welches Apple TV oder doch etwas anderes?

nille84

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
13.03.2009
Beiträge
242
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute,

Ich überlege mir ein Apple TV oder ähnliches anzuschaffen. Allerdings habe ich keine Ahnung welches das Richtige für mich ist.

Ich möchte damit folgendes tun.

Netflix, Amazon Prime, ARD und ZDF Mediathek, Inhalte von meinem Mac oder iPhone streamen zB zB Videos, Bilder oder Musik ( Spotify). Die Musik soll aber auch abgespielt werden ohne das der Fernseher läuft. Meine Anlage hat einen optischen Eingang und einen Coaxial-Digital-Eingang. Und es sollte natürlich alles möglichst flüssig laufen. Wozu würdet ihr mir raten?

Würde mich sehr über einen Tipp freuen.

Viele Grüße.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
ich nutze eine mac mini 2011 als Mediaplayer im Wohnzimmer. Ich bin sehr zufrieden, via XMBC läuft alles. Die kosten sind jedoch höher als eine der diversen Videoboxen ua. Apple TV jedoch hast du einen Offene Lösung.
Jedoch sind die in der Bucht auch nicht mehr so teuer.
 
Wir haben Airport Express und ATV 3 im Einsatz. Mediatheken + Amazon werden vom iPhone/iPad oder iMac auf die ATV ausgegeben. APE versorgt via Airplay die Stereo Anlage......
 
Danke für die schnelle Antwort. Ich könnte doch auf APE verzichten. Wenn ich an Apple TV 3 meine Anlage über den optischen Ausgang anschließe oder würdest Du davon abraten?
 
Nein das müsste gehen. Die APE hatte ich schon vorher a.d.Anlage
 
Hi,

ich habe sowohl Apple TV (ATV3), als auch Amazon Fire TV - und seitdem nutze ich ATV kaum noch...

Bei Fire TV hast Du einfach den Riesenvorteil, dass Du bei Deiner Prime Mitgliedschaft sehr viel Content bereits enthalten hast. Wir haben so bspw. Homeland Staffel 1-3 innerhalb unserer Mitgliedschaft quasi kostenlos schauen können, das hätte Dich schon mal ca. 95€ bei Apple gekostet. Hinzu kommt, dass ATV nicht besonders "tolerant" zu anderen Datei-Formaten außerhalb des Apple Universums ist. Bei Fire TV kannst Du Dir bspw. XMBC laden und nahezu alle Dateien abspielen.

Hast Du allerdings bereits eine große iTunes Mediathek mit gekauften Inhalten, musst Du Dir es halt überlegen.

Netflix und die ganzen Mediatheken kannst Du auf Fire TV genauso nutzen, mMn noch mehr, da ich mir momentan nicht sicher bin, ob ATV für ARD und ZDF native Apps anbietet oder ob Du diese nicht per Airplay nutzen musst. D.h., Du musst die Mediathek über ein Device starten und dann streamen. AirPlay funktioniert übrigens auch bei Fire TV (über eine kostenlose App).

Dazu kommt, dass Fire TV in der Anschaffung günstiger ist.

Ich bin echt ein Apple Fan, aber in dieser Hinsicht hat Amazon mMn die Nase weit vorne...


Viele Grüße

Micha
 
Also, wenn Du Musik OHNE Fernseher haben willst, dann könnte es sein, dass das System Deiner Wahl ein Raspberry Pi ist. Wenn Du den mit einem HiFiBerry DAC+ versiehst (oder mit einem HDMI-Splitter, der Bild und Ton an verschiedene Geräte schickt), dann kannst Du ohne Fernseher Musik hören. Ob der mit Amazon Prime geht, weiß ich aber nicht.
Google mal nach Raspberry, HifiBerry, OpenElec....
 
Das Atv3 hat keine ZDF, ARD App, geht nur per Airplay. Das Atv4 aber keinen optischen Ausgang mehr. Wenn dies wichtig ist würde ich den Raspberry empfehlen, gibt es bestimmt auch schon fertig.

Ich persönlich bin mit dem ATv4 vollauf zufrieden.
 
Danke für die super Antworten.

@Hoooray: Glaube das mit dem rasberry ist mir ein wenig zu umständlich. Aber danke :)
@Micha121: Ich habe gelesen, dass Airplay bei Fire TV nur in einer geringen Auflösung läuft stimmt das?

Am besten wäre glaube fast eine Kombination aus Fire TV Stick und Apple TV 3

Apple TV 3: für airplay: Musik über die Anlange, denn es hat den optisches Ausgang und iTunes, Bilder usw.

Fire TV Stick dann für netflix, amazon und Co.

...da ich mir momentan nicht sicher bin, ob ATV für ARD und ZDF native Apps anbietet oder ob Du diese nicht per Airplay nutzen musst. D.h., Du musst die Mediathek über ein Device starten und dann streamen.

Micha

ist das streamen vom iPhone denn so blöd? Funktioniert das nicht gut?

Viele grüße
 
Danke für die schnelle Antwort. Ich könnte doch auf APE verzichten. Wenn ich an Apple TV 3 meine Anlage über den optischen Ausgang anschließe oder würdest Du davon abraten?
Dann muss der Fernseher laufen, eher nicht zu empfehlen. Warum nicht parallel zum ATV 3/4 ein kleines NAS?
 
Der TV muss doch nicht laufen wenn der Audioausgang an der anlange hängt oder ? Apple TV kann ja von mir aus die ganze Zeit eingeschaltet sein.
 
Also ich habe sowohl ATV als auch Fire TV an meinen Receiver via HDMI angeschlossen und den TV aus, wenn ich Musik höre, da gibt es keinerlei Probleme. Die Steuerung muss dann halt über ne App erfolgen oder es dudelt einfach vor sich hin...

Mediatheken über AirPlay zu streamen macht mir nicht viel Spaß. Manchmal stockt es oder es bricht ab und du musst halt das Device zur Hand nehmen und dafür nutzen. Bei Fire TV hast Du es halt einfacher. Der Stick kostet 40€, ist also überschaubar. Apple TV macht meiner Meinung nach nur Sinn, wenn man viel bei iTunes gekauft hat oder kaufen möchte. Denn ohne dass ein Rechner läuft, auf dem iTunes installiert und geöffnet ist, kann man auf seine Mediathek, die nicht aus iTunes Inhalten besteht, nicht zugreifen. Das hat mich am meisten geärgert. Ich habe ein WD MyCloud als NAS mit iTunes Unterstützung, was aber nichts anderes bedeutet, dass man IN iTunes das NAS als Quelle auswählen kann. Ich ging davon aus, dass ich dann über ATV meine gesamte (auf dem NAS gespeicherte) Mediathek abrufen könne, dem war aber leider nicht so.

Fire TV (und viele andere Mediaplayer) können aber auf das NAS zugreifen und so kann ich auch meine iTunes Mediathek abspielen lassen, ohne dass ein anderer Rechner laufen muss.

Ach so, noch ein Vorteil für Fire TV (sorry, Apple!): Mit der App auf dem iPad kann man sich Inhalte auch offline abspeichern. Also vor dem Trip noch 2-3 Lieblingsserien geladen und im Hotel oder unterwegs gemütlich schauen... (könnte sich auch Netflix was davon abschauen, aber die wollen partout nicht...)
 
Also ich habe sowohl ATV als auch Fire TV an meinen Receiver via HDMI angeschlossen und den TV aus, wenn ich Musik höre, da gibt es keinerlei Probleme. Die Steuerung muss dann halt über ne App erfolgen oder es dudelt einfach vor sich hin...

Mediatheken über AirPlay zu streamen macht mir nicht viel Spaß. Manchmal stockt es oder es bricht ab und du musst halt das Device zur Hand nehmen und dafür nutzen. Bei Fire TV hast Du es halt einfacher. Der Stick kostet 40€, ist also überschaubar. Apple TV macht meiner Meinung nach nur Sinn, wenn man viel bei iTunes gekauft hat oder kaufen möchte. Denn ohne dass ein Rechner läuft, auf dem iTunes installiert und geöffnet ist, kann man auf seine Mediathek, die nicht aus iTunes Inhalten besteht, nicht zugreifen. Das hat mich am meisten geärgert. Ich habe ein WD MyCloud als NAS mit iTunes Unterstützung, was aber nichts anderes bedeutet, dass man IN iTunes das NAS als Quelle auswählen kann. Ich ging davon aus, dass ich dann über ATV meine gesamte (auf dem NAS gespeicherte) Mediathek abrufen könne, dem war aber leider nicht so.

Fire TV (und viele andere Mediaplayer) können aber auf das NAS zugreifen und so kann ich auch meine iTunes Mediathek abspielen lassen, ohne dass ein anderer Rechner laufen muss.

Ach so, noch ein Vorteil für Fire TV (sorry, Apple!): Mit der App auf dem iPad kann man sich Inhalte auch offline abspeichern. Also vor dem Trip noch 2-3 Lieblingsserien geladen und im Hotel oder unterwegs gemütlich schauen... (könnte sich auch Netflix was davon abschauen, aber die wollen partout nicht...)
Es muss kein Rechner mit geöffnetem iTunes laufen, um via Apple TV auf Musik oder Videos/Fotos oder was auch immer zugreifen zu können. Auch kann das (neue) Apple TV auf das NAS zugreifen (z.b. mit FileBrowser..), um alle Medien abspielen zu können! Ich sehe nicht einen einzigen Vorteil bei der Wahl eines FireTV
 
@Micha121
Ok danke,
ich höre meistens Musik über Spotify. Ich möchte eigentlich nur ihm Wohnzimmer sein, mein iPhone oder iPad schnappen und dann sagen Musik auf der Anlage spielen. ( habe nur einen optischen oder einen digitalen Coax-Eingang. Ich müsste dann ja einen Umwandler für den Fire TV kaufen oder? ...Stimmt das denn, dass die Airplay-Auflösung bei dem Fire reduziert werden muss? Also wenn ich zB Bilder von meinem iPhone auf den TV streamen möchte zB.
 
Es muss kein Rechner mit geöffnetem iTunes laufen, um via Apple TV auf Musik oder Videos/Fotos oder was auch immer zugreifen zu können. Auch kann das (neue) Apple TV auf das NAS zugreifen (z.b. mit FileBrowser..), um alle Medien abspielen zu können! Ich sehe nicht einen einzigen Vorteil bei der Wahl eines FireTV

Also das alte ATV kann es leider nicht und nur damit kann ich ja vergleichen, wie ich eingangs schon schrieb, habe ich das ATV3. Sollte es damit mittlerweile auch gehen, lasse ich mich gerne eines besseren belehren. Wenn es das ATV4 auch kann, ist das ja schon mal super.

Wenn Du keinen einzigen Vorteil darin siehst, für 49€/Jahr mehrere hundert Filme und Serien kostenlos zu streamen, tlw. mehrsprachig und bei Bedarf Dir einen Content dazu kaufen kannst, dann ok, ist eine interessante Sichtweise... Zumal Fire TV alles kann, was ATV auch kann.

@nille84
Wenn es Dir wirklich nur um Musik über Spotify geht, ist es im Grunde egal, für was Du Dich entscheidest, denn das können beide Geräte. Du musst dann am Device lediglich AirPlay aktivieren und das Empfangsgerät auswählen.
Ob die Auflösung reduziert werden muss bzw. reduziert wird, kann ich Dir leider nicht beantworten, da ich nur ganz, ganz selten über AirPlay gestreamt habe, da ich sonst immer die Apps der jeweiligen Mediathek bzw. des Dienstes (Netflix) genutzt habe.
Was Audio angeht: Lt. Apple hat das ATV3 einen optischen Anschluss, das neue ATV hingegen nicht, Fire TV ebenfalls nicht. Du müsstest also mit einem Adapterkabel arbeiten, hast dann aber kein Bild... Beim Stick gehst Du ja direkt in den Fernseher, d.h. Dein Fernseher müsste auch ARC (Audiorückkanal) unterstützen, da Du ansonsten den Ton nicht in die Anlage bekommst.
 
Was hat du denn für einen Verstärker/Receiver?
 
Hinzu kommt, dass ATV nicht besonders "tolerant" zu anderen Datei-Formaten außerhalb des Apple Universums ist. Bei Fire TV kannst Du Dir bspw. XMBC laden und nahezu alle Dateien abspielen.
Mit MrMC gibt es auch ganz offiziell im AppStore eine XMBC Variante. OK, die ist abgespeckt aber fürs reine abspielen von Medien reicht diese völlig. Gibt auch keine Einschränkungen in den Dateiformaten. Beim FireTV muss XBMC ja auch mit kniffen installiert werden, was auch nicht jedermanns Sache ist!

Fire TV (und viele andere Mediaplayer) können aber auf das NAS zugreifen und so kann ich auch meine iTunes Mediathek abspielen lassen, ohne dass ein anderer Rechner laufen muss.
Dazu gibt es verschiedene Apps fürs ATV4 die das genau so können.

Wenn Du keinen einzigen Vorteil darin siehst, für 49€/Jahr mehrere hundert Filme und Serien kostenlos zu streamen, tlw. mehrsprachig und bei Bedarf Dir einen Content dazu kaufen kannst, dann ok, ist eine interessante Sichtweise...
Auch fürs ATV4 ist eine entsprechende Amazon App in Arbeit.
 
Zurück
Oben Unten