iPhone-Akku entsorgen, aber wie?

phonow

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
13.07.2017
Beiträge
1.982
Reaktionspunkte
880
Habe vor 2 Wochen einen iPhone Akku aus dem ersten SE gewechselt weil an einer Stelle aufgebläht. Beim Amazonakku war eine Plastikbox dabei. Da habe ich den rein und draußen ins Freie gelegt. Haha, jetzt ist der quasi flüssig. Habe ihn jetzt in ein Blechgefäss mit Sand rein. Leider fahre ich morgen in den Urlaub, was ratet Ihr mir? Draußen im Garten für eine Woche verbuddeln? In den Neckar werfen? Habe jetzt auch etwas Bedenken, wie ich auf Dauer mit meinen Geräten umgehe. 4 Laptops mit teilweise 14 Jahre alten Akkus, alte Handys….
 
Also wir haben hier Landkreis Wertstoffhöfe die alte Akkus nehmen. Die schließen die auch in Metallcontainer ein. Ich würde den dahin bringen.
 
Alte Akkus müssen nicht zwangsläufig hochgehen. Im Normalfall oxidieren die Lithium-Ionen im Lauf der Zeit und fallen damit als Ladungsträger aus. Das geht im Extremfall soweit, bis der Akku ganz tot ist. Das was deinem Akku passiert ist kann nur durch einen Defekt in einer oder mehreren Zellen passieren, durch den Kurzschluss entstanden und durch den innerhalb des Gehäuses hoher Druck entstanden ist. Aber das ist kein Normalfall. Eigentlich ist das Aufblähen des Akkus eine Sicherheitsmaßnahme, durch die der Druck im Gehäuse abgebaut und das Aufplatzen des Gehäuses verhindert werden soll. Den defekten Akku sollte du beim nächstliegenden Wertstoffhof entsorgen. Die Leute dort wissen damit umzugehen.
 
Ich fahre morgen, Sonntag, in den Urlaub. Mir ging es jetzt um eine Idee, wo ich den hinlege bis ich zum Wertststoffhof kann.
Es gibt hier auf freier Fläche eine großen Batteriecontainer aus Blech. Das finde ich aber grenzwertig.
 
Das was deinem Akku passiert ist kann nur durch einen Defekt in einer oder mehreren Zellen passieren, durch ein Kurzschluss entstanden und durch den innerhalb des Gehäuses hoher Druck entstanden ist.
Der lag halt einfach in der prallen Sonne. Ich Idiot! Aber vielleicht hat er schon komplett ausgegast.
 
Na ja du hast das Ding seit 14 Tagen an der Backe... Dann grab in ein, wenn es Dein Grund ist, bist Du zum entsorgen Zeit hast. ich habe einen defekten Rad Akku auch mal aus "Angst" an einem Wochenende in meinen Steinbrunnen geschmissen (ohne Wasser). Das Du das Ding in den Neckar werfen willst hoffe ich soll ein Witz sein, obwohl ich weit weg davon wohne.
 
Natürlich werfe ich den NICHT in den Neckar!
 
Dann grab in ein, wenn es Dein Grund ist
Das dürfte durchaus verboten sein, Sondermüll zu vergraben, auch wenn es dein Grund ist. Ich finde so einen Vorschlag ehrlich gesagt absurd. Kann man das Teil nicht einfach in einen Metallbehälter geben und neben dem Haus schattig abgedeckt auf Steine/Asphalt stellen?
 
Das dürfte durchaus verboten sein, Sondermüll zu vergraben, auch wenn es dein Grund ist. Ich finde so einen Vorschlag ehrlich gesagt absurd. Kann man das Teil nicht einfach in einen Metallbehälter geben und neben dem Haus schattig abgedeckt auf Steine/Asphalt stellen?
Es gibt im schattigen Bereich nur Parkplätze, das ist eben das Problem. Im Vorgarten könnte ich die Metallbox etwas eingraben.
 
Ich würde in diesem Fall entweder
1- einen Schnellkochtopf nehmen. Die verschliessen zu 100%
2- einen normalen alten Kochtopf, Deckel drauf und ggf mit nem alten Gürtel sichern
Das dann im Freien lagern (oder auch eingraben) und nach dem Urlaub ab zum Wertstoffhof
 
Das dürfte durchaus verboten sein, Sondermüll zu vergraben, auch wenn es dein Grund ist. Ich finde so einen Vorschlag ehrlich gesagt absurd. Kann man das Teil nicht einfach in einen Metallbehälter geben und neben dem Haus schattig abgedeckt auf Steine/Asphalt stellen?
Du hast nur die hälfte meines Satzes zitiert, das ist nicht löblich. Bis er Zeit zur Entsorgung hat, stand da auch noch!
 
Ich habe eine Werkzeug-Stahlbox mit Riegeln. Die nehme ich jetzt.
 
Vor lauter Vorsicht habe ich jetzt auch aus dem 2008er MacBook und einem HP die Akkus raus und in Stahlboxen. Voll die Panikwelle. Der Schwabbelakku vom iPhone liegt jetzt in einer kleinen Metallbox mit Sand im Schatten unter der Erde samt Pflasterstein gegen die Druckwelle. 😊Danke für Eure Tipps!
 
Druckbehälter sind keine gute Idee. Wenn man Lithiumzellen (egal ob Li-Ion oder Lipo) lagert, muss immer eine Möglichkeit der Entgasung vorhanden sein. Bei Munitionskisten reicht es, wenn man die Dichtung entfernt. Beim "Durchgehen" der Zellen baut sich eine Menge Rauchgas auf. Passiert das in einem geschlossenen Behälter, bastelt man sich unter Umständen eine kleine Bombe.
Einen Handyakku oder andere Lipos kann man draußen problemlos in einem Eimer Sand lagern. Da kann das Rauchgas abziehen und die Flammen werden vom Sand absorbiert.
Was passiert, wenn man gasdichte Behälter benutzt, kann man an zahlreichen Berichten von explodierten E-Zigaretten oder auch Transportbehältern von Modellbauakkus nachlesen. Wenn so ein Druckbehälter nachgibt, möchte man nicht in der Nähe sein.
 
Wenn du noch kannst, einfach in der Metalldose mit dem Sand drinnen lassen. Nach dem Urlaub asap zum nächsten Wertstoffhof.
 
Einen Handyakku oder andere Lipos kann man draußen problemlos in einem Eimer Sand lagern. Da kann das Rauchgas abziehen und die Flammen werden vom Sand absorbiert.
Für den Transport empfiehlt das Bundesumweltamt:
https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/elektrogeraete/lithium-batterien-lithium-ionen-akkus#--2

Beschädigte und ausgelaufene Li- Altbatterien und Altakkus: Lithiumhaltige Altbatterien und Altakkus, die aufgebläht, verformt, ausgegast bzw. "ausgelaufen" sind, einen "schmierigen Film" oder äußere Ablagerungen im Bereich der Pole aufweisen, sind defekt und sollten keinesfalls weiterverwendet oder gar geöffnet werden. Das Gefahrenpotenzial ist zu diesem Zeitpunkt erhöht. Das Versagen von Sicherungsmechanismen kann dazu führen, dass spontane Selbstentzündungen oder Explosionen ausgelöst werden.

Entsorgen Sie sie daher umgehend, den eingerichteten Sammelstellen (bspw. im Handel oder auf dem Wertstoffhof) und vorsorglich so, dass sie von Mitarbeitenden entgegengenommen werden. Sprechen Sie das Fachpersonal an und weisen auf die Beschädigung hin. Bei Hochenergie-Akkus ist diese Vorgehensweise umso wichtiger. Für ihren Transport der Altbatterien und Altakkus zur fachgerechten Entsorgung empfehlen wir Boxen/Dosen/Eimer/Gläser, die man verschließen und auch mit Sand füllen kann. Die Pole sollten abgeklebt werden, um äußere Kurzschlüsse zu vermeiden.
 
Und genau diesen Passus halte ich aus persönlicher Erfahrung für gefährlich. Mir sind in den letzten Jahren bestimmt zwei Dutzend Lipos abgebrannt und keinen davon hätte ich dabei in einem gasdicht verschlossenen Behälter sehen wollen.
Hier mal ein Beispiel einer Munitionskiste OHNE Dichtung: (Timecode: 27sek)


Da sieht man, dass sich selbst eine stabile Munkiste ohne Dichtung aufbläht, wenn es zur Sache geht. Ein verschlossenes Marmeladenglas möchte ich da nicht in der Hand halten, wenn ein Akku durchgeht. Im günstigsten Fall fliegt nur der Deckel weg, dann entladen sich der Rauch, heißer Sand und brennende Partikel explosionsartig. Im ungünstigsten Fall sucht ein Chirurg stundenlang nach Glaspartikeln.
Sämtliche Lipotaschen oder Bat-Safes sind nicht gasdicht ausgeführt. Alle Modelle belüften die Lagerkammer.

Ist ja auch nur eine Warnung mit Li-Ion/Lipos nicht allzu sorglos umzugehen.
 
Dann solltest du diese wertvollen Informationen mal dem Bundesamt zukommen lassen! :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten