Western Digital - Externe Platte schreibt extrem langsam

Keine externen Platten von Seagate, überhaupt keine. Die stecken dort den billigsten Schrott rein. Die WD Elements oder Mybook haben bei 4TB-8TB leider manchmal auch SMR-Schrott dabei. Ab 10-12TB finden sich dann ausnahmslos die qualitativ besseren Platten drin.

Du könntest eine Elements/Mybook kaufen (Unterschied ist ein Garantiejahr mehr bei der Mybook, würde ich nur nehmen wenn die Elements nicht wie meistens signifikant günstiger ist) und nachher kann man am Computer schauen, was wirklich drinsteckt, und ggf. retournieren. Ist natürlich ungünstig. Oder man nimmt gleich 12TB.

Die Preise sind da so exorbitant angestiegen, die 12TB-Elements hab ich Ende 2019 um 201,67 Euro auf Amazon bekommen. Jetzt kostet sie dort 263 Euro. Das ist ein Drittel Aufpreis für Hardware, die normalerweise inzwischen um ein Drittel hätte günstiger werden müssen. Wenn man die normalen Preissenkunden über 5 Jahre (2019->2024) miteinbezieht, die durch die Inflation ausgeblieben sind, wurde die 12TB-Elements also mindestens um 50% teurer von 2019 auf 2024.

(Auch etwas was die offiziellen Zahlen zur Inflation nicht abbilden...)

Du kannst sonst nur ein Leergehäuse nehmen, und das hier ist momentan die günstigste 8TB-Platte ohne SMR: https://geizhals.de/seagate-exos-e-7e10-8tb-st8000nm017b-a2625887.html Sogar mit 5 Jahren Herstellergarantie. Vorsicht, nicht das erste Angebot von Mindfactory nehmen, die verkaufen (und sagen das offiziell auch selbst, ist also nicht mutgemaßt) gemischt Ware mit und Ware ohne Garantie (sog. OEM-Ware), da gibt der Hersteller keine 5 Jahre drauf sondern exakt 0.

Das kann einem bei internen Platten aber immer passieren, daher muss man die Seriennummer auf der Webseite vom Hersteller eingeben und prüfen, ob dort die Garantie aufscheint. Ich hatte diesen Ärgern öfters in der Vergangenheit und über die Jahre schon mehrere Platten zurückgehen lassen müssen.

Geizhals hat wie verlinkt da auch direkt einen Hinweis dazu:

Hinweis: Nicht gekennzeichnete OEM/System Builder-Festplatten im Umlauf. Verminderte Garantieleistung möglich. Herstellergarantie über die Seriennummer überprüfbar.

Wo die Webseite zur Prüfung auch gleich verlinkt ist.

Also du siehst, egal was du tust, überall gibt es Stolperfallen. Empfehlenswerte SSDs mit ganzen 8TB gibt es nicht, bzw. kosten die dann ca. einen Tausender. Da ist eine 3,5"-HDD mit externer Stromversorgung preislich deutlich im Vorteil.
 
Das würde 4GB pro Sekunde ausmachen, sowas ist mit queue depth 1 nicht zu schaffen, das bedeutet bei einem simplen Kopiervorgang. Die schnellsten SSDs am Markt können das schon schaffen, aber nur mit mehreren Kopiervorgängen parallel. Seriell ist so eine SSD auf 800MB/s-1GB/s limitiert, parallel wären 4GB/s drin.

7TB in einer halben Stunde wäre aber auch dann fraglich, irgendwann geht bezahlbaren Consumer-SSDs der schnelle Cache aus. Die billigsten SSDs mit 8TB Storage kosten schon einen Tausender und werden das nicht können.

Dass irgendwer zuhause mit normaler Hardware 7TB in 30 MInuten irgendwohinkopiert ist schlicht ausgeschlossen. Ich kann auf mein teures NAS im RAID mehrere GB/s schreiben, aber da ist beim Heimnetzwerk vorher längst Schluss, auch wenn es sich wirklich um ein 10GbE-Netzwerk handelt.
 
Meine schnellsten Externen USB4-SSDs (OWC 1M2 Gehäuse mit WD850) schaffen unter Idealbedingungen (ohne Hitze und Cache-Thematik) - im Test 3.150 MB/s. Real erreiche ich beim Kopieren von 500 GB mit einer durchschnittlichen Dateigrösse von 44 MB 1.550 MB/s, also rund die Hälfte der maximal erreichbaren Geschwindigkeit.

Dies einmal zum Vergleich zu den hier teilweise genannten, doch extrem hohen Kopiergeschwindigkeiten, die ich aus meiner Praxis nicht nachvollziehen kann.
 
Aaaaaaalso,

2,5“ Festplatten würde ich grundsätzlich nicht mehr empfehlen. Zu langsam. Ich habe selber eine, und ich bereue den Kauf.

Für Backups sind SSDs nicht unbedingt die erste Wahl. Daten können bei stromlosen SSDs teilweise schon nach zwei Jahren ihre Integrität verlieren.

HDs halten ihre Daten lagernd ca. 30 Jahre.

Ich würde mir eine Enterprise 3,5“ Platte mit 7200 rpm kaufen, die schaffen ca. 250 MB/s und sind bis zu einer Größe von 22TB verfügbar.
 
Aölso ich hab hier eine externe WD Elements mit 7TB.
Die nudelt/kopiert 2 TB in gut 7 Minuten runter (gerade mal mit einem Video-Ordner probiert).
Quell und Zielplatte beide über USB 3.1 angeschlossen.
Also mal grob skaliert: in ca. 4 MInuten 1 TB kopiert. Macht bei 7TB dann ca. 28-30 Minuten.
Aber wie immer: ist abhängig von der Anzahl und einzelner grösse der Dateien.
Wenn man hunderttausender kleiner Dateien kopiert, geht auch eine SSD in die Knie.
Ja - die hat auch ein externes Netzteil. BNraucht auch keinen Schalter. Wird der REchner ausgeschaltet oder das USB-Kabel abgezogen, geht auch die Platte aus. Sobald ein Signal auf den USB-Anschluss kommt, geht sie auch wieder von alleine an.
Nehme diese HDD überwiegend wenn es darum geht viele und grosse Dateien von A nach B zu bringen.
Dass die Platte läuft/arbeitet mekt man ewigentlich nur wenn man die Hand direkt auflegt.
Bin also sehr zufrieden mit dem Teil. Die Dinger gibts auch öfter mal im Angebot.
Innerhalb der Garantiezeit kann man Garantieansprüche direkt beim Hersteller geltend machen. Geht meist schneller und unkomplizierter als über den Verkäufer/Händler.
Bei defekter Platte gibts vorab Ersatz über den Hersteller und erst wenn die da ist, musst die Defekte wegschicken.
Ist deshalb ein Vorteil, da man unter umständen noch mal eine Datenrettung vornehemn kann - und zwar gleich auf die neue Platte schreiben.

Seagate verfährt im Garantiefall genauso.

Also ich würde da auf jeden fall auf ein Markenprodukt setzen. Wo man das Teil dann herkriegt ist wiederrum egal.
Die HDD/SSD beim Hersteller mit SNR registrieren und alles ist gut.
Besser gehts nicht.

Für Backups reicht eine HDD dicke aus und ist auch kostengünstiger.
Ein Backup braucht ja nur beim ersten mal seine Zeit (Full Backup). Danach wird ja nur noch Kleinscheiss bei Bedarf geschrieben (inkrementell).
Ob die nun GTI, TDI, ABS, EPS oder sonst für Gimmicks hat, ist für den Normalverbraucher vollkommen wumpe.
Man muss nicht mit Kanonen auf Spatzen schiessen.
Danke für deinen ausführlichen Beitrag. Bleibt noch die Frage welches Modell du genau hast :-o? Oder hab ich das überlesen?
 
Keine externen Platten von Seagate, überhaupt keine. Die stecken dort den billigsten Schrott rein. Die WD Elements oder Mybook haben bei 4TB-8TB leider manchmal auch SMR-Schrott dabei. Ab 10-12TB finden sich dann ausnahmslos die qualitativ besseren Platten drin.

Du könntest eine Elements/Mybook kaufen (Unterschied ist ein Garantiejahr mehr bei der Mybook, würde ich nur nehmen wenn die Elements nicht wie meistens signifikant günstiger ist) und nachher kann man am Computer schauen, was wirklich drinsteckt, und ggf. retournieren. Ist natürlich ungünstig. Oder man nimmt gleich 12TB.

Die Preise sind da so exorbitant angestiegen, die 12TB-Elements hab ich Ende 2019 um 201,67 Euro auf Amazon bekommen. Jetzt kostet sie dort 263 Euro. Das ist ein Drittel Aufpreis für Hardware, die normalerweise inzwischen um ein Drittel hätte günstiger werden müssen. Wenn man die normalen Preissenkunden über 5 Jahre (2019->2024) miteinbezieht, die durch die Inflation ausgeblieben sind, wurde die 12TB-Elements also mindestens um 50% teurer von 2019 auf 2024.

(Auch etwas was die offiziellen Zahlen zur Inflation nicht abbilden...)

Du kannst sonst nur ein Leergehäuse nehmen, und das hier ist momentan die günstigste 8TB-Platte ohne SMR: https://geizhals.de/seagate-exos-e-7e10-8tb-st8000nm017b-a2625887.html Sogar mit 5 Jahren Herstellergarantie. Vorsicht, nicht das erste Angebot von Mindfactory nehmen, die verkaufen (und sagen das offiziell auch selbst, ist also nicht mutgemaßt) gemischt Ware mit und Ware ohne Garantie (sog. OEM-Ware), da gibt der Hersteller keine 5 Jahre drauf sondern exakt 0.

Das kann einem bei internen Platten aber immer passieren, daher muss man die Seriennummer auf der Webseite vom Hersteller eingeben und prüfen, ob dort die Garantie aufscheint. Ich hatte diesen Ärgern öfters in der Vergangenheit und über die Jahre schon mehrere Platten zurückgehen lassen müssen.

Geizhals hat wie verlinkt da auch direkt einen Hinweis dazu:



Wo die Webseite zur Prüfung auch gleich verlinkt ist.

Also du siehst, egal was du tust, überall gibt es Stolperfallen. Empfehlenswerte SSDs mit ganzen 8TB gibt es nicht, bzw. kosten die dann ca. einen Tausender. Da ist eine 3,5"-HDD mit externer Stromversorgung preislich deutlich im Vorteil.
Vielen Dank auch dir mal wieder für die Zeit und die Mühe bei meiner kleinen Problematik... :).

Seagate als externe rätst du im 1. Satz von ab, aber dann empfiehlst du sie als interne - ist das korrekt? Ich gehe einfach mal davon aus :o.
 
Ich könnte günstig (ca. 350 EUR) an eine 8 TB Samsung Evo 870 kommen - NEU/versiegelt.
Ist davon etwas zu halten? Das ist die einzige externe 8 TB SSD, die ich finden konnte...
 
Hast du hier eine Modell Nummer?
https://www.alternate.de/Festplatten?t=8298&s=price_desc&filter_7171=338&filter_19894=MG06ACA&filter_19894=MG07ACA&filter_19894=MG08&filter_19894=MG08-D&filter_19894=MG09&filter_19894=MG10

Ich habe eine 10 TB und zwei 14 TB der MG-Serie im Einsatz?

Da es sich um Enterprise Platten für Unternehmen handelt, bieten nicht alle Händler die vollen 5 Jahre Garantie an, Alternate bietet die vollen 5 Jahre. Irgendwo im Internet gab es dazu eine Liste, wer 5 und wer nur 2 Jahre bietet.

Hier die Liste.
https://www.mydealz.de/diskussion/h...ung-bei-oem-produkten-festplatten-etc-1928080
 
Zuletzt bearbeitet:
Das würde 4GB pro Sekunde ausmachen, sowas ist mit queue depth 1 nicht zu schaffen, das bedeutet bei einem simplen Kopiervorgang. Die schnellsten SSDs am Markt können das schon schaffen, aber nur mit mehreren Kopiervorgängen parallel. Seriell ist so eine SSD auf 800MB/s-1GB/s limitiert, parallel wären 4GB/s drin.

7TB in einer halben Stunde wäre aber auch dann fraglich, irgendwann geht bezahlbaren Consumer-SSDs der schnelle Cache aus. Die billigsten SSDs mit 8TB Storage kosten schon einen Tausender und werden das nicht können.

Dass irgendwer zuhause mit normaler Hardware 7TB in 30 MInuten irgendwohinkopiert ist schlicht ausgeschlossen. Ich kann auf mein teures NAS im RAID mehrere GB/s schreiben, aber da ist beim Heimnetzwerk vorher längst Schluss, auch wenn es sich wirklich um ein 10GbE-Netzwerk handelt.
Nachtrag zu Post #20:

Wenn man nicht alles selber macht: die WD Elements mit 7 TB schafft natürlich keine 2 TB in 30 Minuten.
Meine Mitbewohnerin hat da 6:30:03 als Minuten interpretiert - dabei sind das Stunden. Das dürften dann so um die 70 MB/sec sein.
Kopiert von USB zu USB über den gleichen Kanal.
Von der internen SSD auf die 7TB WD Elements sieht das dann andres aus. Da wird mit 130 MB/sec bis 160 MB/sec kopiert.
Auch über Ethernet von Rechner A (SSD) zu Rechner B (HDD) gehts mit 110 MB/sec - 120 MB/sec zu Sache.
Dauert dann aber auch noch 3-4 Stunden.
 
Danke für deinen ausführlichen Beitrag. Bleibt noch die Frage welches Modell du genau hast :-o? Oder hab ich das überlesen?
Kann ich dir nicht mal sagen. Hab die einfach bei Media Markt im Angebot gekauft.
Ganz stink normal WD Elements 7 TB extern.
Der Speed oder sonst ein technischer Schnickschnack war mir nicht so wichtig.
 
Seagate als externe rätst du im 1. Satz von ab, aber dann empfiehlst du sie als interne - ist das korrekt? Ich gehe einfach mal davon aus :o.
Ja weil du bei den externen Seagates ganz billige Platten drinstecken, die verlinkte interne ist aber eine hochwertige mit 5 Jahren Herstellergarantie.

Ich könnte günstig (ca. 350 EUR) an eine 8 TB Samsung Evo 870 kommen - NEU/versiegelt.
Ist davon etwas zu halten? Das ist die einzige externe 8 TB SSD, die ich finden konnte...
Die 870 ist eine SATA-SSD und die hat schlechten QLC-Speicher und ist nicht empfehlenswert.

Irgendwo im Internet gab es dazu eine Liste, wer 5 und wer nur 2 Jahre bietet.
2 Jahre sind es auch nicht. Wenn es keine Garantie gibt, hat man nur die Händlergewährleistung, und nach dem ersten Jahr verweigern die meistens. Die Gewährleistung ist nur für Defekte da, die auf einen Mangel zurückzuführen sind, der bereits bei der Übergabe bestand.
 
Habe mich für die WD Elements mit 8 TB entschieden. Diese hat gemäß dieser Liste den guten CMR Speicher eingebaut:
https://nascompares.com/answer/list-of-wd-cmr-and-smr-hard-drives-hdd/

Diese dient dann als Backup für TM und 1:1 Datenkopien.

Jetzt brauch ich nur noch eine gute, schnelle SSD als Speichererweiterung für meinen Mac. Die 8 TB Evo ist ja dann scheinbar raus.Was bietet sich da an? 4 TB sollten es schon sein. Hier ist auch Schreib-/Lesegeschwindigkeit ein Thema - aber ich bin ja nur Otto Normalverbraucher und brauche kein High-End. Aber auch nix lahmes. Nutze die 2 TB T7 (NICHT Shield) von Samsung und bind amit zufrieden. Die dann als 4 TB? Oder gibt es hier Stolperfallen :-D?
 
T7 (Schild) oder T9 4TB!
 
Was ist denn der Unterschied von T7 zu T7 Shield und es gab einen Grund, warum ich die T9 nicht gekauft hatte. Glaube mir wurde abgeraten in Kombination mit Macbook als Speichererweiterung für Fotos...
 
Habe auch seit Jahrzehnten alle möglichen externen "WD Elements" Platten (3,5 Zoll) im Einsatz
2, 3, 8, 14 TB!
Noch "nie" ein Problem gehabt
Übetragungsgeschwindigkeit via 3.1 bzw. 3.2 reicht für meine Bedürfnisse auch vollkommen aus
:whistle:
 
und meine SCSI's mit 10K tun's auch noch :)
 
Ich habe 2 x Toshiba MG08 16 TB hier aufm Schreibtisch als Ablage und Sicherungsplatte. Sowie noch eine 14 TB die älter ist ebenfalls als "Außerhaus" Sicherung.

Sind CMR Platten...und tun was sie sollen. Kann sie empfehlen.
Insgesamt haben wir 5 Toshiba Festplatten im Haus und alle ohne Probleme bis jetzt.

Als Gehäuse sind alte G-Drive Gehäuse und OWC Gehäuse verbaut.

 
Ich habe 2 x Toshiba MG08 16 TB hier aufm Schreibtisch als Ablage und Sicherungsplatte. Sowie noch eine 14 TB die älter ist ebenfalls als "Außerhaus" Sicherung.

Sind CMR Platten...und tun was sie sollen. Kann sie empfehlen.
Insgesamt haben wir 5 Toshiba Festplatten im Haus und alle ohne Probleme bis jetzt.

Als Gehäuse sind alte G-Drive Gehäuse und OWC Gehäuse verbaut.

Wie laut sind denn die beiden Toshibas im G-Drive? :unsure:
Btw: G-Drive Gehäuse sehen echt nice aus, aber der Preis???
450€ "nur" fürs Gehäuse ohne Platten??? :cautious:
Oder waren deine günstiger wegen anderer Baureihe?
 
Zurück
Oben Unten