Wie teuer wird dass nächste iPhone?

Witzig fände ich es, wenn auf einmal durch die Trump-Importzölle die iPhones in Europa deutlich billiger wären als in USA.
 
Witzig fände ich es, wenn auf einmal durch die Trump-Importzölle die iPhones in Europa deutlich billiger wären als in USA.
Auf jeden Fall dürfte Apple das niemals groß verkünden, denn offiziell sollen die Zölle ja nicht bei den US-Käufern ankommen. Wird spannend wie nie, wenn am Abend nach dem nächsten iPhone-Event im Herbst die deutschen Preise auf der Store-Seite erscheinen. Aber bis dahin sind es ja noch viele Monate.
 
Und es ist ja auch keineswegs gesagt, dass Apple solche Mehrkosten auf den US-Markt umlegt - sie könnten auch die Preise im Rest der Welt erhöhen, um auf ihrem Kernmarkt keine oder nur geringe Preissteigerungen machen zu müssen.

Sony hat ja letzen Monat die Preise für die laufwerkslose PS5 in Europa und Australien erhöht, aber in den USA unverändert gelassen. Natürlich ist es möglich, dass das andere Gründe als die Zölle hatte, aber an stabilen Importkosten oder einem starken Dollar hat es sicher nicht gelegen ...
 
Und es ist ja auch keineswegs gesagt, dass Apple solche Mehrkosten auf den US-Markt umlegt - sie könnten auch die Preise im Rest der Welt erhöhen, um auf ihrem Kernmarkt keine oder nur geringe Preissteigerungen machen zu müssen.
Das ist ja im Prinzip das, was im verlinkten Artikel des ersten Beitrags hier steht. Deshalb wäre es gerade witzig, wenn wider Erwarten die Preise in Europa doch günstiger würden.
 
Auf jeden Fall dürfte Apple das niemals groß verkünden, denn offiziell sollen die Zölle ja nicht bei den US-Käufern ankommen. Wird spannend wie nie, wenn am Abend nach dem nächsten iPhone-Event im Herbst die deutschen Preise auf der Store-Seite erscheinen. Aber bis dahin sind es ja noch viele Monate.
So lange ist dass auch wieder nicht. Nur ca. 3,5 Monate. Auf jedenfall werden sie potenzielle Kunden verlieren auch evtl.Neukunden die wechseln wollen und ein Neugerät ins Auge fassen. Und diejenigen die auf ein neueres Modell umsteigen wollen werden warten.

Wie ich schon mal erwähnt habe, müsste diese Zollerehöhung ja auch Google betreffen. Oder macht Trumpi da eine Ausnahme weil er nur auf  rumhackt?
 
So lange ist dass auch wieder nicht. Nur ca. 3,5 Monate. Auf jedenfall werden sie potenzielle Kunden verlieren auch evtl.Neukunden die wechseln wollen und ein Neugerät ins Auge fassen. Und diejenigen die auf ein neueres Modell umsteigen wollen werden warten.

Wie ich schon mal erwähnt habe, müsste diese Zollerehöhung ja auch Google betreffen. Oder macht Trumpi da eine Ausnahme weil er nur auf  rumhackt?
Nunja, seit heute ist klar, dass die US-Zölle von Trump fast alle rechtswidrig sind. Es bleibt spannend ;).
 
Es bleibt spannend
Vor allem, weil die Trumpisten ja in Berufung gehen. Selbst wenn sie verlören, diese Verzögerungstaktik greift in Form der Verunsicherung der US- wie Weltwirtschaft. Jede privatwirtschaftliche Firma hat ja 2-, 5- und 10-Jahrespläne (genau wie im realexistierenden Sozialismus), um die Übersicht zu behalten und um Abschätzungen tätigen zu können. Kurzfristig kann so erstmal garnichts geplant werden.
 
Es scheinen die Preise raus zu sein bzw. die Befürchtungen sich zu bewahrheiten. Obwohl offiziell noch nichts verkündet wurde, wird der Preis fürs 17 PM in der Einstiegsvariante mit 256 GB sich um 50€ erhöhen womit die Schmerzgrenze vielleicht schon überschritten ist. Ich glaube nicht dass sich der Preis auf der Höhe der letzten zwei Jahre bleibt. Klar sind es Spekulationen, aber eins müsste auch Klar sein, das Preiserhöhungen auf alle verteilt werden und nicht nur auf die Staaten, egal wo sie und für welchen Markt sie produziert werden. In wenigen Tagen werden wir Gewissheit haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja nu, das iPhone wird wohl nicht das einzige Smartphone sein, das nicht teurer wird. :noplan:
 
Es scheinen die Preise raus zu sein bzw. die Befürchtungen sich zu bewahrheiten. Obwohl offiziell noch nichts verkündet wurde, wird der Preis fürs PM in der Einstiegsvariante mit 256 GB sich um 50€ erhöhen womit die Schmerzgrenze vielleicht schon überschritten ist. Ich glaube nicht dass sich der Preis auf der Höhe der letzten zwei Jahre bleibt.
Dafür hat es jetzt 256GB und wer dieses sowieso kaufen würde, für den erhöht sich der Preis dann wahrscheinlich nicht.
 
Gerüchte und Spekulationen vor offiziellen Informationen von Apple sind ja sowieso problematisch. Aber bzgl. des Preises sind sie komplett sinnlos. Zumal sie immer für die USA sind, was sich nicht 1:1 auf die Euro-Preise übertragen lässt - erst recht in der aktuellen Zölle-Situation. Wir wissen nur, dass die Geräte für die USA aus Indien kommen und die für Europa aus China, weil Cook das selbst verkündet hat. Aber ob und inwieweit das Auswirkungen auf die Preise haben wird, weiß aktuell niemand - vielleicht nicht mal Apple selbst.
 
Nunja, wenn es 50 Euro sind, bleibt es wie die letzten 2-3 Jahre eine der günstigeren iPhone-Serien. Denn immerhin hat das iPhone X vor 8 Jahren schon 1149 Euro gekostet und das 16 Pro letztes Jahr ging um 1199 Euro an den Start. Das iPhone hat also eigentlich gar keine Teuerung erfahren sondern wurde gemessen am Geldwert sogar günstiger.

Apple macht das selbstverständlich nicht aus Freundlichkeit den Kunden gegenüber, die haben ja auch Prozesse optimiert, Applecare-Nebenverdienste eingeführt, und sparen auf Kosten des Kunden viel ein. Es ist schließlich absurd, dass ein Flagship-Smartphone 2024 noch mit 128GB erwerbbar ist, oder dass ein iPhone 15 die Mindestanforderungen für Apple Intelligence nicht erfüllt.

Das alles heißt für mich, wir bekommen heute ungefähr einen gleich guten oder schlechten Deal beim iPhone-Kauf wie schon anno 2017, wenn man sich da zum Start ein iPhone X geholt hat.

Ich war damals nicht so interessiert am iPhone X und hab mir dann 2 Jahre oder so später ein Pixel 4 geholt. Und dachte mir, welch Depp nimmt ein iPhone X, wenn man hier richtiges Face ID, 90Hz-Display und flotte Google-Updates um den halben Preis bekommt. Naja und dann kam die Ernüchterung, wie Google nach 3 Jahren das letzte Update brachte, wo die Performance schon im Keller war und trotz 90Hz-Display die einfachsten Menü-Animationen ruckelten und dann einfach jeglicher Support wegfiel. Nach 3 Jahren.

Ein iPhone X wäre da unterm Strich nicht teurer gewesen, das hätte dann zumindest doppelt so lang gehalten. Heute hängen die iPhones in Sachen Updates und Performance die Konkurrenz genauso ab wie damals. Ich hab ein Pixel 6 Pro hier, das jetzt nach 4 Jahren schon so träge ist, SoC lahm, Storage schlecht angebunden, wenn ich da nur eine 100MB-App update (wie den Chrome-Browser), dann dauert so eine Aktion locker 5 Minuten. Ich hab hier ein iPhone SE 2020 und ein SE 2022, und beide erledigen derartige App-Updates im einem Bruchteil der Zeit. Und das sind günstige Budget-Teile. Das Pixel 6 Pro war 2021 ein Flagship.

Dass das Ding noch Updates erhält ist wegen der schrecklichen Performance nebensächlich, Verzögerung beim Kameraauslöser und Co., das Teil ärgert mich nur mehr. Daher kaufe ich 10x lieber ein iPhone um 1000+ Euro, als mich nochmal mit einem einzigen Android-Schrott auseinandersetzen zu müssen.
 
... Daher kaufe ich 10x lieber ein iPhone um 1000+ Euro, als mich nochmal mit einem einzigen Android-Schrott auseinandersetzen zu müssen.

dass nun alle Android-Phones "Schrott" sind, würde ich nicht unterschreiben. Wohl aber, dass iPhones in aller Regel deutlich länger nutzbar sind als viele Android-Handys.

Wenn ich bei WhatsApp lese: "Die Sicherheitsnummer von XYZ hat sich geändert" staune ich immer wieder darüber wie oft selbst in meinem nicht besonders technik-affinen Bekanntenkreis die Smartphones ersetzt werden. Und das sind tatsächlich immer Androidphones, die da nach schon nach einem oder zwei Jahren ersetzt werden.

Die iPhone-Nutzer (in meinem Netzwerk) nutzen ihre iPhones so gut wie alle deutlich länger. Ich selbst mache es auch so: Meine letzten iPhones waren alle mindestens 5 Jahre in Betrieb. Und danach waren sie auch nicht wirklich defekt, sondern "nur" weniger leistungsfähig (Akku, Prozessor). Für das, was ICH mit dem Handy mache, aber im Grunde noch OK, weshalb auch in der Familie immer noch ein oder zwei davon als Notfallersatz in der Schublade liegen.

Es immer ein verblüffender Effekt, wenn einem Android-User die hohen Preise für iPhones vorhalten und man sie dann mal darauf aufmerksam macht, dass sie im gleichen Zeitraum statt einem zwei oder drei Androids gekauft haben (kaufen mussten).

Auch im Sinne von Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung dürften iPhones aus diesem Grund besser abschneiden.
 
Die iPhone-Nutzer (in meinem Netzwerk) nutzen ihre iPhones so gut wie alle deutlich länger. Ich selbst mache es auch so: Meine letzten iPhones waren alle mindestens 5 Jahre in Betrieb. Und danach waren sie auch nicht wirklich defekt, sondern "nur" weniger leistungsfähig (Akku, Prozessor).
Bei mir sind es auch 4-5 Jahre und dann wird es noch 2-3 Jahre in der Familie weiter verwendet. Also auf 7-8 Jahre kommen wir eigentlich immer. Von der Bedienung her sind die Geräte dann immer noch schnell und flüssig. Aber die ersten Apps laufen oft schon nach 6 Jahren nicht mehr. Und die Akkulaufzeit lässt dann doch zu wünschen übrig.
Es immer ein verblüffender Effekt, wenn einem Android-User die hohen Preise für iPhones vorhalten und man sie dann mal darauf aufmerksam macht, dass sie im gleichen Zeitraum statt einem zwei oder drei Androids gekauft haben (kaufen mussten).
In meinem erweiterten Bekanntenkreis werden Androids auch sehr lange benutzt (ich hatte neulich jemanden mit Android 9, aber es gibt auch deutlich ältere). Aber es gibt halt keine Updates mehr. Das ist denen aber egal. Sie kümmern sich nicht darum. Am liebsten ist es denen, wenn sich am Gerät gar nichts ändert. Deshalb haben sie oft auch Angst vor Upgrades.
Und oft werden die Geräte ausgemustert, weil die "Galerie" randvoll ist. In der Schublade liegen dann mehrere Geräte.... Auf dem Samsung ist der Urlaub von 2011, auf dem Huawei der von 2015, auf dem Xiaomi der von 2020.... Moment, wo war noch der Urlaub von 2018 drauf? 😉
Sie sind nicht so technikaffin und wissen nicht, wie man die Bilder dort herunterholt. Und von der Google Cloud haben sie auch keine Ahnung.
Es ist kein Wunder, dass Geräte gekauft werden, die zwischen 150 und 300€ liegen.
Auch im Sinne von Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung dürften iPhones aus diesem Grund besser abschneiden.
Ich glaube, es hängt auch mit dem hohen Preis zusammen. Man hütet sein teures Gerät vielleicht mehr. Und wer es pflegt, holt es auch mal aus der Hülle heraus und reinigt es oder holt sich nach 2-3 Jahren mal eine neue Hülle, damit alles wieder genau so neu aussieht wie das Betriebssystem. Und dann kommt auch noch das reibungslos funktionierende Ökosystem hinzu.
 
Zurück
Oben Unten