PCIE Video-Capture-Card für Mac Pro (5.1 oder 7.1) gesucht

hr47

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
29.03.2016
Beiträge
2.867
Reaktionspunkte
2.132
Hallo zusammen,

für ein berufliches Projekt (IT-Anleitungen und Endbenutzer-Anleitungen) suche ich eine PCIE Video-Capture-Card für den Mac Pro 5.1 oder auch für den 7.1 (Modell aus 2019).
Ziel: Von diversen Endgeräten (darunter Intel-MacBooks, M-MacBooks, M Mac mini, PCs mit Windows 11, Laptops mit Windows 11) sollen entsprechende Anleitungs-Videos inklusive Bootmenü, Bios-Einstellungen u.s.w. angefertigt werden können.

Mein Problem bisher: Aufzeichnungen des Bootvorgangs unter Windows und Mac funktionieren mit meiner CaptureCard (UGREEN HD USB Video Capture Card) nicht.
Ich bekomme erst ein Signal, wenn die Anmeldung an das jeweilige OS erfolgt ist. Zur Aufzeichnung verwende ich OBS Studio. Ob die Aufzeichnung über Windows oder Mac läuft, ist dabei weitestgehend egal, da auf beiden Mac Pro's neben MacOS Boot Camp mit Windows 11 installiert ist. Sollte es also keine MacOS-kompatiblen Karten für mein Vorhaben geben, würde ich auch auf Windows ausweichen, obwohl MacOS natürlich meine bevorzugte Wahl wäre.

Bevor ich nun diverse andere Capture-Karten ausprobiere, hoffe ich, das jemand von euch schon einmal ähnliches mit Erfolg durchführen konnte und mir ein paar Hinweise geben kann.

Vielen Dank vorab!
 
MacOS-BOOTVORGANG als Video aufzeichnen. SO GEHT'S:

8 Tage später habe ich dann selbst herausgefunden, wie es geht... Wie so häufig hilft logisches Nachdenken:-) Und das, nachdem ich tagelang erfolglos in nationalen und internationalen Foren gesucht habe. Selbst Tech-Experten von Elgato konnten oder wollten mir nicht weiterhelfen...

Für alle, die es interessiert:

Um den Bootvorgang aufzuzeichnen, reicht jede X-beliebige USB-Capture Card in Verbindung mit einem X-beliebigen HDMI-Splitter... In meinem Fall haben mich beide Geräte in Summe gerade mal 35€ gekostet...

Das Problem besteht darin, das die Capture Karte ohne Splitter immer einen zweiten virtuellen Monitor benutzt. Dies ist bei jeder Capture Karte so. Nun kann man zwar diesen virtuellen Monitor mit dem Hauptdisplay spiegeln und auch über einen anderen Rechner aufzeichnen / streamen, aber diese Spiegelung geht natürlich verloren, so bald das OS neu gebootet wird. Man bekommt erst dann wieder ein Signal, wenn das OS geladen und die Spiegelung wieder aktiv ist.

Lösung für Desktop-PCs und Macs ohne fest verbautem Monitor:

1. Video Ausgang des signalgebenden Rechners per HDMI-Kabel mit dem Eingang des Splitters verbinden.
2. Ausgang 1 des Splitters per HDMI-Kabel mit der USB-Capture Karte verbinden.
3. USB-Capture Karte mit dem Rechner per USB verbinden, der aufzeichnen soll.
4. Ausgang 2 des Splitters mit dem Monitor des signalgebenden Rechners verbinden.

Zur Aufzeichnung selbst könnt ihr z.B. OBS-Studio verwenden. Wie ihr eure Capture Card dort einrichtet, ist fast immer gleich: "Videoaufzeichnungsgerät" hinzufügen und als Quelle eure Capture Card auswählen.

Lösung für MacBooks:

1. Video Ausgang des signalgebenden Rechners per HDMI-Kabel mit dem Eingang des Splitters verbinden. Bei einem MacBook benötigt ihr einen HDMI auf USB-C Adapter und einen externen Monitor.
2. Ausgang 1 des Splitters per HDMI-Kabel mit der USB-Capture Karte verbinden.
3. USB-Capture Karte mit dem Rechner per USB verbinden, der aufzeichnen soll.
4. Ausgang 2 des Splitters mit dem Monitor des Signalgebenden Rechners verbinden.
5. WICHTIG: Damit der externe Monitor als Hauptbildschirm benutzt wird und ihr aufzeichnen könnt, klappt das MacBook zu.
6. Um das Bootmenü oder den Recoverymodus aufzuzeichnen, benötigt ihr nun noch eine externe USB-Tastatur und eine externe USB-Maus, da euch wegen des zugeklappten Macs der Zugriff auf Touchpad und Tastatur versagt ist.

Diese Lösung funktioniert auch mit Windows - Notebooks.

Einzig bei iMacs mit ihrem fest integrierten Bildschirm sehe ich keine Chance, da sich das Signal weder splitten noch der Hauptmonitor ausschalten lässt.

Erfolgreich getestet wurde das Szenario mit einem signalgebenden Mac Pro 2019 und einem aufzeichnenden MacBook Pro 2019. Aufzeichnung des MacBooks auf dem Mac Pro 2019 (also die andere Richtung)funktionierte ebenfalls.
 
Um den Bootvorgang aufzuzeichnen, reicht jede X-beliebige USB-Capture Card in Verbindung mit einem X-beliebigen HDMI-Splitter... In meinem Fall haben mich beide Geräte in Summe gerade mal 35€ gekostet...
Ich habe das erst heute gelesen - aber ja, genau so geht das. Und diese kleinen Geräte können noch viel mehr. Man kann sie nämlich zwischen eine Settop-Box und den TV hängen und damit am Mac alles aufzeichnen, was die Box so hergibt - auch Netflix, Paramount, Amazon, AppleTV+, Sky... Dafür genügt das einfache Quicktime am Mac. Nur auf 5.1-Ton muss man verzichten - Stereo geht aber.

(Ich muss zugeben, mich hat das sehr erstaunt. Kein HDMI-Handshake-Problem, kein HDCP-Verschlüsselungsdrama, keine Fehlermeldung seitens der Settop-Box, wie man sie bekommt, wenn man einen klassischen HDMI-Splitter einsetzt - nichts. Alles geht OOB.)
 
Nur auf 5.1-Ton muss man verzichten

Das einzige Gerät, dass Dolby Digital 5.1 beherrscht und sogar einfach als passthrouh durchreicht, ist das "Hauppauge HD PVR 2 Gaming Edition Plus"

Dafür gabe es auch mal von Hauppauge den Quellcode einer "Testandwendung" incl der Firmware für das Gerät für Linux. Das Copyright des Quellcodes war aber etwas fraglich in dem Sinne, dass es nicht erlaubt war, die Firmware öffentlich zugänglich zu machen. Auf der Hauppauge-Seite ist er nicht mehr erhältnlich.

Ich habe den aber noch und habe die Testanwendung sowohl auf macOS als auch auf aktuelle Debian-Distros portiert und zudem etwas aufgebohrt und so bspw Aufnahmen mit 24 fps und 5.1 Dolby Digital ermöglicht unter freier Wahl der Kodierparameter.

Auf github findet man auch das ein oder andere repo, dass die sourcen anbietet. Nicht meines, eben wegen der Copyright-Frage.

Wer also in C gut programmieren kann und sich in einwenig in die sourcen einfindet, kann das durchaus auch schaffen. Ich wäre bereit, meine Patches, nicht den originalen Code, auch zur Verfügung zu stellen.
 
Zurück
Oben Unten