Wer nutzt noch windows10?

Mir fällt aber besonders auf, dass in der Windows-Welt fast alle mit Administratorrechten angemeldet sind 🙄
Das ist absurd!

Es ist gar nicht so kompliziert, einen neuen Administrator einzurichten und dem Hauptkonto nur die Standardrechte zu geben.
So sollte jeder arbeiten!
Wenn eine Aktion, die Administratorrechte erfordert, gestartet wird, kann sie jederzeit mit dem Administratorkennwort fortgesetzt werden.

So funktionieren Linux und macOS. Das ist Basissicherheit.

Macht es einfach so und freut euch aut einem Windows 10, der störungsfrei läuft.
Was hilft dir ein Windows 10 mit eingeschränktem Nutzer, wenn du ab Oktober 2025 dafür höchst wahrscheinlich keine Sicherheitsupdates bekommst? Generell kann man Windows 10 auch so einschränken, dass der Admin Account auch bei jeder Aktion die etwas anstellen könnte username und passwort eingeben muss. Ist halt nicht der Default.

Gibt halt auch zig Tolle Websites die dem Nutzer erklären wie sie Sicherheitsfeatures abdrehen.

Ich arbeite weder unter macOS noch unter Windows mit Standardusern und eigenen Admin Accounts dann. Zeitnah alle Patches einspielen, ein wenig mitdenken, das System ggf. selbst noch etwas härten und grad bei Windows eher in eine Professional Version investieren um so auch mehr Konfigurationsspielraum im Bereich Sicherheit zu haben.
 
...denn eines jeden Unfugs wegen mit einem Prompt zwecks Eingabe eines Admin Accounts und PWs konfrontiert und genervt zu werden.
Besser kann man es nicht formulieren: So vermeidet man Unfug! insbesondere durch Dritte.
Sudo lässt grüßen. Wer das nicht verstanden hast und sich dabei "genervt" fühlt, ist es nicht würdig auf sein Rechner Admin zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Besser kann man es nicht formulieren: So vermeidet man Unfug! insbesondere durch Dritte.
Sudo lässt grüßen. Wenn du das nicht verstanden hast und dich das "nervt", dann bist du es nicht würdig auf dein Rechner Admin zu sein.
Sudo ist komplett ein anderes System als UAC unter Windows.

Bei sudo wird definiert wer es darf und was genau er darf. Dafür gibt es die eigenen sudo conf files und visudo. Bei UAC in seiner Default konfig, kann jeder user, der ein admin credential kennt admin Tätigkeiten ausführen und es bedarf eben mehrerer Konten.
 
Was hilft dir ein Windows 10 mit eingeschränktem Nutzer, wenn du ab Oktober 2025 dafür höchst wahrscheinlich keine Sicherheitsupdates bekommst?
Genau deshalb, das ist die elementarste Sichereheitsmaßnahme, die Dritten abhält auf dein Schätzschen Unfug zu verrichten.
Generell kann man Windows 10 auch so einschränken, dass der Admin Account auch bei jeder Aktion die etwas anstellen könnte username und passwort eingeben muss. Ist halt nicht der Default.
Genau das ist der Sinn ohne Adminrechte zu arbeiten.
Nochmal: wir reden nicht von Experten sondern vom DAU mit Null Computerkenntnisse. Der sollte niemals Admin Befugnisse bekommen, schon gar nicht wenn seine BS-Version nicht mehr von MS gepflegt wird.
 
So wie ich es verstanden habe ist es heutzutage nicht mehr sinnvoll, ein getrenntes Admin-Konto einzurichten und das „normale“ Arbeiten per Standardaccount zu tun.
Wenn etwas Systemrelevantes passiert, wird man automatisch nach dem Admin-Passwort gefragt, egal, mit was fĂĽr einer Art Konto man gerade unterwegs ist.
 
So wie ich es verstanden habe ist es heutzutage nicht mehr sinnvoll, ein getrenntes Admin-Konto einzurichten und das „normale“ Arbeiten per Standardaccount zu tun.
Wenn etwas Systemrelevantes passiert, wird man automatisch nach dem Admin-Passwort gefragt, egal, mit was fĂĽr einer Art Konto man gerade unterwegs ist.
Nicht bei Windows. In der Standard Konfiguration von Windows bekommt der Account nur einen UAC Dialog wo er einfach ja / /nein klickt. Erst wenn man die UAC etwas strenger konfiguriert, wird zusätzlich nochmal nach dem Passwort abgefragt. Bei Standard Usern unter Windows kann man das generell verbieten, sodass so eine Sicherheitsabfrage gleich gar nicht kommt sondern gleich Access denied.

Hängt aber dann auch noch von der jeweiligen Windows Edition ab. Mit der Home Edition wird es schwierig bis unmöglich da manches zu konfigurieren.
 
Bei sudo wird definiert wer es darf und was genau er darf. Dafür gibt es die eigenen sudo conf files und visudo. Bei UAC in seiner Default konfig, kann jeder user, der ein admin credential kennt admin Tätigkeiten ausführen und es bedarf eben mehrerer Konten.
Genau das ist ja das Ziel: etwas näher an der Unix-Linux Arbeitweise zu kommen.
Eigentlich ist es schon ein Wunder, das ein so weit verbreiteter OS mit soviele komplett unbedarften Nutzern, die Adminrechte haben und Kritisches ohne Passwortangabe ausführen können, nicht generell von Dritten gekapert wurde.
Nicht bei Windows. In der Standard Konfiguration von Windows bekommt der Account nur einen cklickt. Erst wenn man die UAC etwas strenger konfiguriert, wird zusätzlich nochmal nach dem Passwort abgefragt. Bei Standard Usern unter Windows kann man das generell verbieten, sodass so eine Sicherheitsabfrage gleich gar nicht kommt sondern gleich Access denied. Hängt aber dann auch noch von der jeweiligen Windows Edition ab. Mit der Home Edition wird es schwierig bis unmöglich da manches zu konfigurieren.
Sind wir nicht längst einig? Standard-UAC in seiner Default Config ist Mist für unbedarften Usern. Ob man UAC tweakt oder ein zweites Account nutzt ist egal, Hauptsache man fährt als DAU nicht mit Adminrechte.
genau das schützt EOL Systeme dann vor künftigen Priveleg Escalation Problemen und ähnlichem.
Ob das reicht, steht auf einem anderen Blatt... Ohne Admin zu fahren ist schon den Minimum-Schritt in mehr Sicherheit wenn man schon keine Hotpatches von MS bekommt.
 
Nachdem ich beinah den ganzen Sonntag irgendwie mit Windows auf mid2012er MBP9,1 rumgetĂĽddelt hab,
hätte ich gerne was durchweg positives berichtet ...

Zuerstmal das Positive: die digitalen Lizenzen bleiben bei Neuinstallation von Win10 und Win11 erhalten,
und Win11Pro konnte problemlos ĂĽber Rufus-gepimpten USB-Installer-Stick installiert werden.

Eine Umwandlung vom MBR- auf das GPT-Partitionsschema (versucht mit PartitionMagicFree9 als bootable CD-Version)
funktionerte nur unter Verlust der Bootfähigkeit der Win10/MBR Installation.

Win10Pro und BootCamp-Treiber (erstellt unter Catalina) konnten aber installiert werden und die Aktivierung ĂĽber die digitale Lizenz ist erhalten geblieben,
obwohl das MBP kurioserweise keine Serien-Nummer hatte (die habe ich heute gemäss der identischen S/N-Angaben auf Bodendeckel und LogigBoard nachinstalliert. Habe keinen Schimmer, wieso die S/N nich vorhanden war - habe das MBP in 2021 gebraucht gekauft und damals keinen Augenmerk drauf gerichtet).
Win11Pro lies sich per Rufus/USB-InstallerStick ebenfalls installieren. Das vorinstallierte Win10 musste dabei plattgemacht werden (aber vllt hätte ich da auch die Option "Reparieren" wählen sollen ...?).
Die Aktivierung ĂĽber die digitale Lizenz ist dabei ebenfalls erhalten geblieben, obwohl ich mich nicht bei meinem Outlook-Account angemeldet habe.
Das MBP ist jetzt auf Win11Pro 25H2 und läuft.

Jetzt der kleine Wermuts-Tropfen / das Dejá vu aus 2021: der Audio-Treiber funktioniert bei GPT-Partitionsschema weiterhin nicht.
Treiberupdate über Gerätemanager oder Apple-Software (BootCampTreiber) Update waren bisher auch ohne Erfolg.
Ist zwar einerseits "beruhigend" zu wissen, dass ich damals mit dem MBR/GPT-Dilemma nicht auf dem falschen Dampfer war,
aber ich hätte mir jetzt lieber ein anderes Ergebnis gewünscht, auch wenn es mich Lügen gestraft hätte ...

Also kurz & klein: Win11Pro am mid2012er MBP9,1 unter GPT unter Erhalt der digitalen Lizenz installierbar,
aber ohne Ton-Ausgabe ĂĽber die internen Lautsprecher.

Immerhin funktioniert die Soundblaster-USB-Soundkarte.

IMG_2713.jpeg

ChatGPT schreibt folgendes zu dem MBR/GPT-Problem:
Das ist ein kniffliges Problem — für ein MacBook Pro mid‑2012 (MacBookPro9,1) sind die Hardware-Treiber offiziell nur für Windows bis Boot Camp / Windows 10 optimiert. Aber ich kann dir ein paar Ansätze und Quellen nennen, wie du versuchen kannst, Audio unter Windows 11 zum Laufen zu bringen.
---
## 1. Herausfinden, welcher Audio-Chip drin ist
Laut Treiber-Listen für MacBookPro9,1 wird als Audio‑Chip **Cirrus Logic CS4206B (AB 83)** genannt. ([Driverscape][1])
Das heißt, du brauchst idealerweise einen Treiber, der mit diesem Cirrus‑Codec kompatibel ist oder zumindest eine generische Lösung, die funktioniert.
---
## 2. Boot Camp / Windows-Supportsoftware von Apple verwenden
Apple stellt eine „Windows-Supportsoftware“ (Treiberpaket) bereit, die viele Hardware-Komponenten unter Windows unterstützt — darunter auch Audio.
Wenn du Windows ĂĽber Boot Camp installiert hast oder zumindest Zugriff auf die Boot Camp-Treiber hast, kannst du:
* Das Boot Camp-Treiberpaket installieren oder reparieren (Setup in Windows laufen lassen).
* Wenn du schon in Windows bist: das Boot Camp‑Setup aus dem „WindowsSupport“ / „BootCamp“-Ordner auf deinem USB-Stick ausführen.
* Falls Windows‑Treiber-Signaturen Probleme machen: bei der Installation möglicherweise „Trotzdem fortfahren“ auswählen, sofern eine Warnung kommt.
Allerdings: Viele Nutzer berichten, dass der bereitgestellte Audio-Treiber unter neueren Windows-Versionen (z. B. Windows 11) **nicht funktioniert** oder „Gerät kann nicht gestartet werden (Code 10)“ meldet. ([Microsoft Learn][2])
---
## 3. Alternative / manuelle Treiberversuche
Weil der offizielle Weg oft scheitert, kannst du folgende Strategien probieren:
### a) Cirrus-Audio-Treiber aus älteren Boot Camp Versionen
Manchmal hilft es, einen älteren Boot Camp-Treiber für Windows 10 zu extrahieren und manuell zu installieren (über Geräte-Manager → Treiber aktualisieren → Eigene Treibersoftware suchen).
Ein solcher Treiber wird auch in Treiber‑Repositories genannt: „Cirrus Logic CS4206B (AB 83)“ als Audio-Treiber für MacBookPro9,1. ([Driverscape][1])
### b) Realtek- oder generische HD-Audio-Treiber
Einige Anwender berichten, dass sie generische Realtek HD-Audio-Treiber installiert haben und damit zumindest eine rudimentäre Audioausgabe erzielen konnten (auch wenn nicht perfekt). ([MacRumors Forums][3])
Das ist keine Garantie, da der Cirrus‑Codec möglicherweise spezielle Funktionen braucht, die generische Treiber nicht abdecken.
### c) Anpassungen beim Partitionsschema / Installationsmodus
Manche berichten, dass bei der Installation von Windows auf einem MacBook Pro‑Modell das Partitionsschema / Bootmodus (UEFI vs. Legacy/MBR) Einfluss auf die Funktionsfähigkeit des Audios haben kann. Beispielsweise:
* Wenn Windows im EFI-Modus installiert wird, kann der Treiber unter Umständen nicht korrekt “aktiviert” werden.
* Nutzer berichten, dass sie Windows mit MBR statt GPT installiert haben, damit der Cirrus-Treiber korrekt erkannt wurde. ([Reddit][4])
* Manche sagen: die Audio-Treiber “funktionieren nur” im Legacy-Bootmodus. ([Reddit][4])
Das kann bedeuten, dass du Windows ggf. neu installieren musst mit einem anderen Bootmodus / Partitionsschema, damit Audio funktioniert.
---
## 4. Vorgehensweise — Schritt-für-Schritt-Vorschlag
Hier ein möglicher Ablauf, den du probieren kannst:
1. **Backup** deiner Daten.
2. Wenn möglich: Windows‑Installation neu aufsetzen, und dabei darauf achten, *nicht* im rein-UEFI-Modus zu installieren (sondern Legacy/MBR) — falls das eine Option ist.
3. Nach der Windows-Installation: Boot Camp Supportsoftware (Treiber) installieren oder reparieren.
4. Wenn Audio noch nicht geht: im Geräte-Manager nach dem Audiogerät suchen (z. B. unter „Sound, Video und Gamecontroller“) → Rechtsklick → Treiber aktualisieren → „Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen“ → und zum Cirrus-Treiber aus dem Boot Camp-Treiberordner navigieren.
5. Wenn standardmäßige Treiber nicht gehen: Versuch mit generischem Realtek HD-Audio-Treiber (von der Realtek-Website oder von seriösen Treiberseiten).
* Stelle sicher: passend fĂĽr deine Windows-Version (32/64-Bit).
* Eventuell Kompatibilitätsmodus oder manuelles Zuordnen.
6. Sobald ein Treiber installiert ist: Computer neu starten.
7. Falls Gerät im Geräte-Manager mit Fehler-Code (z. B. Code 10) angezeigt wird: im Eigenschaftenfenster des Geräts nach Hinweisen schauen, ggf. Treiber entfernen, neu installieren, oder Treiber-Update erzwingen.
---
[1]: https://www.driverscape.com/manufacturers/apple/laptops-desktops/macbookpro9%2C1/12479?utm_source=chatgpt.com "Apple MacBookPro9,1 Drivers Download for Windows 10, 8.1, 7, Vista, XP"
[2]: https://learn.microsoft.com/en-us/answers/questions/4173337/audio-driver-not-working-for-windows11-on-a-macboo?utm_source=chatgpt.com "Audio Driver not working for Windows11 on a MacBook Pro mid2012 15\" - Microsoft Q&A"
[3]: https://forums.macrumors.com/threads/mac-pro-5-1-windows-10-no-audio.2268799/?utm_source=chatgpt.com "Mac Pro 5,1 Windows 10 - No audio | MacRumors Forums"
[4]: "MacBook Pro 2012 with Win10 no audio"
 
Eine Umwandlung vom MBR- auf das GPT-Partitionsschema (versucht mit PartitionMagicFree9 als bootable CD-Version)
funktionerte nur unter Verlust der Bootfähigkeit der Win10/MBR Installation.
Win 11 lässt sich auch auf einer externe SSD installieren, so hättest Du deine Win10 Bootfähigkeit nicht verloren.
Umgekeht aber nicht: Win10 MBR lässt sich nur von Disk0 booten.
Das ist allerdings mit einer externe Thunderbolt Festplatte (wie die LaCie Rugged) möglich.
Also kurz & klein: Win11Pro am mid2012er MBP9,1 unter GPT unter Erhalt der digitalen Lizenz installierbar,
aber ohne Ton-Ausgabe ĂĽber die internen Lautsprecher.
Nur vollständigkeitshalber: auf dem kleineren 13" Macbook Pro 9,2 auch aus 2012 funktionniert der Ton ohne Probleme.
1759727824175.png

auch auf die größeren 15,5 " MBP aus 2014 und 2015.
Was sind denn deinen Hardware Ven-ID und Dev-ID?
 
Nur vollständigkeitshalber: auf dem kleineren 13" Macbook Pro 9,2 auch aus 2012 funktionniert der Ton ohne Probleme.
auch auf die größeren 15,5 " MBP aus 2014 und 2015.
Was sind denn deinen Hardware Ven-ID und Dev-ID?
Scheint ein Problem der mid2012er preRetina 15"MBP9,1 zu sein ...
Habe die Installation auf GPT genau wie die unter MBR gemacht.
Bei Win11 geht ja nur noch Installation auf GPT.
Mit Ausnahme von Audio (CirrusLogic-Treiber) scheint sonst alles zu laufen.
Die Installation war erstmal nur ein Testballon auf einem MBP, das keinen speziellen Einsatz mehr hat ...
Auf meinem DualBoot-DualDisk MBP bleibt dann wohl erstmal Win10Pro auf separater MBR-SSD. Schade.
 
Auf meinem Gaming-Laptop (Lenovo Legend) läuft noch Windows 10. Darauf spiele ich hauptsächlich ältere Spiele, die ich über Steam gekauft habe. Darunter Skyrim, Gothic 1 und 2 (inzwischen 23 Jahre alt). Bei einem Wechsel auf Win 11 habe ich bisher zu viel Angst, dass diese Spiele künftig nicht mehr funktionieren.
 
@XBenX dann bleib halt auf win10 wenn du nur spielst, Steamclient wird ja wohl weiterhin mit updates versorgt
 
Auf meinem Gaming-Laptop (Lenovo Legend) läuft noch Windows 10 ..
Gut, dass wir das jetzt auch wissen.

Ist Dir denn auch aufgefallen, dass es hier ausschlieĂźlich um Win10 @BC auf einem Mac geht?
 
Gut, dass wir das jetzt auch wissen.

Ist Dir denn auch aufgefallen, dass es hier ausschlieĂźlich um Win10 @BC auf einem Mac geht?
Nein, tatsächlich nicht. Ich habe nur den Titel und den ersten Beitrag gelesen. Da kam die Verbindung zum Mac nicht eindeutig hervor. Daher dachte ich, es gehe hier generell um den Wechsel von Win 10 auf 11.

Es passiert mir öfters, dass ich den Namen des Unterforums nicht wahrnehme. Künftig werde ich besser darauf achten.
 
Ich habe nur den Titel und den ersten Beitrag gelesen. Da kam die Verbindung zum Mac nicht eindeutig hervor. .... .... den Namen des Unterforums nicht wahrnehme
Der Titel des Threads ist unglücklich bis irreführend gewählt - da gebe ich Dir recht und da bist Du auch nicht allein.

Das Unterforum Windows auf dem Mac gibt zwar die Richtung vor, aber der Thread nahm recht schnell eine ganz andere Richtung ein - wie das hier schon des Ă–fteren vorkommt.
 
ZurĂĽck
Oben Unten