SSD via PCIe in MacPro 5.1 und Xserve 3.1

Das habe ich auch so gelesen, was Du suchst. Aber Du hast das nachfolgende Angebot des CPU-Boards auf Deine Suchanzeige hin nicht gelesen: das beinhaltet die gleichen CPUs, die Du schon hast.
Aber ist letztlich Deine Sache, ob Dir das Auswechseln der CPUs zu anstrengend ist, denn es ist Dein Geld, das Du auf den Tisch legen musst. CPU-Träger-Boards bekommt man nicht geschenkt.
 
Klingt irgendwie logisch: alte CPU-Karte mit zwei 4C 2.4er raus und neue CPU-Karte mit zwei 4C 2.4er rein.
Da braucht man wirklich nichts basteln.

Hast Du Dir das Angebot dort eigentlich durchgelesen?
Du scheinst nicht richtig gelesen zu haben : ich habe 2* 4C@ 2,4GHz und suche 2* 6C @3,46GHz.

Wobei du derjenige warst der die Prozessoren ins Gespräch eingeflochten hat. Ich hab‘ hier eigentlich nur das Thema SSD via PCIe auf dem Tableau gehabt.
 
Diese Bestückung gab es m.W. aber nie bei Apple, auch nicht als BTO. Da war mit zwei X5675 das Maximum erreicht.

Mit 2x X5690 bestückte CPU-Trays sind also DIY-Umbauten.
 
Mal zurück zum Thema

Ich habe die hier entdeckt
https://www.amazon.de/RIITOP-Expres...ter+nvme+mit+bifurcation,computers,87&sr=1-24
und die soll anscheinend auch im 5.1er laufen

Hat die schon einer von euch im Einsatz

Automatische Übersetzung eines Amazon Käufers (Amazon US)
https://www.amazon.com/gp/product/B08P57G1JW/ref=ox_sc_act_title_2?smid=ATXIDHHW6V9XV&psc=1

Wir haben diese Karte (und 3 weitere PCIe-Dual-NVMe-Karten) in mehreren Mac-Pro-Towern 2010 (2009-2012) getestet und zahlreiche Tests mit einer Vielzahl von NVMe-Karten durchgeführt.

Für unsere Testzwecke (durchgeführt im Auftrag eines Kunden mit einem bestimmten Bedarf) verwendeten wir 450 GB Dateien (ja, 450 Gigabyte Dateigröße).

Hinweis: Die Leistungsmessungen hängen STARK von der Dateigröße und den verwendeten NVMe-Karten ab. Wir haben auf Crucial P2, Kinston NV1, TeamGroup MP33, Western Digital SN350, Samsung 980, Samsung 970 EVO PLus, 1 TB und 2 TB Karten getestet.

Abgesehen davon wäre ich sehr skeptisch gegenüber Überprüfungen ohne vollständige Offenlegung der verwendeten NVMe-Karten, Dateigrößen und der Frage, ob die NVMe-Karten gekühlt wurden oder nicht. Ansonsten vergleicht man Äpfel und Orangen.

Zum Beispiel hatten Kingston-, Crucial- und andere „Low Brand“ -Karten Durchschnittsgeschwindigkeiten von ca. 750 MB ~ 1 GB Durchsatz. Dies war etwas konsistent (obwohl Crucial in allen Kategorien am langsamsten war, gefolgt von TeamGroup - was sinnvoll wäre, da beide die „Economy Choice“ -Antriebe sind). Um die Leistung zu maximieren, haben wir an jedem Laufwerk Kühlkörperplatten installiert (ein weiterer Faktor, den der Endbenutzer in Betracht ziehen sollte) - einige Laufwerke werden ziemlich heiß und ohne Kopfsenke verlangsamen sie sich.

Samsung 970 EVO Plus-Karten erzielten durchschnittlich 1,6 GB - mit Bursts bis 2,2 GB - und waren im Durchschnitt das Zweifache der Leistung ALLER ANDEREN GETESTETEN LAUFWERKE.. Das war eine Überraschung für uns.

Daher ist die Qualität der NVMe-Karte für jeden Test von entscheidender Bedeutung. (Hinweis: Selbst die Samsung 980-Karte ist VIEL langsamer als die 970 EVO PLus - wir vermuten, dass dies auf den verwendeten SLC-Cache-Controller zurückzuführen ist, aber es war ein SEHR deutlich anderes Leistungsniveau.. Bei der Übertragung großer Laufwerke war der Unterschied überwältigend - der 970 EVO Plus war bei diesen Dateiübertragungen mit großen Datenmengen 80-100% schneller als alle anderen.

Wir haben auch die BlackMagic-Geschwindigkeitstests durchgeführt, die konsistent mit unseren eigenen Übertragungszeittests waren. Sequenzielle Lesevorgänge waren auf der ganzen Linie ziemlich gut.. normalerweise waren zufällige Lesevorgänge etwa 1/2 der maximalen Geschwindigkeit, aber immer noch konsistent.

Dieser Adapter übertraf die teurere Ableconn-Karte bei „normalem“ Gebrauch leicht und scheint im Laufe der Zeit tatsächlich besser zu sein. Wir vermuten, dass dies mit dem etwas hochwertigeren Kühlkörper zusammenhängt, da die von uns getestete Ableconn-Karte viel Wärme erzeugt und sie (unserer Meinung nach) nicht so gut wie nötig abgeführt hat.

Es sollte verstanden werden, dass dies ein Switch ist (dh während beide Karten verfügbar sind, „wechselt“ der Datenpfad zwischen den Karten, wenn sie verwendet werden.. Es ist also keine „Dual-Karte“. Es ist eine „Karte wechseln“...

Dies bedeutet, dass, wenn Sie beide Kartensteckplätze gleichzeitig verwenden (dh Daten von einem Laufwerk zum anderen auf derselben Karte kopieren), Ihr Durchsatz erheblich reduziert wird (der Durchsatz von ~ 1,5 GB sinkt auf ~ 600 MB-800 MB).

[Bitte beachten Sie, dass diese Zahlen ungefähre Angaben sind - ich werde nicht 3 Stunden damit verbringen, alle Daten zusammenzustellen, die wir in unseren Tests gesammelt haben, die für die Bedürfnisse eines bestimmten Kunden durchgeführt wurden, für eine anonyme Amazon-Bewertung]

Eine weitere wichtige Tatsache, die es zu verstehen gilt, ist, dass NVMe-Karten von geringerer Qualität darunter leiden FURCHTBAR, wenn Sie anfangen, große Dateien darauf zu verschieben.. Sie stoßen auf Pufferprobleme, die bei Dateien mit einer Größe von mehr als 50 GB auftreten. Zu diesem Zeitpunkt wird die Leistung normalerweise um 60-80% reduziert (sodass ein Durchsatz von 1,5 GB auf 200 MB sinkt!!!)... Zum Beispiel: Die Duplizierung unserer Testdatei (450 GB Größe) dauerte auf Crucial-Laufwerken über 25 Minuten, auf Samsung EVO Plus-Laufwerken jedoch nur etwa 9 Minuten. Dieselbe Datei dauerte fast eine Stunde auf 2 SSD-Laufwerken (montiert in PCIe>SSD-Adapterkarten).

Also lassen Sie sich NICHT auf die Laufwerksqualität ein... Sie werden es bereuen, besonders wenn Sie mit großen Dateien umgehen.

Am Ende haben wir uns NICHT an diese Karte für unseren Kunden gehalten, sondern uns für einzelne Karten entschieden, da dieser Client die Türme verwendet, um große Datendateien mit mehr als 400 GB zu verarbeiten und sie stündlich zu übertragen. Der leistungsfähigste Weg, den wir gefunden haben, ist die Verwendung einzelner EVO Plus NVMe-Karten an einzelnen Steckplätzen. Dies hat das Spiel verändert - keine Probleme und ein konsistenter Durchsatz von 1,6-2,1 GB. Wir können jetzt eine 500-GB-Datei mit diesem Setup in weniger als 10 Minuten kopieren, ein Vorgang, der auf den schnellsten SSD-Laufwerken fast 60 Minuten dauerte.

Wenn ich ein „Heimanwender“ mit einem MacPro wäre und die Option für mehrere NVMe-Karten in einem Mac Pro haben möchte, wäre diese Karte meine Wahl. Es ist leistungsfähiger als das Ableconn, hat eine bessere Wärmeabsorption und bei kleinerer Dateigröße und „normaler“ Nutzung wird die Tatsache, dass es sich um einen Switch handelt, den täglichen Gebrauch nicht wesentlich beeinflussen.

Die einzige leistungsfähigere Option (meines Wissens) wären die OWC Accelsior-Karten, die eine Leistung von ~ 6.000 MB aufweisen, aber mehr als das Fünffache der Kosten dieser Karte kosten... Aber für durchschnittliche Benutzer zu Hause (besonders wenn Sie nicht TÄGLICH mit Dateigrößen über ~ 60 GB arbeiten), ist diese Karte meiner Meinung nach die beste Wahl.

wir brauchten nie technischen Support, da die Kartenqualität keine Probleme hatte.
 
Das habe ich auch so gelesen, was Du suchst. Aber Du hast das nachfolgende Angebot des CPU-Boards auf Deine Suchanzeige hin nicht gelesen: das beinhaltet die gleichen CPUs, die Du schon hast.
JETZT weiß ich wovon Du redest. Ich hatte die Antwort auf meine Suche tatsächlich noch nicht gelesen. Wenn Du also schon zwei Threads vermischt solltest Du darauf hinweisen 😉🤣🤣
 
Wobei du derjenige warst der die Prozessoren ins Gespräch eingeflochten hat. Ich hab‘ hier eigentlich
Hier, aber dort hast Du das geschrieben:

Hat vielleicht noch jemand eine Dual-Prozessorkarte mit den Xeon X5690 (3,46GHz) rumfliegen ? Hab' einen MacPro 5.1 geschenkt bekommen und würde dem gerne etwas die Sporen geben
Das gibt die Richtung zu den CPUs vor, da Du dem MP die Spuren geben wolltest.
Tut mir leid, dass ich Dir einen kostengünstigeren Weg beschreiben wollte. Wird nicht mehr vorkommen.

Nebenbei: ich beziehe Infos bzgl. eines TEs von überall her, auch aus zwei oder mehr Threads, um seine Denkweise zu erkennen und gegebenenfalls auf Fehleinschätzungen hinzuweisen. Schafft Klarheiten. Aber die sind ja jetzt alle beseitigt.

In diesem Sinne ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim XS31 kann ich die Firmware umbauen, der ist recht ähnlich wie ein 4,1 aufgebaut. Ein paar Einschränkungen gibt es, aber dafür kanns dann halt mehr das Kasterl.

Hrutkay Mods hat dem einen Dreiteiler gewidmet, Ich hab ihm die Firmware gebaut. Im Ersten Teil ist ein CRC Error durchgerutscht, aber im nicht benutzten FTW Store, macht nichts...

Hier der interessanteste dritte Teil:
 
Am 5,1 gilt, wie schon geschrieben: Der NVMe Treiber (und APFS) muss im Rom sein, wenn noch nicht geschehen: Am einfachsten natürlich mit dem Upgrade auf 144.0.0.0.0

Metal GPU rein (die HD5770 ist keine) und Mojave Installation anstoßen, dann startet das Upgrade. Wenn das nicht klappt, oder zu aufwändig ist, dann kann ich manuell helfen. Siehe Link.
 
Am 5,1 gilt, wie schon geschrieben: Der NVMe Treiber (und APFS) muss im Rom sein, wenn noch nicht geschehen: Am einfachsten natürlich mit dem Upgrade auf 144.0.0.0.0

Metal GPU rein (die HD5770 ist keine) und Mojave Installation anstoßen, dann startet das Upgrade. Wenn das nicht klappt, oder zu aufwändig ist, dann kann ich manuell helfen. Siehe Link.
Hm, Mojave ? Warum ? Ist doch schon Monterey drauf…?

Ah, jetzt klickt es. Mit Mojave wird das Bootrom auf die 144 geflasht. Wo kann ich denn sehen welche Bootrom-Version ich habe ?
 
Hm, Mojave ? Warum ? Ist doch schon Monterey drauf…?

Monterey ist ein Hack. Im Systemprofiler siehst du die Firmwareversion. Wenn nicht durch OpenCore verändert.

Falls da 9.999 etc steht, dann ein supportetes System ohne OC booten und nachsehen. Oder meinen Dumper anwerfen.
 
Metal GPU rein (die HD5770 ist keine) und Mojave Installation anstoßen
Und selbst da kann der MP5.1 zicken, sich unwillig zeigen und Unsinniges von sich geben.
Ich meine mich zu erinnern, dass sich Mojave damals nur aus HS heraus installieren ließ und das, obwohl das Upgrade bereits erledigt war.
Der MP5.1 ist wohl eine Diva, die besonderer Behandlung bedarf.. ;)

MP5.1@Mojave-Install-01.jpg
Ich habe definitiv eine Metal-fähige GraKa verbaut.

MP5.1@Monterey-GraKa-metal-01.png
Wenn das 144er Upgrade schon vom Vorbesitzer des TE-MP5.1 erledigt wurde, dann sieht man das auch bei einem OCLP-gestützten macOS wie Monterey, zumindest bei meinem MP.

MP5.1@Monterey-System-Info-01.png.
 
Am einfachsten natürlich mit dem Upgrade auf 144.0.0.0.0
... das mit einem Upgrade auf High Sierra aufgespielt wird, soweit ich mich erinnere. Ich hatte bei allen Umbauten keine Probleme, weil überall zuvor bereits höhere OS-Versionen im Einsatz waren.
 
Noch ein Hinweis, da die Frage aufkam: in #1 wird eine 4x-NVMe-SSD-Karte gezeigt, die so oder so ähnlich auch in der Bucht und bei Amazon angeboten wird.

Das Angebot in der Bucht bewirbt zudem mit dem Zusatz "...Controller ...", was m. E für bzgl. Bifurcation wenig Informierte ziemlich irreführend sein kann, da man vermuten könnte, dass diese Funktion gegeben ist.

Das ist nicht der Fall. Auf der DElock-HP wird klar formuliert, weclhe Voraussetzung erfüllt sein muss.
Ich habe den Ebay-Anbieter Alternate angeschrieben, aber leider nimmt er keine Nachrichten an. Sehr bedauerlich. Auf deren HP wird wie auf der Hersteller-HP auf Bifurcation hingewiesen. Warum dann nicht beim Ebay-Angebot?

Nebenbei würde ich das Ebay-Angebot unter der Rubrik "Mal kräftig hingelangt" einordnen, vergleicht man den Alternate-Preis mit dem bei Amazon. :rolleyes:

Ich selber habe diese 4x-Karte vor Jahren bei Ali für knapp € 20,- erstanden, als ich noch vorhatte, meinen Haupt-Hackintosh mit einem Bifurcation-fähigen MB auszurüsten. Hat sich aber dann zerschlagen - es blieb beim Asus Z170 Deluxe.

Diese 4x-Karte mit dieser Anordnung der vier NVMe-SSD senkrecht nebeneinander (NVMe-SSD-Kühlerrippen auch senkrecht) statt übereinander & beidseitig und mit ASM2824-Controller-Chip ... das hätte was. ;)
 
... das mit einem Upgrade auf High Sierra aufgespielt wird, soweit ich mich erinnere. Ich hatte bei allen Umbauten keine Probleme, weil überall zuvor bereits höhere OS-Versionen im Einsatz waren.
Fast, ein Upgrade auf Mojave stoßt das an. Ich muss Mojave nicht installieren. Wenn das Firmware-Update fehlt wird es als erstes installiert. Danach kann ich abbrechen. Voraussetzung ist eine Metal fähige GPU und der Start über einen createinstallmedia Installer.
 
Und selbst da kann der MP5.1 zicken, sich unwillig zeigen und Unsinniges von sich geben.
Ich meine mich zu erinnern, dass sich Mojave damals nur aus HS heraus installieren ließ und das, obwohl das Upgrade bereits erledigt war.
Der MP5.1 ist wohl eine Diva, die besonderer Behandlung bedarf.. ;)

Anhang anzeigen 472597
Ich habe definitiv eine Metal-fähige GraKa verbaut.

Anhang anzeigen 472599
Wenn das 144er Upgrade schon vom Vorbesitzer des TE-MP5.1 erledigt wurde, dann sieht man das auch bei einem OCLP-gestützten macOS wie Monterey, zumindest bei meinem MP.

Anhang anzeigen 472601.
das ist ein hartnäckiger Bug, Mojave meldet bei Kepler Karten, es seien keine Metal fähige. Das Einzige was hilft: Über High Sierra den Installer starten. Ziel darf dann eine leere Partition / Platte / SSD sein.

die 144 Firmware Version wird ja nach spoofing approach bleiben oder durch 9.9999 etc im Ram nachgebildet. Grund ist: Kein Installer fragt mehr nach einem Firmwareupdate wenn es absurd hoch ist.
 
Wenn das Firmware-Update fehlt wird es als erstes installiert
Lässt sich gut am Fortschrittbalken erkennen, wenn ein bislang fehlendes FW-Upgrade loslegt. Der schaut anders als gewohnt aus, ist breiter und etwas heller..
das ist ein hartnäckiger Bug, Mojave meldet bei Kepler Karten, es seien keine Metal fähige. Das Einzige was hilft: Über High Sierra den Installer starten.
Richtig - wie oben in #32 erwähnt und damals auch so vollzogen: eben durch die Hintertür. ;)
 
Lässt sich gut am Fortschrittbalken erkennen, wenn ein bislang fehlendes FW-Upgrade loslegt. Der schaut anders als gewohnt aus, ist breiter und etwas heller..

Richtig - wie oben in #32 erwähnt und damals auch so vollzogen: eben durch die Hintertür. ;)
Das Firmwareupdate lässt sich vor allem daran erkennen dass du den Hardwareschreibschutz des SPI Flash Chip (im Bereich außerhalb, was er für das NVRAM benutzt) durch den Start mit langem-Einschalter-Drücken aufheben musst ;-)

Schon lange keinen Mac Pro mehr gemacht, nich? ;-)
 
Schon lange keinen Mac Pro mehr gemacht, nich? ;-)
He he - irgendwann ist der glückliche alte Mann halt auch mal mit den ganzen MPs durch. Nur um mich mit der Prozedur warm zu halten, schaff' ich mir keinen mehr an.
Hier fehlt nur noch der 7.1 (Intel, versteht sich). Vielleicht erlebe ich das ja noch - die Preise fallen. :LOL:

Bin gespannt, was der TE bzgl. FW verkündet.
 
Zurück
Oben Unten