Bezahl mal deine neue erhöhte Grundsteuer seit dem 1.1.2025 ohne wirklich exakt zu Wissen wie viel es denn tatsächlich sein wird.
Es reicht ja wenn in x Monaten der Steuerzahbefehl kommt mit der Drohung "Zahlen bis, sonst.."

Bis dahin kannst du dich dran gewöhnen das aus deinem Grundstück offensichtlich über Nacht zu Bauland oder zu einer Gewerbefläche mutiert ist.

Dazu hat man vollstes Vertrauen..

Spotlight ist ein gutes Beispiel das nur mit einer einzigen Frage bestückt werden muss.
Einfach darüber Nachdenken was seine persönliche Suche im Netz oder in den Inhalten auf seinem privaten Rechners dritte, wie Apple, Google, MS überhaupt angeht. Theoretisch braucht man nach der Antwort nicht noch mal fragen.

Selbstverständlich kann man das gefundene differenziert und im Grundsatz ausdiskutieren :->
Weil, der Hersteller hat ja geschrieben, es ist vollkommen harmlos und durch das Privacy-Versprechen absolut sicher.

Hintenrum läuft der Apple Chef bei Trump im weißen Haus die Wände ohne Antischwerkraftaggregat rauf..

Das schafft eine absolut sichere und ehrliche Vertrauensbasis :->

Generell denke ich aber und hoffe, verglichen mit MS, dass Apple hier noch der kleinste von allen ist und ich meine nicht den Marktanteil.

Vor 41 Jahren hat mal ein Hersteller in einem für die damalige Zeit genialen Werbevideo publiziert wie sie nicht werden und sein wollten.
Der "Feind" im dem Video war IBM und vielleicht sogar auch schon MS.

Heute ist der gleiche Hersteller keinen Zehntelmillimeter besser als das gegen das sie mal mit diesen Video rebelliert hatten.
Und wieder die Politik: "Wen interessiert mein blödes Geschwätz von gestern".. :)
 
Zurück
Oben Unten