Western Digital My Book - Empfehlenswert?

Also habe meine WD My Book Pro 500GB FW zerlegt. Es gibt definitiv keinen Lüfter.
Die Platte alleine macht den Krach.
Die Samsung 500er im Pleiades Gehäuse wird zwar nicht so warm und ist hörbar leiser als MyBook Pro.
Sobald die Samsung Platte etwas sucht oder schreibt ist das knacken unerträglich und somit würde ich das konstante summen des MyBook vorziehen.

Meine Fragen:
1. Dauerbetrieb für My Book? Es gibt keine permanente Vollauslastung. Dennoch scheint das Plastik nicht besonders gut wärme ableiten zu können. Platte sollte schon ein paar Jahre mehr als die Garantiezeit halten.
2. Probleme mit dem aufwachen aus dem Ruhebetrieb des Mac oder der Festplatte (15Min) selber.


Bis später.
 
Hallo,
ich habe seit gerade eben, die My Book II mit 1TB und per FW800 an mein MacBook Pro angeschlossen. Da sind hinten ja jetzt noch zwei FW400 und ein USB Anschluss frei, ... kann ich diese freien Anschlüsse dazu verwenden andere Geräte anzuschließen?
 
bohr scheiße alter darum geht es jetzt glaube ich seit 2 Seiten, ein bisschen Recherche schadet auch dir nicht.

Edit: nein noch besser genau auf DIESER Seite steht die Lösung dazu.

Edit2: hm jetzt hab ich nicht ganz die passenden Worte gewählt, aber ich hoffe es wurde verstanden was ich meinte ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
bohr scheiße alter darum geht es jetzt glaube ich seit 2 Seiten, ein bisschen Recherche schadet auch dir nicht.

Edit: nein noch besser genau auf DIESER Seite steht die Lösung dazu.

Edit2: hm jetzt hab ich nicht ganz die passenden Worte gewählt, aber ich hoffe es wurde verstanden was ich meinte ;)

Hmm, das hab ich schon gelesen, keine Angst, aber da stand halt nichts zu USB. Andererseits könnte ich es natürlich einfach ausprobieren, aber dazu müsste ich jetzt unter den Tisch krabblen und Kabel umlegen, etc. :p
 
bei mir klappt das Mixen FW400 mit FW800 leider nicht scheint also gewisse Kombinationen aus Macs und MyBooks zu geben die nicht optimal zusammenarbeiten.
 
Ich hab grad mal XBench laufen lassen und traurig festgestellt, dass meine Lacie FW400 100GB Platte schneller ist als die die My Book II mit FW800 :-(
 
Jetzt habe ich es getestet.
Wenn ich vom „My Book Pro“ starte geht das MyBook nicht in den Ruhezustand.
Habe Internet getrennt, iMail ausgeschaltet, Bildschirmschoner und den wechselnden Hintergrund ausgeschaltet. Es passiert gar nichts.
Erst wenn der Mac in den Ruhezustand geht (Nach der eingestellten Zeit oder per Befehl) schaltet die Platte ab.
Ist das Normal?
 
Auto-off?

Habe mir die My Book Pro 500 zugelegt und die Button-Erweiterung installiert.
Verstehe jedoch die Auto-off Funktion nicht oder stimmt hier etwas nicht mit den Einstellungen (oder mit der Platte)?

Wenn ich den Rechner (MBP) abschalte, geht die Platte zwar aus, bleibt aber im Stand-by-Modus d.h. der Ring leuchtet alle 5sek. auf.
Was ist das für ein Auto-off? Das gleiche macht mein Zweitmonitor auch ohne Auto-off.
Ich dachte, die Platte wird sich ganz auschalten, ohne dass ich noch den Knopf drücken muss?
Das Blöde ist auch noch: Wenn ich den Rechner abschalte und das My Book in stand-by geht muss ich den Knopf ca. 3 sek drücken bis die Platte ganz ausgeht (anders als beim Entfernen über Papierkorb, wo ein nachträgliches Antippen des Knopfs im Stand-by die Platte ganz abschaltet).
Ist das alles so "normal" oder stimmt hier was nicht?
Für Antworten/Tipps wäre ich Euch sehr dankbar!
 
Ich hab grad mal XBench laufen lassen und traurig festgestellt, dass meine Lacie FW400 100GB Platte schneller ist als die die My Book II mit FW800 :-(

Hmmm...
Also jetzt habe ich einen kleinen Test gestartet:
MacBook Pro d2c

Ein Ordner mit 10,12 GB, ca 1000 Dateien unterschiedlicher Größe
wird auf auf die Festplatte kopiert:

LaCie 80 GB auf FW400: 9:02min
My Book Pro 500 GB auf FW800: 5:26min
 
Hallo Sputnik69, willkommen im Forum :)

Wenn der WD Button Manager installiert und man wirft die Platte wie unter OS X üblich aus, dann passiert das gleiche wie von dir beschrieben, erst wenn man den Button am My Book Gehäuse drückt geht sie ganz aus.

Auch wenn die My Book Platten im Unterschied zu Platten anderer Hersteller in externen Gehäusen erkennen wenn der Mac aus ist oder einen Neustart macht, werfe ich meine My Book meistens aus und drücke dann den Button. Ich habe es auch mehrfach nur mit dem Button probiert, es funktionierte prima.

Wenn sie so ausgeschaltet wurde, schaltet sie sich beim nächsten Einschalten oder Neustart des Macs wieder ein.
Wenn meine My Book Pro 250GB bei eingeschaltetem iMac nach 10 Minuten Inaktivität in den internen Ruhezustand geht, muss ich nicht 3 Sekunden den Button drücken um sie erneut zu starten, einmal drücken reicht.
Welchen WD Button Manager hast du genommen, den von Platte oder DVD, oder den neueren von der WD Support Seite? Ich habe den neueren installiert.

Bevor ich meinen iMac über Nacht ausschalte, schalte ich zuvor die My Book aus, da ich keinen Sinn darin sehe sie ständig in Bereitschaft zu haben, da sie sich sowieso mit dem Einschalten des Mac einschaltet.

Wie sich die My Book nach dem Aufwecken vom Mac verhält habe ich noch nicht probiert, da soll sich wohl die Datentransferrate der Platte reduzieren und erst wieder volle Leistung bringen wenn man die My Book ausgeschaltet und wieder eingeschaltet hat.
 
@Thorme: Danke für Dein Posting: Ich habe den Buttonmanager installiert, der auf der Platte "lag".

Ich glaube, jetzt habe ich´s grob verstanden:

1.Die Platte kann ich GANZ (=kein pulsierendes Stand-by-Licht) nur auschalten, wenn ich sie über drücken des Buttons bzw Papierkorb+Button unter dem laufenden Mac ausschalte.

2.Wenn ich den Mac ohne Platte-Entmounten ausschalte, läuft sie zwar nicht mehr (Auto-off) ist aber im Stand-by-Modus d.h. das Licht pulsiert weiter (...die ganze Nacht(-:)?

Ist das so richtig?

Ich habe zufällig herausgefunden, dass ich in der Variante 2.(=Stand-by-Licht leuchtet nach dem Mac-Ausschalten ohne Entmounten) die Platte trotzdem GANZ abschalten kann ohne den Stecker zu ziehen, nämlich durch ein längeres Drücken des Knopfs.
Wäre gegen solches Vorgehen etwas einzuwenden? Ist sie im Stand-By schon korrekt abgemeldet und kann also vom Strom? Sie "tut nämlich" kurz etwas (Ring dreht sich) bevor sie mit der Knopf-Lang-Drück-Methode dann GANZ ausgeht.

Wie ist es überhaupt (auch bei anderen Platten). Ich kann doch den Rechner abschalten ohne jede Platte einzeln zu entmounten, oder? Der Abschalt-Vorgang des Systems wird wohl die Platten korrekt "verabschieden", oder?

Danke im Voraus für Eure Antworten!!!
 
Hallo Leute,
hat jemand von euch
My Bokk Pro 250GB und 500GB im vergleich?
(Geschwindigkeit und Lautstärke)
Gruß
 
nimmt sich nichts! Geschwindigkeit ist die selbe!
 
ja den 500Gb brauche ich nicht und somit spart man ca. 80€
 
Hallo Leute!

Habe da mal eine wichtige Frage in Hinblick auf Leopard / Time-Machine:

Ich plane seit einiger Zeit, mir eine myBook Pro zuzulegen (für meinen iMac). Diese sollte bis Leo da ist als "normales" Backup dienen (dazu würde ich mir SuperDuper kaufen) ... und wenn Leo dann auf meinem iMac läuft, sollte das myBook als Backup mit Time-Machine laufen.

1. Wenn ich davon ausgehe, dass ich auf der internen 250er Platte meines iMac maximal 100 GB belegt habe: Reicht dann das 250er myBook? Klingt jetzt dämlich, aber: Wenn ich wirklich weit "zurückspulen" kann, dann dürfte sich die Datenmenge ja auch entsprechend vervielfachen, oder?.... kann mir hier jemand "wirklich" sagen, wie Time-Machine arbeiten wird und wieviel Speicher wohl notwendig sein wird?

2. Welches Format sollte die Platte haben? Ich habe gesehen, dass "von Hause aus" eine FAT32-Formatierung drauf ist. Spricht was dafür/dagegen, das zu ändern? Welches Format solle ich wählen? Geht die Formatierung ggf. einfach mit dem Festplattendienstprogramm?

3. Gibt es eine Shop-Empfehlung zum Kauf?

Danke schon mal!:) ...und für die dummen Teile der Fragen bitte ich um Verständnis - ich hatte noch nie eine externe Festplatte ... und vieles, was ich in diesem Thread gelesen habe, sind für mich noch böhmische Dörfer ...
 
1. Wenn ich davon ausgehe, dass ich auf der internen 250er Platte meines iMac maximal 100 GB belegt habe: Reicht dann das 250er myBook? Klingt jetzt dämlich, aber: Wenn ich wirklich weit "zurückspulen" kann, dann dürfte sich die Datenmenge ja auch entsprechend vervielfachen, oder?.... kann mir hier jemand "wirklich" sagen, wie Time-Machine arbeiten wird und wieviel Speicher wohl notwendig sein wird?

:noplan:

2. Welches Format sollte die Platte haben? Ich habe gesehen, dass "von Hause aus" eine FAT32-Formatierung drauf ist. Spricht was dafür/dagegen, das zu ändern? Welches Format solle ich wählen? Geht die Formatierung ggf. einfach mit dem Festplattendienstprogramm?

HFS+, lässt sich kinderleicht mit dem Festplattendienstprogramm partitionieren. FAT32 ist kompatibel mit Mac OS X und Windows, allerdings langsamer und man kann keine Dateien, die größer als 4GB sind, auf diesem Volume ablegen. Wenn Du nicht vor hast, die Platte nebenbei noch an einer Dose zu betreiben, dann nimm HFS+... :)

3. Gibt es eine Shop-Empfehlung zum Kauf?

Klick ;)
 
ich habe gute Erfahrungen mit amazon und arktis - zwar nicht immer die billigsten dafür aber guter Service wenn mal was nicht klappt.
 
Hallo Leute!

Habe da mal eine wichtige Frage in Hinblick auf Leopard / Time-Machine:

1. Wenn ich davon ausgehe, dass ich auf der internen 250er Platte meines iMac maximal 100 GB belegt habe: Reicht dann das 250er myBook? Klingt jetzt dämlich, aber: Wenn ich wirklich weit "zurückspulen" kann, dann dürfte sich die Datenmenge ja auch entsprechend vervielfachen, oder?.... kann mir hier jemand "wirklich" sagen, wie Time-Machine arbeiten wird und wieviel Speicher wohl notwendig sein wird?

Vermutungen ausgehend von Screenshots und verteilten Infos im Web, welche ich heute gefunden habe, werden derzeit folgende Zeiträume für die Backups angeboten:

Unbestimmt, bis zu 1 Monat, 3 Monate, 6 Monate und bis zu einem Jahr

Man kann scheinbar auch Tageszeiten festlegen wann das Backup starten soll, z.B. um Mitternacht. Um Platz zu sparen kann man wohl auch einstellen das Backups die älter sind als ein bestimmter Zeitraum (z.b. 2 Wochen) automatisch gelöscht werden.
Da ausser einem 1:1 Backup auch tägliche Backups gemacht werden (können oder müssen?), wird man für 3 Monate mindestens eine 320GB Platte brauchen, wenn man viel Daten zu sichern hat sind 500GB sicher sinnvoller.
Wobei die Platte dann vermutlich nur für Backups mit Time Machine genutzt werden kann. Genaueres wissen wir erst im Oktober/November, wenn wir Leopard gekauft haben und im Detail mit Screenshots darüber berichten dürfen.

Einfach mal mit Google nach Leopard Time Machine suchen, da findet man viele Infos. ;)

2. Welches Format sollte die Platte haben? Ich habe gesehen, dass "von Hause aus" eine FAT32-Formatierung drauf ist. Spricht was dafür/dagegen, das zu ändern? Welches Format solle ich wählen? Geht die Formatierung ggf. einfach mit dem Festplattendienstprogramm?

Für die Backups des Macintosh Volumes muß es zwingend HFS+ sein, das erledigt man mit dem Festplatten-Dienstprogramm.

3. Gibt es eine Shop-Empfehlung zum Kauf?

Für mich waren da ausser dem Preis und den Versandkosten auch die Bewertungen von Kunden, sowie bisherige eigene Erfahrungen mit den Händlern entscheident, bei mit war die Wahl auf Alternate gefallen.

Beispiel:

Produkt : My Book Pro (250 GB)
Anzahl : 1
Einzelpreis : EUR 96,-
Gesamtpreis : EUR 96,-
---------------------------------
Versandkosten
(per DHL) : EUR 5,95
Nachnahme Zustellung : EUR 4,-
Zahlungsart : Bar-Nachnahme

Gesamtwert : EUR 105,95

Es wäre zwar toll Platz für 6 Monate oder mehr an Backups zu haben, aber braucht man das wirklich? bis zu 3 Monate sollte eigentlich mehr als ausreichend sein. Mir wird 1 Monat reichen.
 
Hat einer von Euch vielleicht die WD-Backup-Software für PC noch, die auf der Platte war? Die wollte ich meinem Vater geben, weil sie schön simpel aussieht. Blöderweise habe ich die Platte direkt ins Mac-Format formatiert und erst dann festgestellt, daß keine CD dabei war....

Wäre supernett! email ist im Profil.
g
 
Zurück
Oben Unten