Welcher NVMe PCIe Adapter Mac Pro 7.1 M2 / 2023?

Hallo zusammen,

ich informiere mich gerade etwas über neuere MacPros cMP 7.1 M2 von 2023.
Allgemeine Info, oder schon eine Kaufoption /-vorstellung?

Hintergrund: Die MacPro mit M2 sind selbst gebraucht noch sehr kostspielig und es ist nicht so unwahrscheinlich, dass es Ende 2025 / Anfang 2026 ein Update für den MacPro geben wird (mit M3 Ultra, oder schon einem M5) und dann werden die Gebrauchtpreise einknicken. Wobei die Laufzyklen bei den MacPro üblicherweise deutlich länger sind. Ein zu erwartender Leistungssprung ist also sehr wahrscheinlich, wenn man sich die Entwicklung bei den MacStudios anschaut.

Einige wichtige Überlegungen zum MacPro: Braucht man vor allem die Leistung, vor allem die Erweiterbarkeit mit speziellen Karten (Ton- oder Filmstudio), oder will man vor allem vorhandene Hardware weiter verwenden? Es lohnt also nicht nur ein Blick auf internen Möglichkeiten, sondern auch - vor allem wegen des Preis- / Leistungsverhältnisses - auf dem Laufenden zu bleiben bezüglich der Hardwareentwicklung der Rechner. Ich habe lange ein Studio betrieben und eine Entscheidung zum ungünstigen Zeitpunkt kostet unter Umständen richtig Geld - insbesondere wenn alles finanziert wird … ! (eigene, bezahlte Erfahrung :sick:)

Überlegungen wie die internen Speicher sind da nicht gar so wichtig, auch weil eine externe Anbindung über Thunderbolt 4 oder 5 kaum einen Geschwindigkeitsverlust bedeutet gegenüber interner Anbindung.

Aber das nur als Ratschlag, dass man über die Details nicht den Gesamtüberblick verliert. Für eine rein private Nutzung (oder als gewerblicher Einzelkämpfer) ist der MacPro fast immer durch einen MacStudio zu ersetzen!
 
Allgemeine Info, oder schon eine Kaufoption /-vorstellung?

Hintergrund: Die MacPro mit M2 sind selbst gebraucht noch sehr kostspielig und es ist nicht so unwahrscheinlich, dass es Ende 2025 / Anfang 2026 ein Update für den MacPro geben wird (mit M3 Ultra, oder schon einem M5) und dann werden die Gebrauchtpreise einknicken. Wobei die Laufzyklen bei den MacPro üblicherweise deutlich länger sind. Ein zu erwartender Leistungssprung ist also sehr wahrscheinlich, wenn man sich die Entwicklung bei den MacStudios anschaut.

Einige wichtige Überlegungen zum MacPro: Braucht man vor allem die Leistung, vor allem die Erweiterbarkeit mit speziellen Karten (Ton- oder Filmstudio), oder will man vor allem vorhandene Hardware weiter verwenden? Es lohnt also nicht nur ein Blick auf internen Möglichkeiten, sondern auch - vor allem wegen des Preis- / Leistungsverhältnisses - auf dem Laufenden zu bleiben bezüglich der Hardwareentwicklung der Rechner. Ich habe lange ein Studio betrieben und eine Entscheidung zum ungünstigen Zeitpunkt kostet unter Umständen richtig Geld - insbesondere wenn alles finanziert wird … ! (eigene, bezahlte Erfahrung :sick:)

Überlegungen wie die internen Speicher sind da nicht gar so wichtig, auch weil eine externe Anbindung über Thunderbolt 4 oder 5 kaum einen Geschwindigkeitsverlust bedeutet gegenüber interner Anbindung.

Aber das nur als Ratschlag, dass man über die Details nicht den Gesamtüberblick verliert. Für eine rein private Nutzung (oder als gewerblicher Einzelkämpfer) ist der MacPro fast immer durch einen MacStudio zu ersetzen!
Es steht schon die Kaufoption hinter den Fragen, ewig wird es mit den 5.1 nicht weitergehen, wenn man softwareseitig am Ball bleiben will.
Firmwareupdates für Hardware (NI Kontrol MK3) sind mit Monterey auf dem cMP 5.1 nicht mehr möglich, hierfür ist ein neueres macOS erforderlich.
Und ein Audio Analysetool läuft in der neuesten Version nicht mehr auf Monterey (Flux: Mira). In einigen Monaten wird es dann ggf. die ersten Software Instrumente treffen, die nicht mehr für Intel-Macs weiterentwickelt werden, usw. Auch wenn der cMP 5.1 ein extrem solides Leistungsmonster seiner Zeit war, er ist jetzt 15 Jahre alt! Ein Wunder (zum Glück), dass er immer noch betrieben werden kann.

Sonoma lässt sich zwar auf dem cMP betreiben, jedoch nicht ohne Bugs. Es gibt nichts schlimmeres, wenn inmitten eines kreativen Flows die Hard- oder Software streikt oder zickt, zumindest sehe ich das so.

Ich habe auch schon daran gedacht die nächste Generation abzwarten, damit die Gebrauchtpreise fallen, doch durch den aufkommenden Zollstreit kann das in ein paar Monaten ganz anders aussehen. Ist alles Spekulation, aber ganz unwahrscheinlich ist das nicht. Wenn ich derzeit einen 7.1 M2 /2023 mit 64 GB RAM für 5,2k haben könnte, erscheint mir das in Anbetracht der ohnehin überkochten Preispolitik von Apple nicht ganz so überteuert.

Es ist viel Geld über das wir hier schreiben, ja. So günstig wie es heute ist wird es meist morgen nicht mehr sein.
 
Ich war schon etwas erstaunt über die Preise von 200 - 500 € für einen 4x PCIe Adapter und bin sehr erleichtert über die Tipps zu den einfachen Adaptern.
Nur das wir das klarstellen, günstige Mehrfachadapter laufen NICHT im Mac. Mehrfachadapter benötigen einen eigenen PCIe-Switch-Chip, damit sie im Mac funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich derzeit einen 7.1 M2 /2023 mit 64 GB RAM für 5,2k haben könnte, erscheint mir das in Anbetracht der ohnehin überkochten Preispolitik von Apple nicht ganz so überteuert.
Wie jetzt schon öfter gesagt: der M2 von 2023 ist kein 7,1! ...auch wenn er so aussieht.

Und, zumindest meiner Meinung nach, ist der, also der M2, doch recht drastisch überteuert. Da bezahlt man fast noch einmal den Preis des gesamten Rechners für ein paar kastrierte PCIe-Slots, die sich auch noch die Bandbreite teilen. Wenn man da also nicht, aufgrund irgendwelcher spezialisierten Hardwarelösungen, auf PCIe-Erweiterungskarten angewiesen ist, sollte wohl in jedem Fall ein Studio die bessere Wahl sein. Wenn es ausschließlich um Massenspeicher geht, jedenfalls spricht wohl nicht wirklich irgendwas für den „Pro“.
 
Wie jetzt schon öfter gesagt: der M2 von 2023 ist kein 7,1! ...auch wenn er so aussieht.

Und, zumindest meiner Meinung nach, ist der, also der M2, doch recht drastisch überteuert. Da bezahlt man fast noch einmal den Preis des gesamten Rechners für ein paar kastrierte PCIe-Slots, die sich auch noch die Bandbreite teilen. Wenn man da also nicht, aufgrund irgendwelcher spezialisierten Hardwarelösungen, auf PCIe-Erweiterungskarten angewiesen ist, sollte wohl in jedem Fall ein Studio die bessere Wahl sein. Wenn es ausschließlich um Massenspeicher geht, jedenfalls spricht wohl nicht wirklich irgendwas für den „Pro“.
Sorry ich hatte das noch unter #22 geschrieben, es ist kein 7.1 sondern ein 14.8! Danke für die Klarstellung.
 
jedenfalls spricht wohl nicht wirklich irgendwas für den „Pro“.
Ist auch ein wenig Ansichts-und Geschmacksache. Ok, der Pro ist natürlich extremst teuer bei dementsprechender Ausstattung trotz veraltetem M2 Chip. Aber günstig ist ein Mac Studio mit viel Storage auch nicht gerade. Ausserdem hätte ich persönlich in die Kühlung des MP mehr Vertrauen als die vom relativ engen Gehäuse des Studio.
 
Ist auch ein wenig Ansichts-und Geschmacksache.
Klar, „Geschmackssache“ ist sowas immer.

Ok, der Pro ist natürlich extremst teuer bei dementsprechender Ausstattung trotz veraltetem M2 Chip.
Dass (selbst) der M2 inzwischen schon etwas „in die Jahre gekommen ist“, kommt natürlich noch hinzu.

Aber günstig ist ein Mac Studio mit viel Storage auch nicht gerade.
Gut, für fast 4.000 Euro lässt sich in Sachen Massenspeicher halt schon „ein bißchen was“ machen. Letztlich doch sogar beim Studio intern.
 
Nur mal angemerkt: Ich habe das Studio an meine Mitarbeiter/Angestellten verkauft, gerade als die Entscheidung auch über neue Hardware anstand - sie haben sich für die MacStudio Ultra als Ersatz für die MacPro entschieden. Die MacPro waren bei uns oft im Dauereinsatz > tagsüber wurde geschnitten und bearbeitet, nachts durften sie rendern und das teilweise 3 Wochen am Stück - immer ohne Klagen oder Ausfälle. So wie es aussieht, schlagen sich aber auch die Studio Ultra sehr gut, oftmals sogar, ohne dass sie ansatzweise volle Leistung bringen müssen - der Leistungssprung gegenüber den älteren MacPro ist schon unglaublich.

Bei den Studio Ultra gibt es natürlich auch noch keine Langzeiterfahrungen über 7-8 Jahre, aber bisher sehen die Betreiber dem aber recht gelassen entgegen. Schöner Nebeneffekt: Sie brauchen deutlich weniger Strom und nehmen weniger Platz weg, auch die Lautstärke bleibt in etwa gleich, nur ein anderer Frequenzbereich. Die MacStudio Ultra, wenn man nicht die Basisausstattung nimmt, kosten natürlich auch Geld … (Nach Fritze Merz gerechnet: kleine Sondervermögen ;))
 
2x Samsung EVO 1TB SSD 2,5" sowie 1x Western Digital 2 TB 3,5" (Neu) auszusortieren oder als Backup in den Schrank zu legen und 2x NVMe (1TB) sowie 1x NVMe 2 (TB) + Adapter an den Start zu bringen. Im Ergebnis ist der Adapter von Sonnet zwar sauteuer (völlig überteuert) aber insgesamt noch günstiger als die NVMe Variante.

Hat mal um die 20 € gekostet, weiß aber nicht, ob das noch irgendwo verfügbar ist.


oder das Teil
Klick
 
Das könnte z. B. auch ein Zeichen dafür sein, dass es dafür, Technik von gestern (SATA SSDs) oder vorgestern (3,5" Spinning Harddrives) in einen einigermaßen „modernen“ Rechner wie einen 7,1 oder gar M2 Pro einzubauen, nicht mehr wirklich Bedarf gibt. Zumindest keinen Bedarf, der groß genug wäre, über 230 Euro für ein Stück Plastik auszugeben. 😉

Wer sowas heute tatsächlich noch haben möchte, z. B. um HDs mit riesigen Kapazitäten einzubauen, druckt sich das normalerweise mit einen 3D-Drucker selbst.
Der Mann von Welt druckt halt selbst :crack:

https://makerworld.com/en/models/64...hdd-mac-pro-2019?from=search#profileId-571720
 
Wie jetzt schon öfter gesagt: der M2 von 2023 ist kein 7,1! ...auch wenn er so aussieht.

Und, zumindest meiner Meinung nach, ist der, also der M2, doch recht drastisch überteuert. Da bezahlt man fast noch einmal den Preis des gesamten Rechners für ein paar kastrierte PCIe-Slots, die sich auch noch die Bandbreite teilen. Wenn man da also nicht, aufgrund irgendwelcher spezialisierten Hardwarelösungen, auf PCIe-Erweiterungskarten angewiesen ist, sollte wohl in jedem Fall ein Studio die bessere Wahl sein. Wenn es ausschließlich um Massenspeicher geht, jedenfalls spricht wohl nicht wirklich irgendwas für den „Pro“.
Selbst wenn man PCIe Karten hat, wäre ein Mac Studio + externe PCIe Box die weit günstigere Lösung.
Ausnahme wären Karten, die mehr als 3000 MB/s Bandbreite brauchen. Wie es mit der Latenz bei TB ist, kann ich auch nicht beurteilen.
 
Zurück
Oben Unten